Herzlich Willkommen zu der 63. Ausgabe des Calisthenics Magazins. Die heutige Ausgabe wird von dem Calisthenics Park-Hersteller PLAYPARC unterstützt.
Werde Teil der Calisthenics Community!
Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.
Das Calisthenics Magazin hat einen eigenen Instagram-Account @calisthenicsmagazin und einen eigenen Facebook-Account “Calisthenics Magazin”. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du uns auf den Sozialen Medien folgst! Werde Teil unserer Community, verwende den Hashtag #calimag und verlinke uns in deinen Instagram Postings!
Die Themen der Ausgabe im Überblick
Die aktuelle Ausgabe behandelt die Themen aus der Calisthenics Szene der vergangenen Wochen, bis zu dem 11. Januar 2022:
- Calisthenics Podcasts
- Calistheincs Competitions
- Showdown von King of Weighted
- Social Media Radar
- Die Ernährungsreihe #5 von Jenny
- uvm.
Calisthenics News
Der Calisthenics Podcast

In der aktuellsten und 98. Episode geht es um Covid, die Ernährung und das Training nach einer Erkrankung. Viel Spaß beim Anhören!
In der 97. Episode des Calisthenics Podcasts dreht sich alles um die Frage, ob man mit Calisthenics Muskeln aufbauen kann. Hier kommst du zur 81. Episode.
One Rep Max – Der Weighted Calisthenics Podcast
In der 25. und aktuellsten Folge des Weighted Calisthenis Podcasts von Peter Buck erzählt der Athlet und Coach, wie sich das Trainingsvolumen autoregulieren lässt. Viel Spaß beim Anhören.
Calisthenics Coaching Cues
In der letzten Wochen veröffentlichte Micha Schulz in seiner Podcast Reihe zwei neue Folgen. Es werden Themen rund um die Aufnahme von genügend Wasser und muskulären Dysbalancen gesprochen . Hier kommst du zu den neuen Episoden.
Werde Teil der Calisthenics Community!
Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.
Calisthenics Competitions
Deutsche Meisterschaft
Der DCSV organisiert dieses Jahr die erste Deutsche Meisterschaft im Weighted Calisthenics – One Rep Max. Am 20. August 2022 findet die Meisterschaft im One Rep Max Format an der Horst-Scheibert-Str. 2 in Wetzlar statt. Teilnehmen dürfen alle Verbandsmitglieder des DCSV´s.
Die Planungen laufen bereits seit einigen Wochen auf Hochtouren. Der DCSV gemeinsam mit Calisthenics Wetzlar und Streetworkout Giessen möchten zum Stichtag allen Weighted Calisthenics Sportlern ein einzigartiges Erlebnis bieten mit einem neuen überarbeiteten Regelwerk, einem klaren Rahmen und 100% Community Feeling in der Calisthenics Hochburg Wetzlar / Gießen!
In einem spannenden Vierkampf wird deine Maximalkraft in den Disziplinen: Muscle Up, Pull Up, Dip und Squat unter transparenten Richtlinien gemessen. Fixiere den Termin in deinem Kalender, geh in die Vorbereitung und kämpfe schon bald um den Titel des offiziellen Deutschen Meisters 2022 im Weighted Calisthenics.

Weitere Informationen zur Meisterschaft und Anmeldung folgen demnächst. Folge dem Instagram Kanal des DCSV´s, um alle Infos und Neuigkeiten zu bekommen.
Final Rep

Das Warten hat ein Ende! Am 07.05 – 08.05. findet die DACH-Meisterschaft im 1 Rep Max Format in Bayreuth statt. Für weitere Infos folgt dem Instagram Kanal von FinalRep.
Die Endurance Fans kommen natürlich auch auf ihre Kosten. Die Nachfrage nach Endurance scheint ungebrochen und deshalb gibt es eine zweitätige Ausgabe für einen Endurance Wettkampf. Dieser findet am 25.06 – 26.06 in Jena statt. Freut euch darauf!
MMC2022
Auch das Machbar Team aus Spenge veranstaltet am 19.11.2022 einen 1RM Wettkampf und erstellt somit die 3. Ausgabe in diesem Format. Wie immer findet der Wettkampf im MACHBAR Gym in Spenge statt.

