Dein Weg zum Erfolg im Calisthenics Sport #30

Herzlich Willkommen zu der 30. Ausgabe des Calisthenics Magazins.

Das Calisthenics Magazin hat jetzt einen eigenen Instagram-Account @calisthenicsmagazin und einen eigenen Facebook-Account “Calisthenics Magazin”. Wir wir würden uns sehr freuen, wenn Du uns auf den Sozialen Medien folgen würdest.

Die Themen der Ausgabe im Überblick

Die aktuelle Ausgabe behandelt die Themen aus der Calisthenics Szene der vergangenen beiden Wochen, vom 23. Juni bis zu dem 06. Juli.

  • Calisthenics Expertenplattform Kurs zum Erlernen eines HSPU
  • Neuigkeiten um den DCSV
  • Neue Podcastfolgen
  • Neue Calisthenics Parks
  • Calisthenics Competition – Arbeiten mit Hochdruck
  • Calisthenics Hot Spot – Die Monkey Barz aus Münster
  • Social Media Radar
  • Learning of the Week – Monique König
  • uvm.

Calisthenics News

Calisthenics Ringe – Auf was Du achten solltest

Unser letzter Blogartikel vom 29. Juni befasst sich mit dem Thema, worauf Du beim Kauf von Turn-Ringen achten sollst und warum Ringe für jeden Calisthenics-Athlet ein wertvolles Tool darstellen. Zudem geht er auf die verschiedenen Spezifikationen ein und nennt Dir unterschiedliche Hersteller. Den vollständigen Artikel kannst Du hier lesen.

Calisthenics HunsrückSommerworkout Nr. 7 findet nach aktueller Lage statt!

Dieses Wochenende ist es so weit: Falls sich die aktuelle COVID-19 Lage bis zum Sommer bessert, heißt es am zweiten Juliwochenende wieder “Sommerworkout” in Hunsrück. Was dich alles erwartet siehst du hier.

Calisthenics Concepts – Neue Kurse sind online: Dip- und HSPU Live Kurs

Am Donnerstag, 09.07.20 UM 19:00 Uhr beginnt der nächste Live-Kurs auf der Plattform. Dieses mal erklärt dir der dreifache und amtierende deutsche Meister im Weighted Calisthenics Michael Schulz, wie du einen Handstand-Push-Up erlernst und verbessern kannst. Der Handstand-Push-Up kombiniert Balance mit Kraft und ist einer der beeindruckendsten Calisthenics Skills. In diesem Kurs zeigt Dir Micha, wie du diesen Skill verletztungsfrei und mit einer sauberen Form ausführst. Sichere Dir jetzt einen der limitierten Plätze! Hier kommst du direkt zum online Kurs.

Der bereits durchgeführte Kurs vom deutschen Rekordhalter Tonio Zeitler “Weighted Dip – Praxis und Wissenschaft der Wettkampf Übung” ist jetzt online verfügbar und kann jederzeit abgerufen werden. Zum Kurs gelangst du hier.

DCSV schließt 11. Verein als Mitgleid ein

Vergangene Woche trat der 11. Verein (Bartists) dem DCSV bei. Der 2014 gegründet Verein aus Worms expandierte von Jahr zu Jahr und bietet sogar auf dem Campus Cali-Park der Technischen Universität in Kaiserslautern Trainingseinheiten an. Mit dem Schritt, dem DCSV beizutreten, umfasst dieser nun mehr als 600 mittelbare Mitglieder.

ATHLETES INSIDER Podcast

In den vergangenen beiden Wochen wurden gleich drei neue Podcast-Episoden auf dem Athletes Insider Podcast veröffentlicht. In der 10. Episode wurde der Endurance Experte Saibov Ruslan interviewt. Hier kommst Du zu der 10. Episode.

In der elften Episode war der lettische Freestyle Athlet Pauls Jemeljanovs zu Gast. Er spricht darüber, wie man ein Weltmeister werden kann und wie das sein Leben rettete. Hier kommst Du zu der 11. Episode.

