Herzlich Willkommen zu der 67. Ausgabe des Calisthenics Magazins. Die heutige Ausgabe wird von dem Calisthenics Park-Hersteller PLAYPARC unterstützt.
Werde Teil der Calisthenics Community!
Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.
Das Calisthenics Magazin hat einen eigenen Instagram-Account @calisthenicsmagazin und einen eigenen Facebook-Account “Calisthenics Magazin”. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du uns auf den Sozialen Medien folgst! Werde Teil unserer Community, verwende den Hashtag #calimag und verlinke uns in deinen Instagram Postings!
Die Themen der Ausgabe im Überblick
Die aktuelle Ausgabe behandelt die Themen aus der Calisthenics Szene der vergangenen Wochen, bis zu dem 13. Mai 2022:
- Calisthenics Podcasts
- Calistheincs Competitions
- Calisthenics Camp Vol 1.
- Social Media Radar
- uvm.
Calisthenics News
Der Calisthenics Podcast

In der aktuellsten und 135. Episode geht es um die richtige Ansteuerung der Muskeln. Viel Spaß beim Anhören!
In der 134. Episode des Calisthenics Podcasts klärt Felix die Frage, was du am besten vor deinem Training essen solltest. Hier kommst du zur 134. Episode.
Die 121. Episode behandelt das Thema welche Fehler deine Ziele nicht erreichen lassen. Höre jetzt rein!
One Rep Max – Der Weighted Calisthenics Podcast
In der 40. und aktuellen Folge des Weighted Calisthenis Podcasts von Peter Buck spricht Peter darüber, wie du am Wettkampftage deine bestmögliche Leistung abrufen kannst. Viel Spaß beim Anhören.
Werde Teil der Calisthenics Community!
Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.
Calisthenics Competition
FinalRep Worldchampionship
Seit November arbeitet das FinalRep team an einer Weltmeisterschaft. Nun ist es endlich so weit. Das Datum und der Ort wurden diese Woche auf dem Instagram Kanal von FinalRep bekanntgegeben. Am 1. und 2. Oktober findet die Weltmeisterschaft für die besten Athleten aus der ganzen Welt im Golds Gym in Berlin statt. Die Bewerbungsphase beginnt am 6. Juli 22. Wir freuen uns auf ein noch nie dagewesenes Event!
Cali Camp Vol. 1
Der DCSV organisiert dieses Jahr das erste Calisthenics Camp seiner Geschichte. Es findet vom 29.07. – 31.07.2022 in Norddeutschland am schönen Rotenburger Weichelsee statt. Wir haben dafür Monique König interviewt. Sie ist einer der Organisatoren und erzählt dir auf was du dich Ende Juli freuen kannst.

Flex:
Olà Stangenfreundin, wie du immer zu sagen pflegst! In diesem Jahr stehen einige Calisthenics Competitions an, unter anderem erstmals die deutsche Meisterschaft im Freestyle!
Daneben soll es dieses Jahr vom 29.07-31.07 erstmals ein Calisthenics Camp in Rotenburg (Wümme) geben. Du gehörst mit dem DCSV zum Team und mitorganisierst das Event. Was hat es mit dem Cali-Camp auf sich?
Monique:
Als ehemals aktive Athletin begrüße ich Wettkämpfe jeder Art. Allerdings blicke ich auch aus der Perspektive der Ehrenamtlerin, gelernten Grundschullehrerin und Trainerin auf unseren heißgeliebten Cali-Sport und vermisse die Community, wie sie es vor 8 Jahren noch gab.
Deshalb braucht es Veranstaltungen, die dafür sorgen neue Leute an die Stange zu bringen und nicht diejenigen, die dem Sport sowieso schon
leidenschaftlich verfallen sind.
Das Cali-Camp soll also Interessierte locken und mit entsprechenden Workshops inspirieren.
Flex:
Die Entwicklung des Sports ist vor allem während Corona vorangeschritten. Immer mehr Menschen finden zum Calisthenics Sport. Nun bietet das Cali-Camp also eine Plattform für alle Neulinge und Neugierigen. Sehr cool! Kann ich mir das dann als ein pfadfindermäßiges Wochenende mit Zelt und Co. vorstellen?
Monique:
Haha…Ja, genau! Teilnehmer können entweder in einer vor Ort lokalisierten Jugendherberge unterkommen oder ganz simpel mit ihrem Zelt anreisen und dieses dort aufschlagen. Wir haben sogar einen unserer Workshopleiter, der mit dem Rad von Leipzig aus anreisen möchte. Die Location befindet sich am Weichelsee. Dort gibt es Beach-Feeling und eine Bar namens Strandgold, die zum abendlichen gemütlichen after Workout beisammen sein einlädt. Darüber hinaus ist auch Partymodus mit Musik zum Abzappeln denkbar 😜.