Showdown von “King of Weighted”
Vielleicht habt ihr es schon mitbekommen. Das Team von King of Weighted hat seit Monaten an der Umsetzung eines globalen online Wettkampfs für Weighted Calisthenics Athleten gearbeitet. Nach neun Monaten Entwicklungszeit ist der Wettkampf, The Showdown, nun im vollem Gange. Mehr als 340 Athleten haben sich innerhalb von nur zwei Wochen registriert und mehr als 30 Athleten haben bereits ihren ersten von drei möglichen Versuchen eingereicht.

Wir haben natürlich großes Interesse mehr über die Competition zu erfahren und aus diesem Grund mit Erik von King of Weighted gesprochen.
Das sind ja schon vielversprechende Zahlen. Habt ihr mit so einer guten Resonanz gerechnet?
Wir wussten, dass es ein spannendes Projekt für uns und die Community ist und natürlich haben wir gehofft, dass alle anderen ebenso empfinden. Mit diesen Zahlen direkt zu Beginn der ersten Season haben wir jedoch nicht gerechnet. Es zeigt uns, dass wir eine sehr starke Community haben, die wirklich Bock auf ein derartiges Event hat – das treibt uns extrem an da jetzt weiter zu machen!
Wie seid ihr denn darauf gekommen?
So ganz genau weiß ich es nicht mehr. Es ging uns aber vor allem darum die Community des vergleichsweise noch kleinen Wettkampfsports näher zusammenzubringen. Uns war klar, dass es dafür einen Ort geben muss, an dem alle Athleten zusammenkommen und an dem Ikonen geschaffen werden können bzw. eine Bühne bekommen. Außerdem wussten wir von unseren Coaching Klienten, dass es ihnen schwer fällt ihre Leistungen einzuordnen, wenn sie noch nicht an einem analogen Wettkampf teilgenommen haben. Alleine diese Gedanken haben uns dann schon dazu gebracht die Idee eines online Wettkampfs weiter auszuführen. So wurde dann immer mehr Zeit dafür aufgebracht und die Idee in ein richtiges Projekt umgesetzt.
Was ist The Showdown?
Kurz und knapp ist es genau das geworden was wir zunächst wollten. Eine online competition für Weighted Calisthenics Athleten aus der ganzen Welt. Während der Entwicklung ergaben sich natürlich neue Gedanken dazu, sodass wir den Showdown zur digitalen Heimat von Weighted Calisthenics Athleten machen werden.
Der Kern des Showdowns ist natürlich die Rangliste. Sie zeigt alle eingereichten Versuche der Athleten sortiert nach ihrem Total. Das Total bildet sich dabei aus den Einzelwerten der drei Disziplinen Dip, Pull Up und Squat. Während einer Season kann man dabei bis zu 3 mal ein Total einreichen. Alles was man dafür braucht ist ein Smartphone, ein öffentliches Instagram Profil und ein Showdown Account. Dadurch können sich nun alle Athleten egal wann und von wo mit anderen Athleten messen und vergleichen. Das hilft sehr bei der Beurteilung der eigenen Leistung.

Bisher hat man nach den Werten von Einzelpersonen gesucht oder sich mit Freunden und Verwandten verglichen. Oder man hat an regionalen Wettkämpfen mit festen Terminen und Teilnahmegebühren teilgenommen. Aber dafür muss man reisen und zu festen Terminen Höchstleistungen bringen. Beim Showdown ist das nicht notwendig und eine Teilnahmegebühr gibt es auch nicht.