Die Calisthenics Legende Adam Raw ist in der akutellsten Episode zu Gast. Hier wird über die Entwicklung von Calisthenics in Europa und über Motivation beim Training gesprochen. Hier kommst Du zu der 12. Episode.

Viel Spaß damit!

Neue Calisthenics Parks

Neuer Calisthenics Park am Pappelteich in Liesing (Wien)

Wer mitten im Forst und draußen in der Natur trainieren will, ist im Calisthenics Park in Liesing genau richtig. Wie die “bz” schrieb wurde vergangene Woche ein neuer Calisthencis Park vom Forstamt aufgestellt. Dieser befindet sich direkt neben dem Spielplatz und ist bereits die zweite Calisthenics Anlage in Liesing. Den vollständigen Artikel von Ernst Georg Berger in der “bz” findest Du hier.

Stadt Lünen eröffnet Spielplatz mit Calisthenics-Gerät

Am 26. Juni wurde der Spielplatz auf dem Schulhof der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in der Lüner Innenstadt eröffnet. Dieser beinhaltet ein Calisthenics-Gerät mit Parallelbarren, mehreren Klimmzugstangen und einer Monkey Bar. Neben Pausenaktivitäten soll die Anlage auch für Sportkurse genutzt werden. Alle Informationen kannst Du auf der Lüner Website nachlesen.

Calisthenics Training in Schwalbach (Taunus) noch diesen Sommer möglich

Ein Calisthenics Park soll am Hans-Bernhard-Reichow-Weg im Herzen der Wohnstadt Limes noch diesen Sommer aufgestellt werden. Nach Initialisierung durch Sportler der TG Schwalbach und zwei jähriger Planung entsteht eine attraktive Trainingsmöglichkeite für Sportbegeisterte. Mehr Infos zum geplanten Park bekommst Du im Frankurter Wochenblatt.


Werde Teil der Calisthenics Community!

Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.


Informationen dazu, wie Das Calisthenics Magazin mit deinen Daten umgeht, findest du in unserer Datenschutzerklärung.


Calisthenics Competition

Final Rep Team arbeitet mit Hochdruck an Konzepten für mögliche Wettkämpfe

Nachdem immer mehr Lockerungen in Kraft treten, arbeitet das Team rund um Final Rep an möglichen Wettkämpfen, die sogar noch dieses Jahr statt finden sollen! Sie arbeiten mit Hochdruck daran, dass noch in diesem Herbst Calisthenics Wettkämpfe stattfinden und sich Athleten miteinander messen können. Wirft man einen Blick auf die Social Media Profile der bekannten aber auch noch unbekannten Athleten der Szene, so wird schnell klar, dass man sich in sportlicher Hinsicht auf einiges gefasst machen kann und bereits jeder für den nächsten Wettkampf brennt. Es werden Rekorde fallen! Abonniere final_rep auf Instagram und halte dich auf dem Laufenden.

Calisthenics Hot Spot

Die Monkey Barz aus Münster

“Seit dem Jahr 2017 trainieren wir in dem Koordinations- und Fitnesspark des DJK SV Borussia 07 e.V. Münster. Was zunächst als ein gemeinsames Trainieren von drei Freunden begann, erweckte schnell Interesse von anderen Vereinsangehörigen und wurde auch über Mundpropaganda im weiteren Umkreis bekannt. 2018 kam es dann zur Gründung der eigenen Calisthenicssparte im Verein. Mittlerweile ist diese Sparte auf über 30  Mitglieder angewachsen und wir begrüßen immer wieder Neulinge. Zur Zeit bieten wir dreimal wöchentlich ein geleitetes Calisthenicstraining an, welches das Ziel hat, den Sport möglichst vielen Menschen unabhängig vom Leistungsstand zugänglich zu machen. Im Fokus steht dabei insbesondere die Freude an Sport und Bewegung, sowie die Motivation durch die Gemeinschaft. Durch die vorhandenen Vereinsstrukturen war es uns möglich eine Lichtanlage für die dunklen Trainingsmonate zu installieren und zwei Trainingszeiten für die Wintermonate in der angrenzenden Sporthalle einzurichten. Wir hoffen außerdem, noch dieses Jahr unseren Park durch neue Geräte erweitern zu können, die wir vollständig durch unsere gesparten Vereinsbeiträge finanzieren werden. 

