Herzlich Willkommen zu der 24. Ausgabe des Calisthenics Magazins.
An dieser Stelle möchten wir uns bei dir bedanken, dass Du das Calisthenics Magazin liest und dich für die Szene in Deutschland interessierst. Das Calisthenics Magazin hat seit 2 Wochen nun eine eigene Plattform und der Ansturm seit dem ist der Hammer. Vielen Dank dafür! Wir würden uns sehr freuen, wenn Du diese Ausgabe mit deinen Freunden teilst, damit wir noch mehr Calisthenics Sportler/Innen erreichen und unsere Community weiter wächst!
Die Themen der Ausgabe im Überblick
Die aktuelle Ausgabe behandelt die Themen aus der Calisthenics Szene der vergangenen beiden Wochen, vom 30. März – 12. April.
- Die Geschichte des Weighted Calisthenics in Deutschland
- DCSV kooperiert mit NADA Deutschland
- Calisthenics Online Competition
- Neue Calisthenics Parks werden gebaut
- Social Media Radar
- Learning of the Week – Denis Piccolo
- uvm.
Calisthenics News
Die Geschichte des Weighted Calisthenics in Deutschland
Im Calisthenics Magazin werden in Zukunft zu dem regelmäßig erscheinenden Magazin auch Blogartikel, Infos und Interviews rund um den Calisthenics Sport erscheinen. Letzte Woche haben wir den Anfang mit einem absoluten Highlight gemacht. “Weighted Calisthenics – Die Geschichte” ist ein Blogartikel, der die Geschichte im Weighted Calisthenics in Deutschland erzählt. Dort erfährst Du, wie die verschiedenen Wettkampfformate entstanden sind und wie sich die Szene von damals bis heute entwickelt hat. Solltest Du diesen Artikel bisher noch nicht gelesen haben, dann musst Du das jetzt unbedingt nachholen. Hier geht es zu dem Artikel! Viel Spaß dabei!
DCSV kooperiert mit NADA Deutschland
Der Deutsche Calisthenics und Streetlifting Verband, der am vergangenen Sonntag, den 12.04., sein einjähriges bestehen feierte, kooperiert mit der Nationalen Anti-Doping Agentur Deutschland (kurz: NADA), um zukünftig dopingfreie Wettkämpfe zu gewährleisten. Wir haben David, den Mitgründer des DCSV, gefragt, wie die Kooperation aussieht:
“Die Kooperation mit der NADA beruht auf einer beidseitigen schriftlichen Absichtserklärung zur Dopingprävention. In dieser Erklärung ist vereinbart, dass der DCSV für sauberen und fairen Sport steht, alle zielführenden Aktivitäten in der Dopingprävention unterstützt und sich im Netzwerk GEMEINSAM GEGEN DOPING engagiert. Auch für die Chancengleichheit zwischen Athletinnen und Athleten setzen wir uns ein.
Die gemeinsame Zusammenarbeit mit der NADA und allen Netzwerkpartnern soll die Anti-Doping-Aktivitäten bündeln und die positiven Werte des Sports schützen. Insofern möchten wir auch in unseren Wettkämpfen des DCSV zukünftig das Thema Anti-Doping aufgreifen, um unseren Teil für einen sauberen und nachhaltigen Calisthenics und Streetlifting Sport beizutragen.“
Strength & Skill Podcast mit zwei neuen Folgen
Der Strength & Skill Podcast hat die vergangenen Wochen zwei neue Folgen veröffentlicht. Mit Episode 45 “Wie trainiere ich Straight Arm Strength richtig” haben sie den Anfang gemacht. In dieser Folge wird dir erklärt, was Straight Arm Strength ist und auf was Du dabei achten sollst. Diese Folge ist sehr interessant für dich, wenn Du dabei bist, Skills (statics) zu trainieren, denn dazu benötigst du dieses Wissen auf jeden Fall. Hier geht es zu der Episode 45.
Die zweite Folge heißt “Wie Du deinen Trainingsplan individualisierst für maximalen Trainingserfolg”. In der Episode 46 geht es hauptsächlich darum, welche Vorteile ein individualisierter Trainingsplan mit sich bringt und warum dieser so wichtig ist. Hier kommst Du zu der Episode 46. Viel Spaß dabei.
Calisthenics Anlage in Gerolzhofen soll im Mai fertiggestellt werden
Gerolzhofen bei Schweinfurt bekommt eine neue Calisthenics-Anlage. Diese wird im Rahmen eines großen Sportprojektes erbaut. Die Anlage soll wahrscheinlich Ende Mai fertiggestellt werden. Wann die Eröffnungsfeier stattfinden soll, ist noch nicht sicher, da es aufgrund der Corona-Krise nicht erlaubt ist, ein solches “Fest” zu organisieren. Die Projektkosten belaufen sich auf 320.000€, berichtet die Main Post. Hier kommst Du zu dem ausführlichen Bericht.
Calisthenics Online-Kurs für Grundschüler
Die Grundschullehrerin Monique König hat in Zusammenarbeit mit dem Stadtsportverband Neuss Calisthenics-Videos gedreht, um diese ihren Grundschülern zur Verfügung zu stellen, damit sich die Kids Zuhause austoben können. Wenn der Sportunterricht schon entfällt, muss eben auf einer andere Art und Weise dafür gesorgt werden, damit die Kids sich weiterhin bewegen. Die Online-Sportstunden finden jeweils Mittwoch und Freitag statt. Um das Projekt “Calisthenics macht Schule” wachsen zu lassen, ist Monique auf der Suche nach interessierten Lehrern, die Lust haben, sich an dem Projekt zu beteiligen. Alle weiteren Infos und Angaben findest Du in dem Artikel der NGZ Online.
Münster-Hiltrup bekommt eine neue Calisthenics Anlage
Die Stadt Münster errichtet aktuell auf der Sportanlage Hiltrup-Süd einen kompletten Bewegungspark mit Calisthenics-Anlage. Der Park soll im Juli eröffnet werden, vorausgesetzt, die Corona-Situation lässt dies zu. Die zuständigen Personen sind sehr begeistert von dieser Anlage und meinen, dass es eine so tolle Anlage in Münster so noch nicht gibt. Das Projekt hat 400.000€ gekostet, dementsprechend kann auch Großes erwartet werden. Den Link zu dem Artikel der Westfälischen Nachrichten findest Du hier.
Nach Fördererzusage bekommt die Stadt Moers eine neue Calisthenics Anlage
Die Stadt Moers liegt am unteren Niederrhein, am westlichen Rande des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen, und hat eine Fördererzusage für den Bau des Sportpark Asberg bekommen. Dieser Sportpark soll unter anderem eine Calisthenics-Anlage beinhalten. Nach der Fördererzusage können die Ausschreibungen gestartet werden. Die Verantwortlichen rechnen mit einem Baubeginn im Juli oder August. “Die geschätzten Gesamtkosten bei Antragstellung liegen aktuell bei etwa 4,7 Millionen Euro”, schreibt der Lokal Klick. Hier kommst Du zu dem Artikel.
Werde Teil der Calisthenics Community!
Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.
Calisthenics Competition
DCSV Calisthenics Online Competition geht durch die Decke