Hier lädt man seine Werte einfach und bequem hoch und findet sich dann in der Weltrangliste wieder. Mit verschiedenen Filteroptionen kann man die Ergebnisse dann genau einordnen. Und wie es eben für einen Wettkampf üblich ist, werden wir natürlich auch herausfinden wer der oder die Stärkste ist. Auf die Erstplatzierten warten nämlich große Preise.
Für wen ist der Showdown?
An sich für jeden der sich sportlich messen oder vergleichen möchte. Natürlich liegt der Fokus auf Weighted Calisthenics Athleten, aber es gibt bereits auch Powerlifter im Teilnehmerfeld. Einige Teilnehmer erzählten uns, dass sie sich mit der Teilnahme motivieren wollen. Sie wollen dann während der Saison ihre Werte verbessern. Es hilft ihnen einfach ein klares Ziel zu verfolgen.
Was gibte es denn zu gewinnen?
Gute Frage. In der ersten Season erhalten die erstplatzierten der drei Gewichtsklassen jeweils 1000€, den Titel King of Weighted und eine Trophäe. Wir arbeiten aber schon an Kooperationen mit Business Partnern und weiteren spannenden Projekten, um in den zukünftigen Seasons noch größere Preise übergeben zu können.
Außerdem finden regelmäßig Giveaways unter allen Teilnehmern statt, sodass man quasi das Main Event nicht mal gewinnen muss, um ordentlich Preise zu kassieren.
Die erste Season läuft noch bis zum 30.04.2022. Bis zur letzten Minute kann man sich noch anmelden und seine Versuche einreichen. Wir freuen uns natürlich auf jeden Athleten, der mitmacht.
Vielen Dank Erik für das tolle Interview!
Wir finden das Online-Wettkampf Format Showdown eine super alternative, gerade in Zeiten von Corona, zu Wettkämpfen in Präsenz. Besonders attraktiv ist dieses Format für Athleten, aus Ländern, in denen der Calisthenics Sport noch nicht so verbreitet ist wie im deutschsprachigen Raum. Micha und sein Team bietet jedem(r) Athlet*in aus jeder Nation die Möglichkeit sich mit anderen zu Messen und regelmäßig die persönliche Bestleistung unter Wettkampfbedingungen abzurufen.
Social Media-Radar








Calisthenics Community
Aufruf
21Calibarz Nienburg
Bei uns haben die Bauarbeiten der ersten Calisthenics Anlage begonnen. Ende Februar werden die Stangen montiert. Die Stadt Nienburg und unsere Community 21Calibarz Nienburg haben aus Fördergeldern und vielen Spenden Nienburger Firmen und Nienburgern die Summe zusammen bekommen. Jetzt freuen wir uns auf den Start. Die Fitnessanlage wird die Erste im ganzen Landkreis Nienburg werden. Darauf sind schon viele gespannt und stolz in Nienburg auch für Gäste diese Attraktion bieten zu können.
Die attraktive Lage neben dem Schwimmbad, den Parkmöglichkeiten gleich am Park und der kurze Weg in die Stadt, macht einen Besuch in Nienburg zu einem Erlebnis

Ein Basic Workshop mit starken Mädels ist in Nienburg auch schon gelaufen. Der nächste folgen. Um
Wenn die Anlage von CustomBars steht werden wir dort viele Workshops, Trainings und Veranstaltungen durchführen.
Wir von 21Calibarz Nienburg freuen uns auf alle Gäste und Freunde des Fitnesstrainings und würden uns freuen, weitere Berichte Euch zukommen zu lassen.
Unser Motto “gemeinsam, sozial stärker werden” 21Calibarz Nienburg
Find your CaliCrew
In dieser neuen Rubrik wollen wir dir Trainingsmöglichkeiten, Calisthenics Parks und Spots in deiner Umgebung zeigen, damit du weißt, wo du dein Training gemeinsam mit anderen ausüben kannst. Außerdem stellen wir dir die Community hinter den Parks vor. Viel Spaß damit!
Falls du deine Trainingsmöglichkeit in deiner Stadt vorstellen möchtest und/oder eine Trainingscrew suchst, melde dich bei uns unter info@calisthenics-magazin.de und wir vermitteln dich!
Aufruf von Leon:
Ich heiße Leon, bin 18 Jahre alt und suche in Zolling, nähe Freising einen/mehrere Calisthenicstrainingspartner/innen oder direkt eine Anlaufstelle.
Also nun zu mir: Ich bin hilfsbereich, sportlich und in der Regel motiviert und übe diesen Sport nebenbei schon seit zwei Jahren aus. Ich habe einige Anfänger und Medium Skills freigeschaltet und suche jetzt eben Leute, mit denen ich gemeinsam trainieren, mich über diesen wunderschönen Sport unterhalten kann und die vielleicht auch mal in schwierigeren Zeiten Motivation spenden. Auch wenn mir das Alter ziemlich egal ist, wäre es natürlich besser zumindest ein wenig in der gleichen Range zu sein. Ich bin zudem neu zugezogen und kenne dementsprechend noch relativ wenig Leute und bin sehr offen, neue Leute kennen zu lernen.
Ich erhoffe mir also durch solch eine Anzeige neue Kontakte und Gleichgesinnte zu finden.
Mit freundlichen Grüßen,
Leon Baier
Aufruf von Julio
Hallo,
Mein Name ist Julio Cesar. Ich bin erst letzten Monat nach Berlin gekommen und möchte meine CaliCrew zum Trainieren finden.
Mit freundlichen Grüßen
Aufruf von Olivia:
Olivia aus St. Gallen ist neu hergezogen und sucht eine Community/Trainingspartner*innen zum gemeinsamen Trainieren.
Falls ihr euch mit Leon, Olivia oder Julio in Verbindung setzen woll, schreibt uns unter info@calisthenics-magazin.de und wir leiten euch direkt weiter!
Du bist was du isst! Die große Ernährungsserie.
Ernährungsserie #05
Alles über Wasser!
Hallihallo,
ich freu mich sehr, dass Du wieder einen Blick auf die Ernährungsserie wirfst. Nachdem wir in den letzten Ausgaben viel über Makro- und Mikronährstoffe erfahren haben, möchte ich heute einmal den Fokus auf ein anderes sehr wichtiges Thema der Ernährung legen: den Flüssigkeitshaushalt. Genauer gesagt soll es heute um Wasser und Getränke gehen, wofür das ganze nötig ist und was bzw. wie viel wir eigentlich trinken sollten.