Nebenbei veranstalten wir immer wieder Anfängerworkshops, um vor allem Neulingen die Basics näher zu bringen, wie auch den Fußballern der Jugendmannschaften, die gerade in Saisonvorbereitungen das ein oder andere Training bei uns absolvieren. 

In Verbindung mit GORNATION, die uns immer wieder tatkräftig supporten, versuchen wir den Sport in Münster und Umgebung bekannter zu machen und präsentieren uns auf verschiedenen Festen und Events.

Interessierte sind jederzeit willkommen mit uns zu trainieren. Die Trainingszeiten sind montags, mittwochs und freitags jeweils von 18-19:30 Uhr. Zu erreichen sind wir per Email (monkeybarz.ms@gmail.com), Facebook oder Instagram.

Wir sehen uns, dich an der Bar zu treffen!”

Social Media-Radar

Learnings of the Week

Das heutige Learning kommt von Monique König. Sie ist seit Jahren sehr aktiv in der Calisthenics Szene und erzählt Dir heute etwas über ihren Calisthenics Werdegang. Zudem gibt sie Dir wertvolle Tipps, wie Du nachhaltig und gesund den Calisthenics Sport betreiben kannst, ohne die Motivation zu verlieren. Viel Spaß dabei!

“Ola Stangenfreund/-in (wie ich zu sagen pflege),

mein Name ist Monique König, ich bin nun endlich fertige Grundschullehrerin, spiele bereits seit Oktober 2013 das Calisthenics Game und bin bereit für viele tolle neue Projekte rund um meine größte Leidenschaft – dem Calisthenicssport.

Als eine der ersten offiziell praktizierenden Frauen in Deutschland hatte ich das Privileg, die Calisthenics Community vor allem in Deutschland, aber auch national, aufwachsen zu sehen. Paul Böhme, neben Thomas Vilcans Mitgründer von „Calisthenics Parks“, habe ich meine heutige Berufung zu verdanken. Er steckte mich mit dem Cali-Fieber an und lies mich an Entdeckungen neuer Calisthenics Anlagen in Europa teilhaben. Wir bereisten mit meiner lila A-Klasse verschiedene Städte, fotografierten Cali-Parks und pflegten diese mit Sternebewertungen, je nach Beschaffenheit des Parks, in die einzige und mittlerweile sehr gut etablierte Calisthenics Park App ein. Neuerungen lassen das Bespielen der App durch externe Nutzer zu. Arbeitsteilung beim Parks spotten für Jedermann, quasi ;). 

Ich wurde ziemlich schnell sehr gut und liebte Set`s&Rep`s. Ballern war die Devise. Und so kam es, dass Set`s mit 10 Muscle Ups, 10 Straight Bar Dips und 10 Pull Ups in a row zu meinem täglich Brot wurden. Kaum einen Tag ließ ich aus, um zu trainieren. Entgegen der Erwartungen auf ein Ziel hin zu trainieren, lies ich mein Training vor allem anfangs einfach passieren. Erstmal mussten die Basics gelegt und durch ständige Wiederholungen gefestigt werden. Aus dieser gewonnenen Kraft ergaben sich bestimmte Skills, wie beispielsweise der Bar Muscle Up. Ab diesem Zeitpunkt wusste ich, die Kraft ist da, jetzt geht es darum an den Skills mit seinen regressiven Übungen zu feilen. Gesagt, getan!