In der letzten Ausgabe des Calisthenics Magazins haben wir von der DCSV Calisthenics Online Competition berichtet. Diese hat nun gestartet und konnte bis jetzt schon über 200 Anmeldungen verzeichnen. Sehr, sehr cool! Wir haben heute die Top 10 Ergebnisse für die erste Disziplin “Pushups” für dich im Überblick. Die Wertungen sind aufgeteilt in Männer, Frauen und Teams.



Auf der DCSV Homepage findest du alle Ergebnisse, Informationen zu dem Wettkampf, das Regelwerk und den Ablauf der Competition. Melde dich an und trainiere Zuhause! #WirTrainierenZuhause!
Hier geht es zu der Homepage.
Social Media-Radar








Wir haben für dich wieder die besten Videos der vergangenen beiden Wochen aufbereitet. Thematisiert werden überwiegend Tipps und Tricks, um mein Hometraining zu gestalten. Klicke dich einfach mal durch, es sind sehr coole Videos dabei. Viel Spaß.
Learnings of the Week
Das heutige Learning kommt von dem Static-Professor Denis Piccolo. Viel Spaß dabei!
Mein Name ist Denis Piccolo und ich bin Calisthenics Athlet, Coach, Mitgründer von Sthenics Coaching und des Strength and Skills Podcasts. Heute werde ich über die 2 größten Learnings meiner Calisthenics-Karriere schreiben.

Ich mache Calisthenics schon seit etwa 8 Jahren. Die ersten 4 Jahre dieses Sports habe ich, wie die meisten Calis-Athleten, mit “versuchen” verbracht. Die ersten 3 Jahre liefen auch ganz ok, ich habe eine gute Grundkraft aufgebaut, weil ich hauptsächlich Basics trainiert habe. Im 3./4. Trainingsjahr konnte ich schon den ein oder anderen Skill, wie eine hässliche Straddle-planche, einige einarmige Klimmzüge und ein paar Handstand Pushups. Der Progress wurde immer langsamer und ich war mit der Form meiner Übungen extrem unzufrieden, auch weil ich mich als Italiener immer nur an die Italienischen Planche und Front Lever Standards gerichtet habe. Nach einigen Verletzungen habe ich mich dazu entschieden, gecoacht zu werden und fragte einen der besten italienischen Coaches, mich zu trainieren. Einige Monate lang arbeiteten wir an der Form meiner Skills (einige musste ich von Anfang an wieder neu erlernen) und nach nur 4 Monaten konnte ich schon die 1. Full Planche halten. Ich interessierte mich mehr und mehr für Periodisierung und lernte, dass „einfach probieren“ nicht der beste und vor allem nicht der sicherste Weg zum lernen komplexer Skills war und dass es effizientere Wege gab, um diese Ziele möglichst verletzungsfrei zu erreichen.
Klingt zwar wie ein Clichée, aber mein erstes wichtiges Learning war, mir helfen zu lassen, denn nur so konnte mein Progress objektiv bewertet werden.
Eine andere wichtige Lektion war: Man kann nicht immer alles gleichzeitig machen. Irgendwann beherrscht man so viele Skills, dass man nicht alle gleichzeitig trainieren kann und man muss, um besser zu werden, unbedingt Prioritäten setzen. Die Skills die man schon beherrscht, kommen (wenn man sie wieder spezifisch trainiert) sehr schnell wieder. Also habt keine Angst den einen oder anderen Skill, den ihr schon beherrscht, für eine Weile wegzulassen und setzt Prioritäten. Lg, Denis
Du findest Denis auf Social Media unter dem Namen @denis_calis