Ohne feste Nahrung kann der Körper einige Wochen überleben aber bereits drei Tage ohne Wasser können lebensbedrohliche Situationen für unseren Organismus darstellen. Das ist bereits ein Sinnbild dafür, wie wichtig Wasser für uns Menschen ist. Die Funktionen von Wasser im Menschen sind überlebenswichtig und sehr vielfältig. Auch kleinere Wassermängel können im Körper Schäden anrichten, unter welchen die sportliche Leistung sowie die psychische als auch physische Gesundheit leiden können. Diese negativen Auswirkungen können ganz einfach vermieden werden – durch genug Trinken.
Abhängig von Alter und Geschlecht besteht der Mensch zu circa 55 – 70% aus Wasser. Ungefähr 40% unseres Körpergewichts macht intrazelluläres Wasser aus, das sich beispielsweise in den Muskelzellen befindet. Weitere 20% des Körpergewichts bestehen aus extrazellulärer Flüssigkeit in Form von Blutplasma, Gelenkflüssigkeit oder ähnlichem.
Wie bereits beschrieben hat Wasser viele verschiedene Aufgaben: Indem sich Eiweiße in Wasser lösen und daraufhin zu einer Grundsubstanz aufquellen, ist Wasser ein essenzieller Baustein für unsere Zellen. Als Lösungs- und Transportmittel dient es der besseren Verdauung, hilft dabei wichtige Substanzen wie z.B. Vitamine zu lösen und kann gelöste Nährstoffe dann an die dafür vorgesehenen Stellen im Körper transportieren. In Form von Schweiß kann Wasser unseren Körper abkühlen und dient somit zusätzlich der Regulation der Körperwärme.
Grundlegend kann gesagt werden, dass lieber zu viel als zu wenig getrunken werden sollte, denn „zu viel“ kann der Körper leicht über Schweiß oder den Urin ausgleichen. Ein Flüssigkeitsmangel hingegen äußert sich zunächst in Form von Durst – und das schon bereits bei einem Wasserverlust von 2% des Körpergewichts, was beim Sport schnell zustande kommen kann. Wer optimale Leistung erbringen möchte, sollte stets darauf achten einen positiven bzw. ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt zu haben. Unter normalen Umständen regelt unser Körper das auch fast von allein – doch Krankheiten, externe Faktoren und auch Schwitzen durch Sport können diesen Prozess enorm beeinflussen. Im Sport kann ein Wassermangel zu einem starken Leistungsabfall führen. Da unsere Muskeln zum Teil aus Wasser bestehen, sind diese bei einem Mangel nicht voll funktionsfähig, unser Blut ist eingedickt und auch unsere Wärmeregulation ist gestört.