Bald begann ich in Erfurt für unsere damalige Interessengemeinschaft ehrenamtlich Calisthenics Gruppenkurse anzubieten. Aus dieser Interessengemeinschaft entstand bald, über meine Connections als Sportstudierende zum Unisportverein, ein Verein „EFC Calisthenics“, den ich mit anderen ambitionierten Calisportlern gemeinsam organisierte. Die Anhängerschaft wuchs schnell und ein Cali-Park für Erfurt war das Ziel. Also nahm ich wieder zum Unisportverein Kontakt auf und bekam für unseren Verein den Zuschlag eines Cali-Parks auf dem Grundstück des Universitätsgeländes in Erfurt. Viele Nerven und 3 Jahre später konnten wir unser Herzensprojekt verwirklichen und packten tatkräftig beim Bau des Parks mit an. Das Stangenprovisorium wich und die Mitgliederzahl stieg. 

Auf Anraten mehrere Freunde kreierte ich meine eigene Facebook-Seite, über welche Bernhard aus Weiden bei Wien auf mich aufmerksam wurde und mich 2015 einlud meinen allerersten Workshop abzuhalten. Meine Calisthenicstrainer Karriere begann. Bald darauf hatte ich Konzepte, die Workshops ausschließlich für Frauen vorsahen, kam davon durch männliche Interessierte allerdings ab und bot Workshops für Jedermann an. Es engagierten mich Stadtsportbünde als Referentin und ich bekam Anfragen verschiedener Trainer/-innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ich baute mein Calisthenics Business auf, erweiterte meine Angebote um online und personal Coachings und fand meine berufliche Bestimmung. 

Mit der Entwicklung der Caliszene in Deutschland, etablierten sich bald auch Wettkämpfe, in denen es anfänglich bei den Frauen darum ging so viele Klimmzüge, Dips und Push Ups wie möglich zu absolvieren. Für das Training bedeutete das: Volumen hoch! Der Fokus lag darauf die Wiederholungszahlen stetig zu steigern. Nach mehreren sehr erfolgreichen Wettkämpfen stellte ich zweierlei Dinge fest: 1. wollte ich mich nicht länger limitieren, indem ich die Wiederholungszahlen der Basisübungen nach oben pushe, sondern den facettenreichen Sport, den Calisthenics mit all seinen Skills darstellt, nutzen und endlich einen Handstand, eine Stützwaage (Planche) oder Hangwaage vorlings (Frontlever) können. 2. war das Wettkampfkonzept nicht ausgereift, es gab wenig klare Richtlinien, die es meinem Gewissen und meiner perfektionistischen Performance nicht leicht gemacht haben. Also entschied ich mich gegen Wettkämpfe und für mehr VIELFALT.

Der Wille war groß, mein Körper allerdings noch nicht so recht bereit. Ich trainierte auf zu viele Ziele gleichzeitig hin. Ich wollte Skills lernen, dennoch aber weiter mit Set & Reps sowie Zusatzgewichten arbeiten. Dementsprechend sah meine Trainingswoche aus, 5 oberkörperfokussierte Einheiten die Woche. Es dauerte nicht lange bis ich meinem Körper zu zumutete und ich eine nicht ausgeheilte Schulterverletzung über mehrere Jahre mit mir rumtrug. So kam es, wie es kommen musste, wenn man seinem Körper nicht genug Zeit zur Anpassung und wenig Varianz gibt, zu einem chronischem Schulterleiden, das nach 3 Jahren erst Ende 2019 vollkommen ausgeheilt war.

Der Heilungsprozess war lang und kostspielig, erforderte viele verschiedene Therapiemaßnahmen, von Physio und Osteopath, über Akkupunktur, Needeling und Elektrostromtherapie bis hin zu eigenen Ansätzen durch Mobilitytraining. Vor allem aber brauchte es sehr viiiiieeeeel Geduld. Also trainierte ich 3 Jahre kaum in meiner eigenen Sportart und nahm stattdessen unspaßiges Rehatraining auf mich.

