Du willst in deinem Stadtteil, Gemeinde oder Dorf einen Calisthenics Park bauen, dann bist Du hier genau richtig. Vor geraumer Zeit kam ein Leser auf uns zu, der es geschafft hat, in seinem Stadtteil einen Calisthenics Park bauen zu lassen. Er hat uns seine Geschichte erzählt, mit der Bitte, dass wir sie mit unseren Leser/Innen teilen.
Das Ziel dieses Artikels ist es, eine Struktur an die Hand zu geben, dass Du in deinem Stadtteil einen Calisthenics Park bauen kannst. Mehr Parks – Mehr Calisthenics Begeisterte – größerer Wachstum des geilsten Sports der Welt ;)!
Im ersten Schritt solltest Du dich informieren, wer die zuständige Behörde ist, die einen Calisthenics Park genehmigen kann. Versuche den Kontakt von der direkt Zuständigen Person zu bekommen, was dir die Kommunikation wesentlich erleichtert.
Wo soll der Calisthenics Park gebaut werden?
Es gilt zu unterscheiden, ob Du den Calisthenics Park auf einer Grünfläche der Stadt oder auf einem Privatgrundstück errichten lassen möchtest. Erfahrungsgemäß werden Calisthenics Parks auf Privatgrundstücke schneller umgesetzt, da weniger Bürokratie notwendig ist. Jedoch ist es schwieriger ein geeignetes Privatgrundstück zu finden, welches öffentlich zugänglich ist.
Konzeptionelle Planung
Da die Recherche der richtigen Kontaktperson etwas dauern kann, solltest Du im selben Atemzug ein grobes Konzept erstellen, welches den Umfang des Calisthenics Parks beinhaltet. Welche Elemente soll dein Calisthenics Park beinhalten? Aus wie viel Stangen, Barren, Monkeybars, Sprossenleiter, Parallettes, etc. soll dein Park bestehen? Du brauchst eine klare Vorstellung, wie dein Calisthenics Park aussehen sollte.
Mit diesem Konzept, kannst du die bekannten Calisthenics Parks Hersteller kontaktieren, ein finales Konzept ausarbeiten und dir ein Angebot erstellen lassen. Das hat den Vorteil, dass Du diese Arbeit den Beamten bzw. den dafür zuständigen Personen abnimmst, was wahrscheinlich zu einer schnelleren Durchführung führt.
In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass ein Calisthenics Park auf einem Boden mit Fallschutzeigenschaften errichtet werden muss. Deshalb solltest Du dir ein Angebot für verschiedene Bodenvarianten geben lassen. Übliche Bodenbeläge sind:
- Kiesboden
- Holzschnitze (Rindermulch)
- Sandboden
- Fallschutzplatten
- Fallschutz Gummiboden (Beste Variante)
Um das Angebot vollständig zu machen, sollten noch die Kosten für die Errichtung des Calisthenics Parks recherchiert und aufgelistet werden.
Bewährte Calisthenics Park Hersteller
Es sollten mehrere Angebote eingeholt werden, um einen Vergleich zu haben und den Entscheidungspersonen die verschiedenen Kostenstellen aufzuzeigen.
Die vollständigen Angebote sollten zusammen mit dem Konzept den zuständigen Personen vorgelegt werden. Hier gilt es, je detaillierter das Konzept und die Angebote sind, desto weniger Nachfragen wird es geben, was wiederum ein schnelleren Projektverlauf mit sich bringt.

Ein weiterer Teil des Konzepts sollte Vorschläge für potentielle Grünflächen beinhalten, damit der Calisthenics Park an einem Ort realisiert werden kann, der Sinn macht und gut erreichbar ist.
Ist ein Konzept bzw. Angebot definiert worden, geht es um die Finanzierung des Projektes. Hier gibt es verschiedene Ansätze.
Wir erläutern den Ansatz von unserem Leser Florian, der sich eigenständig um die Finanzierung gekümmert hat. Ein Teil des Geldes konnte über eine Crowdfunding Kampagne gesammelt werden. Gerade wenn es schon eine starke Community vor Ort gibt, kann das Crowdfunding Modell ein sehr mächtiges Tool sein, um einen großen Teil des Betrags einzusammeln.
Der Restbetrag wurde durch Firmensponsorings aufgebracht. Dies bedeutet jedoch viel Energie und Zeitaufwand „klingeln zu putzen“, um das benötigte Geld zusammen zu bekommen.
Sobald das Geld eingesammelt, das Konzept und die Grünfläche akzeptiert wurde, steht dem Ganzen nichts mehr im Weg.
Zum Abschluss gilt es zu erwähnen, dass Du das Ganze nicht im Alleingang machen solltest, sondern suche dir 2-3 Personen, die genauso für das Projekt brennen wie Du es tust. Je mehr Leute mit dem gleichen Ziel, desto schneller kann ein Calisthenics Park gebaut werden.
Mache es vernünftig!
Solltest Du diesen Beitrag lesen und möchtest dich für einen Calisthenics Park einsetzen, ohne dass Du Calisthenics selbst aktiv betreibst, wäre es sehr sinnvoll, dass Du dir 1-2 aktive Sportler ins Boot holst, die dich bei der konzeptionellen Planung unterstützen. Denn das wurde bei vielen Projekte vernachlässigt und es wurde wortwörtlich Geld verbrannt und miserable Projekte umgesetzt. Um dies zu vermeiden, suche dir Hilfe und sprich mit den Personen, die sich in diesem Bereich auskennen. Vielen Dank!

Solltest Du schon Erfahrungen gemacht haben, wäre es mega cool von dir, wenn Du uns daran teilhaben lässt, damit wir es an unsere Leser/Innen weitergeben können.
Vielen Dank an Florian B. aus Trier für die tollen Einblicke!
Wir hoffen, dir hat der Artikel weitergeholfen.