Calisthenics Ringe – Auf was Du achten solltest.

Calisthenics Ringe sind ein sehr wertvolles Tool, um dein Training noch flexibler und anspruchsvoller zu gestalten. Die Ringe kannst Du nahezu überall aufhängen und bist somit nicht an einen festen Trainingsort gebunden. Das Calisthenics Training an Ringen ist definitiv herausfordernd, denn gerade, wenn man neu in dem Calisthenics-Ring-Training ist, wird man das ein oder andere Problem mit der Stabilisierung und Ansteuerung der Ringe haben.

Damit Du mit deinem Calisthenics-Ring-Training voll durchstarten kannst, ist es wichtig, dass Du die „richtigen“ Ringe für dich findest. In diesem Bericht zeigen wir dir, worauf Du bei dem Kauf deiner Ringe achten solltest, damit Du beim Training wirklich Spaß hast und deine Fortschritte erzielst. 

Holz statt Plastik

Wir beginnen mit der wichtigsten Eigenschaft von Calisthenics Ringen: Sie sollten aus Holz sein – und nicht aus Plastik. Die Gründe dafür sind unter anderem, dass Holzringe wesentlich besser in der Hand liegen, man hat einen besseren Grip und hat somit einen besseren Übertrag auf die Ringe, um seine Übungen ordentlich auszuführen. Plastikringe sind oftmals leicht geriffelt, was dazu führt, dass man sich Hände und Handgelenke sehr schnell aufreißt. 

Calisthenics Ringe
Calisthenics Ringe

Durchmesser der Griffe & Ringe

Bei dem Durchmesser des Griffs gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Varianten. Die Ringe sind in 32mm und 28mm erhältlich. Der 28mm Griff ist der olympische Gymnastikstandard und wird aktuell auch in den Calisthenics Wettkämpfen für die Ring Muscleups der Frauen verwendet. Der 32mm Griff ist etwas angenehmer für die Handgelenke und erleichtert vielen den False Grip, da man eine größere Auflagefläche hat. 

Die meisten Ringe haben einen inneren Durchmesser von 180mm, welcher sich aus Erfahrungen sehr bewährt hat. 

Werde Teil der Calisthenics Community!

Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.


Informationen dazu, wie Das Calisthenics Magazin mit deinen Daten umgeht, findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gurt

Die Gurte, an denen die Ringe hängen, sollten eine Breite von 38mm-40mm haben, damit die Ringe stabil befestigt werden können. Durch die Gurtbreite stellt man sicher, dass die Schnalle ebenfalls robust ausgelegt ist. 

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass die Gurte Markierungen besitzen. Das erleichtert das Aufhängen um Welten. Durch die Markierungen erspart man sich sehr viel Zeit, die Ringe gerade auszurichten. Für uns ist das wahrscheinlich einer der wichtigsten Aspekte.

Die Länge des Gurtes sollte mind. 4 Meter betragen, damit man die Ringe auch an hohen Objekten aufhängen kann und gleichzeitig die Möglichkeit hat, die Ringe dennoch auf verschiedene Höhen einzustellen, um unterschiedliche Übungen auszuführen. 

Ein weiteres kleines aber feines Detail des Gurtes sind Klettverschlüsse. Ein paar Hersteller haben sich die Mühe gemacht, kleine Klettverschlüsse an der Schnalle anzubringen, damit die losen herumhängenden Enden des Gurtes zusammengerollt und befestigt werden können. Dadurch stören die Enden nicht mehr beim Training. Das ist eine sehr kleine, aber doch so wichtige Eigenschaft von guten Ringen. 

Ein kleiner Tipp zum Schluss: Der ideale Abstand der beiden Ringe zueinander ist, wie der olympische Gymnastikstandard besagt, 50 cm.

Hersteller

Nachdem wir dir jetzt alle wichtigen Eigenschaften von Calisthenics Ringen gezeigt haben, möchten wir dir die bekanntesten und besten Hersteller von Calisthenics Ringen ans Herz legen, damit Du dich nicht extra auf die Suche begeben musst ;):

In diesem Sinne wünschen wir dir viel Spaß bei deinem Calisthenics Ring Training!

Dein Calisthenics Magazin-Team

Hast Du die letzte Ausgabe schon gesehen? Nein? Dann wird’s Zeit! Hier kommst Du zu der neuesten Ausgabe des Calisthenics Magazins!

Felix Städele (Flex)https://www.flex-calisthenics.de
Mein Name ist Felix (Flex) und ich bin der Chefredakteur und Gründer des Calisthenics Magazins. Mit diesem Projekt möchte ich der Calisthenics Community eine professionelle Plattform bieten, auf der Du alle Informationen über die deutschsprachige Calisthenics Szene gebündelt dargestellt bekommst.