Während meiner Verletzungsphase lernte ich Leon (aka. Moving Monkey) kennen, mit dem ich seit 2018 die Workshopreihe CalisthenicsXMobility anbiete. Meine Verletzung half mir dabei, neben dem Studium noch tiefer in die Trainingswissenschaften einzutauchen und lehrte mir das eine Kombi aus Kraft und Beweglichkeit sowie die Nutzung bestimmter Trainingstools unbedingt erforderlich ist, um gesunderhaltend Calisthenicssport ausüben zu können. 

Bald darauf schrieb ich mit meinem Co-Autor Leon das Buch „CalisthenicsXMobility – stark-beweglich-schmerzfrei“, welches grundlegende Lektüre für alle Calisthenics Einsteiger ist.Ich rief ein Projekt namens „Calisthenics macht Schule – Weg vom Fernseher, ran an die Stange“ ins Leben und möchte damit mein mittlerweile 3. Herzensprojekt ins Rollen bringen. Weitere spannende Projekte warten auf mich und auf euch, also stay tuned!

Mein Learning für alle Leser/-innen des Magazins: 

Geht den Calisthenicssport Schritt für Schritt mit den Basics an. Lasst euch nicht von super Athleten/-innen einschüchtern und dazu treiben höher, schneller, weiter zu kommen. Versteht mich nicht falsch, nehmt euch gerne erfahrene Athleten/-innen zum Vorbild, aber bedenkt, dass diese oft jahrelange Trainingserfahrungen haben. Viele, unter anderem ich, sind es aus heutigem Wissensstand betrachtet fehlerhaft angegangen, haben teilweise verletzungsbedingte Zwangspausen einlegen müssen, die den Progress stagnieren ließen.

Deshalb meine Tipps an dich, auch wenn du sie vermutlich zum x-ten Mal hörst ;): 

– selektiere guten kostenloses Input zum Thema Calisthenics auf allen möglichen Kanälen!

– glaube nicht alles, was andere vorgeben zu wissen, denn was für Person XY nützlich ist, muss nicht für dich funktionieren!

– suche dir eine Gruppe für`s Training, um motiviert am Ball zu bleiben! 

– investiere Geld in einen guten Trainer/-in, um dir von Anfang an den richtigen Weg aufzeigen zu lassen.

Aus all meinen Erfahrungen und Perspektiven auf den Sport sowie den Wandel der letzten 7 Jahre, könnte ich vermutlich einen ganzen Roman schreiben. Belassen wir es allerdings erstmal hierbei. Bei Fragen jeglicher Art, wisst ihr ja, wie und wo ihr mich findet, um Kontakt aufzunehmen ;).

In diesem Sinne: „Locker bleiben, Bizeps zeigen“.”

Das war die 30. Ausgabe des Calisthenics Magazin. Wir sehen uns kommenden Montag, den 13. Juli, wieder. Da haben wir wieder einen sehr interessanten Artikel für dich – das solltest du auf keinen Fall verpassen. Trage dich dazu in den Newsletter ein und verpasse absofort keine Ausgabe mehr!

Werde Teil der Calisthenics Community!

Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.


Informationen dazu, wie Das Calisthenics Magazin mit deinen Daten umgeht, findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank, dass du diese Ausgabe des Calisthenics Magazins gelesen hast!

 

 

Andi Schalkhttp://www.calisthenics-magazin.de
Mein Name ist Andi und ich bin einer der Autoren des Calisthenics Magazins. Mit diesem Projekt möchten wir der Calisthenics Community eine professionelle Plattform bieten, auf der Du alle Informationen über die deutschsprachige Calisthenics Szene gebündelt dargestellt bekommst. Gemeinsam mit Euch wollen wir den Calisthenics Sport groß machen!