Flex:
Wie gut! Ich denke, dass wird viel Anklang finden, zumal auch das Gruppengefüge als Ganzes im Vordergrund steht. Weder Performance im
Leistungserbringungsmodus noch Konkurrenz Gedanken spielen hier eine Rolle. Sehr wichtig für vor allem Neueinsteiger, die sich eher scheuen
dem Sport beizutreten, wenn sie die ganzen Monster aus der Cali-Szene sehen!
Wie kann ich mir das Wochenende vorstellen? Was bietet ihr vom DCSV den Teilnehmern des Camps?
Monique:
Wir möchten den Teilnehmern des Cali-Camps ein breites Angebot an Workshops und einen kleinen spaßigen Team-Wettkampf bieten.
Die Leute können Freitag, den 29.07 ab 16 Uhr anreisen, ihre Schlafmöglichkeiten beziehen und entspannt ankommen. Am Abend lernt man
sich bei gemütlichen beisammen sein kennen und startet Samstag voller Energie in den Tag.
Der Samstag steht ganz im Zeichen der Wissensvermittlung, Inspiration und natürlich des körperlich tätig werdens. Viele Workshopleiter aus der
Cali-Szene sind mit calisthenisch spezifischen Themen vor Ort. Um Variabilität, die in jeder Sportart nötig ist, zu bieten, gibt es außerdem Workshops und Lesungen rund um Regeneration, Meditation, mentale Arbeit, Hypnose, Ernährung, Mobility, Acro Yoga, HIIT sowie Kampfkunst.
Am Sonntag wird es einen Teamwettkampf geben mit 3-4 Teilnehmern pro Team, die im Losverfahren bestimmter Übungen gegeneinander antreten und Punkte sammeln können.
Flex:
Auf einem Cali-Event Hypnose und Acro Yoga? Das kommt unerwartet. Was waren bei der Planung eure Gedanken?
Monique:
Wir möchten aufzeigen, dass niemanden geholfen ist, wenn er oder sie nur sportartspezifisch trainiert, vor allem im Hinblick auf die körperliche
Gesundheit. Verschiedene Reize sind unbedingt notwendig, um voran zu kommen. Ich spreche da selbst aus eigener Erfahrung. Alle einseitig
ausgeführten Sportarten/Bewegungen führen früher oder später zu Verletzungen. Deshalb möchten wir unsere Cali Camp Teilnehmer
sensibilisieren über den Tellerrand zu schauen.
Flex:
Das Motto: ,,no pain no gain!“ hat also ausgedient?
Monique:
Definitiv, wenn wir uns langfristiger Gesundheit erfreuen möchten.
Flex:
Wenn du von Experten aus dem Cali-Bereich sprichst, mit wem können die Teilnehmer als Workshopleitende rechnen?
Monique:
Unser Hauptact der Veranstaltung wird Thanh (@latwist) aus der deutschen Freestyle Szene sein. Er wird bereits Freitag Abend seinen ersten Workshop halten und Samstag gegen Mittag nochmals die Leute mit spektakulären Skills einheizen. Er zeigt grundlegende Dynamics aus dem Freestyle Bereich. Über ihn freuen wir uns vom DCSV besonders.
Die Mädels-Quote ist diesmal auch höher als auf vergangenen Veranstaltungen. Sinia (@siniatasmin) beispielsweise, ehemalige deutsche
Meisterin im weighted Calisthenics wird einen Dip-Workshop anbieten. Caro (@caro.upsidedown) zeigt den Teilnehmern wie sie sich auch kopfüber in einem Handstand aufhalten können und gibt ihnen entsprechende Tools zum Erlernen an die Hand.
Flex:
Welche Experten habt ihr unter anderem noch eingeladen?
Sara und Yannik (@feel_the_flow_hamburg) lassen die Teilnehmer im Acro Yoga Stil aufeinander rumturnen. Ben (@ben_gruemer) zeigt wie wichtig unsere Füße sind und wie toll es ist barfuß umherzulaufen. Michaela Ortmayer (@michaela.ortmayer) wird über ketogene Ernährung sowie selbst-Hypnose sprechen, die vor allem für Wettkampfathleten interessant sein kann.