Es gibt keine einheitliche empfohlene optimale Trinkmenge, da diese von Person zu Person und je nach Aktivitätslevel sowie weiteren Faktoren sehr unterschiedlich sein kann. Je nach Alter und Geschlecht empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung bei Erwachsenen eine Gesamtwasserzufuhr von 2200 – 3100 ml pro Tag.
Wenn wir im Training schwitzen, verlieren wir nicht nur Flüssigkeit, sondern mit dem Schweiß auch einige Mineralstoffe. Diese gilt es durch das Trinken wieder aufzunehmen. Während des Sports wird daher empfohlen alle 15-20 Minuten bis zu 0,2 L zu trinken. Für den Breitensport ist es nicht nötig ein bestimmtes Sportlergetränk zu nutzen. Mineral- oder Tafelwasser reicht hierbei absolut aus, um den Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust wieder auszugleichen. Am besten sollte drauf geachtet werden, dass schon vor dem Sport ausreichend getrunken wurde. Wer einen besonderen Kick möchte kann auch zu Elektrolytgetränken greifen. Diese enthalten zusätzlich noch Mineralstoffe und oft auch
Vitamine, Zucker oder andere Stoffe. Vor allem Fruchtsaftschorlen sind hierbei sehr beliebt – denn sie sind günstig und können ganz einfach an den individuellen Geschmack angepasst werden. Ein Mischverhältnis von 1/3 Fruchtsaft und 2/3 Fruchtsaft wird hierbei als üblicher Richtwert angesehen. Um den Mineralstoff- und Flüssigkeitsverlust möglichst schnell auszugleichen sind vor allem isotonische Getränke beliebt. Isoton bedeutet, dass die Osmoralität des Getränks der Osmoralität unseres Blutes entspricht – einfach gesagt: die Konzentration aller gelösten Teilchen im Getränk ist gleich der im Blut. So können das Wasser und die im Getränk enthaltenen Stoffe sehr gut aufgenommen werden. Isotone Getränke können entweder fertig gekauft oder wie zuvor beschrieben selbst hergestellt werden. Hypertone Getränke wie Limos, Cola oder Energydrinks hingegen, in welchen die Vitalstoffkonzentration höher als im Blut ist, wirken im Magen-Darm-Trakt entwässernd und sind für den Sport daher unbrauchbar.

Um nochmals die wichtigsten Punkte zusammenzufassen:
- Wasser ist essenziell und auch für die sportliche Leistung ein wichtiger Faktor.
- Es sollte lieber zu viel als zu wenig getrunken werden.
- 2-3 L plus zusätzlich 0,2 L pro 20 Minuten Sport können als guter Richtwert
angesehen werden. - Im Training reicht normales Mineral- oder Tafelwasser, isotonische Getränke könnendennoch bei Bedarf eingesetzt werden.
Das war‘s dann auch schon für heute! Ich hoffe, dass Dir die heutige Ausgabe gefallen hat. Falls Du noch Fragen, Themen wünsche oder andere Anregungen hast: meld dich gerne bei mir auf Instagram (@jenny.koppi) oder schreib eine kurze Mail an info@calisthenicsmagazin.de .
Deine Jenny
Quellen:
DGE. (o.J.) Wasser. Verfügbar unter: https://www.tk.de/techniker/magazin/sport/basics/trinken-sport-schwitzen-2004666 (20.12.2021).
OTL. (2020). Begleitskript zur Ausbildung Ernährungsberater(in) – Lizenz. OTL – Online Trainer GmbH: Berlin.
o.A. (2021). Ausreichend Trinken. Verfügbar unter: https://www.tk.de/techniker/magazin/sport/basics/trinken-sport-schwitzen-2004666 (20.12.2021).
Das war die 63. Ausgabe des Calisthenics Magazins. Wir sehen uns in der der nächsten Ausgabe wieder. Das solltest du auf keinen Fall verpassen! Trage dich dazu in den Newsletter ein und verpasse absofort keine Ausgabe mehr!