Mona (@mona_rieber) geht auf unilaterales Training ein und Liane hat sich die erste Hilfe bei Sportverletzungen im Calisthenics Sport zur Aufgabe gemacht.
Flex:
Und wo kommst du als Calisthenics Trainerin und ehemalige Queen of the Bar der Fibo 2016 ins Spiel?
Monique:
Ich werde mich meinen Lieblingsthemen widmen, dem Pull Up und dem Muscle Up. Als Mitbegründerin neben Moving Monkey des Calisthenics meets Mobility Konzepts werde ich außerdem einen calispezifischen Mobility Workshop geben, der die Brustwirbelsäule und Schultern im Fokus meiner Arbeit hat. Außerdem bin ich Entertainerin und darf mit dem Mic in der Hand durch die Veranstaltung führen.
Flex:
Mega geiles Event, das ihr da organisiert! Gibt es bereits eine festgelegte Time-Line, ein Line Up aller Workshopleitenden, wenn man so
will und wo können die Leute mehr Infos erhalten?
Monique:
Einen konkreten Zeitplan gibt es noch nicht, wird aber demnächst erstellt. Alle hier nicht erwähnten Workshopleitenden findet ihr sowohl
auf unserer DCSV Instagram Seite (@dcsv_offiziell) als auch auf unserer Website unter: https://www.dcs-verband.de/event/calisthenics-camp-vol-1/
Weitere Fragen zum Event könnt ihr uns via Mail an: camp@dcs-verband.de
zukommen lassen.
Ein rießen Dank an der Stelle geht auch an all unsere Helferlein, die im Hintergrund dafür sorgen, dass das Event stattfinden kann. Ausgestattet
werden wir unter anderem von der Cali-Sports und Streetwear Marke Gornation (@gornation) sowie dieRinge (@die.ringe), welche Equipment
stellen und vor Ort zum Verkauf anbieten. Für alle Teilnehmer gibt es übrigens von dieRinge einen 30-tägigen Testzugang FOR FREE🙏🏽.
Flex:
Tausend dank, für die Ausführlichkeit deiner Angaben zum Event Monique!



Wenn Dir dieser Artikel gefallen hat, dann abonniere gerne unseren Newsletter, um keine Ausgabe zu verpassen.
Social Media-Radar








Find your CaliCrew
In dieser neuen Rubrik wollen wir dir Trainingsmöglichkeiten, Calisthenics Parks und Spots in deiner Umgebung zeigen, damit du weißt, wo du dein Training gemeinsam mit anderen ausüben kannst. Außerdem stellen wir dir die Community hinter den Parks vor. Viel Spaß damit!
Falls du deine Trainingsmöglichkeit in deiner Stadt vorstellen möchtest und/oder eine Trainingscrew suchst, melde dich bei uns unter info@calisthenics-magazin.de und wir vermitteln dich!
Aufruf von Julio
Hallo,
Mein Name ist Julio Cesar. Ich bin erst letzten Monat nach Berlin gekommen und möchte meine CaliCrew zum Trainieren finden.
Mit freundlichen Grüßen
Aufruf von Olivia:
Olivia aus St. Gallen ist neu hergezogen und sucht eine Community/Trainingspartner*innen zum gemeinsamen Trainieren.
Falls ihr euch mit Leon, Olivia oder Julio in Verbindung setzen woll, schreibt uns unter info@calisthenics-magazin.de und wir leiten euch direkt weiter!
Du bist was du isst! Die große Ernährungsserie.
Ernährungsserie #08
Hallo Sportsfreund:in!
Schön, dass Du wieder im Calisthenicsmagazin vorbeischaust.
Nach einer kleinen „Frühlingspause“ bin ich wieder zurück und freue mich schon wieder die top Themen rund um Ernährung & co mit Dir zu teilen. Eine kleine Neuerung gibt es: der Inhalt dieser Reihe wird ein wenig ausgeweitet. In Zukunft wird es nichtmehr nur um das
Thema Ernährung – sondern um ein ganzheitliches Konzept von Gesundheit in Verbindung mit Sport – insbesondere Calisthenics – geben.
Die World Health Organization (WHO) definiert Gesundheit als „ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“ (1)
Anhand dieser Definition kann Gesundheit als ein Zusammenspiel aus biologischen,
psychologischen sowie sozialen Faktoren angesehen werden. Bewegung – also auch unser Lieblingssport Calisthenics – sowie die Ernährung zählen hierbei unter anderem zu den biologischen Faktoren. Auch die sozialen Faktoren, die Calisthenics in Form von Communities, gemeinsamen Trainings und Wettkämpfen mit sich bringt, lässt sich leicht erschließen. Doch was hat Sport – insbesondere Calisthenics – mit Psychologie zu tun?
Genau das schauen wir uns in den nächsten Ausgaben des Calisthenicsmagazins wieder genauer an. Ich werde hierfür versuchen eine schöne Balance aus psychologischen sowie ernährungsbezogenen Thematiken zu erstellen. Schlagwörter wie Mindset, Wettkampfangst,
Ernährungspsychologie etc. werden hierbei bestimmt öfters fallen.
Sport können wir entweder aktiv als Athlet:in oder Passiv als zum Beispiel Zuschauer:in oderCoach genießen. Demnach bezieht Sport alle psychischen Dimensionen mit ein – zusammengefasst werden diese unter Erleben und Verhalten. (2) Es gibt sogar einen ganzen psychologischen Teilbereich, der sich mit dem Zusammenhang von Sport und Psychologie befasst – und dreimal kannst Du raten, wie dieser heißt… Richtig! Sportpsychologie. Mithilfe der Sportpsychologie soll sportliches Verhalten beschrieben, erklärt und vorhersagt werden können – und da legen wir noch einen obendrauf: denn mithilfe der Sportpsychologie wird auch versucht sportliche Leistung zu verbessern. (2) (Wie das funktionieren kann schauen wir uns in den folgenden Ausgaben an.)
Heute schauen wir mal die aktuelle Forschungslage über den Zusammenhang von Sport und mentaler Gesundheit an. In vielen Studien konnte ein Zusammenhang von mentaler Gesundheit und sportlicher Aktivität ausgemacht werden. So zeigte beispielsweise eine
Studie von Chekroud et al. (2018), bei welcher über 1.2 Millionen Teilnehmer:innen mitmachten, eine positive Korrelation von Trainingstagen und Tagen mit guter psychischer Verfassung. (3) Kurz gesagt: Personen, die häufiger trainierten fühlten sich laut dieser Studie
besser als Personen, die weniger Trainingstage angaben. Jedoch führt Sport nicht immer zu positiven Einwirkungen auf die Psyche, zum Beispiel dann nicht, wenn aggressives Verhalten gefördert oder Sport zur einem Instrument für essgestörte Personen genutzt wird (4). Auch ist
noch nicht ganz klar, wie genau Sport die Psyche beeinflusst – und andersherum.
Aber eines ist klar: Sport und unsere Psyche hängen miteinander zusammen. Wie sich die psychische Verfassung auf das Training auswirkt (oder andersrum) hat bestimmt jeder von uns schonmal am eigenen Leib verspürt! Ich hoffe ich konnte heute Dein Interesse im Bereich der Sportpsychologie wecken und bin gespannt, was wir in den nächsten Ausgaben noch alles erfahren werden!
Falls Du Fragen, Themenvorschläge oder sonstiges Feedback hast kannst Du dich gerne entweder per Mail an info@calisthenics-magazin.de oder direkt bei mir auf Instagram unter @jenny.koppi melden.
Bis zum nächsten Mal und gute Gains,
Deine Jenny
Quellen:
1) Verfassung der Weltgesundheitsorganisation, deutsche Übersetzung
2) Schüler, J. Wegner, M. & Plessner, H. (2020). Einführung in die Sportpsychologie.
Berlin: Springer.
3) Chekroud et al. (2018) zitiert nach Müller (2020). Eine systematische Übersicht und
Meta-Analyse von Querrschnittsstudien zum Zusammenhang zwischen körperlicher
Aktivität und psychischer Gesundheit bei Studierenden. In Sport und Studienerfolg.
Analysen zur Bedeutung sportlicher Aktivität um Setting Hochschule.
4) Fuchs, R. & Schlicht, W. (2012). Seelische Gesundheit und sportliche Aktivität: Zum
Stand der Forschung. In Seelische Gesundheit und sportliche Aktivität (S. 1-11).
Hogrefe: Göttingen.
4 Fuchs, R. & Schlicht, W. (2012). Seelische Gesundheit und sportliche Aktivität: Zum Stand der Forschung. In
Seelische Gesundheit und sportliche Aktivität (S. 1-11). Hogrefe: Göttingen.
Das war die 65. Ausgabe des Calisthenics Magazins. Wir sehen uns in der der nächsten Ausgabe wieder. Das solltest du auf keinen Fall verpassen! Trage dich dazu in den Newsletter ein und verpasse absofort keine Ausgabe mehr!