Herzlich Willkommen zu der 65. Ausgabe des Calisthenics Magazins. Die heutige Ausgabe wird von dem Calisthenics Park-Hersteller PLAYPARC unterstützt.
Werde Teil der Calisthenics Community!
Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.
Das Calisthenics Magazin hat einen eigenen Instagram-Account @calisthenicsmagazin und einen eigenen Facebook-Account “Calisthenics Magazin”. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du uns auf den Sozialen Medien folgst! Werde Teil unserer Community, verwende den Hashtag #calimag und verlinke uns in deinen Instagram Postings!
Die Themen der Ausgabe im Überblick
Die aktuelle Ausgabe behandelt die Themen aus der Calisthenics Szene der vergangenen Wochen, bis zu dem 17. April 2022:
- Calisthenics Podcasts
- Calistheincs Competitions
- FIBO Review
- Social Media Radar
- Die Ernährungsreihe #7 von Jenny
- uvm.
Calisthenics News
Der Calisthenics Podcast

In der aktuellsten und 115. Episode geht es um die Steigerung des Selbstbewusstsein durch das Calisthenics Training. Viel Spaß beim Anhören!
In der 114. Episode des Calisthenics Podcasts dreht sich alles um die Komplexität des Trainings und warum es besser ist das Training einfach zu halten. Hier kommst du zur 114. Episode.
Die 113. Episode behandelt die Fitness Messe “FIBO”. Höre jetzt rein!
One Rep Max – Der Weighted Calisthenics Podcast
In der aktuellsten Folge spricht Peter Buck über die Trainingsfrequenz beim Calisthenics und gibts Tipps wie oft man pro Woche trainieren sollte.
In der 30. Folge des Weighted Calisthenis Podcasts von Peter Buck spricht Peter mit der Wettkampf Athletin Judith und ihrem Coach Marcel. Beide sind in Ihren Gewichtsklassen die stärksten im DACH Bereich und erählen von ihrem letzten internationalen Wettkampf in England. Viel Spaß beim Anhören.
Calisthenics Coaching Cues
In der letzten Wochen veröffentlichte Micha Schulz in seiner Podcast Reihe zwei neue Folgen. Es werden Themen rund um die Aufnahme von genügend Wasser und muskulären Dysbalancen gesprochen . Hier kommst du zu den neuen Episoden.
Werde Teil der Calisthenics Community!
Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.
FIBO Review

Die FIBO ist die weltweit größte Messe rund um Fitness und Bodybuildung und fand vergangenes Wochenende, vom 7. April bis 10. April zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie endlich wieder statt. Natürlich konnten wir uns diese Gelegenheit nicht entgehen lassen und sind von München angereist, um uns selbst ein Bild der einst so beliebten Messe zu machen.

Unser erster Tag war Freitag der 08.04.2022, an dem nur Fachbesuchern der Zugang zur Messe gewährt wurde. Bereits hier fiel uns auf, wie wenig im Verhältnis zu den letzten Jahren los war. Viele Stände von großen Anbietern und Marken, die über die letzten Jahre hinweg auch regelmäßig spannende Events auf der FIBO veranstaltet haben, waren gar nicht erst zu finden. Prinzipiell fanden an diesem Tag kaum Veranstaltungen statt, wodurch die Stimmung natürlich sehr verhalten blieb.
Am Samstag hingegen waren die Hallen schon deutlich gefüllter. Gerade die Calisthenics Area war sehr beliebt und viele Anhänger und Athleten waren vor Ort.
Cologne City Cup Review
Der Cologne City Cup – ein Calisthenics Freestyle Event der Frankfurter Community Flythenics und dem DCSV – der an diesem Freitag erstmalig in Köln stattgefunden hat, war für uns der primäre Antrieb die FIBO auch dieses Jahr zu besuchen. An diesem Event konnten sich insgesamt 24 der Top AthletInnen Europas im Freestyle messen. Es gab hier vier verschiedenen Kategorien, in denen die TeilnehmerInnen eingeteilt wurden:
- Elite
- Pro
- Gentleman (Über 40)
- Female
Die Performance der SportlerInnen war derart atemberaubend und faszinierend, dass zu jeglichem Zeitpunkt die Fläche mit Zuschauer/Innen verschiedenster Sportartinteressen umstellt war. Die Plattform auf der die Sportler angetreten sind war von Barzflex bereitgestellt worden und hatte alles was ein Calisthenics-Herz höher schlagen lässt.
Vier Kampfrichter bewerteten die AthletInnen in jeweils zwei Runden nach Ausschlusssystem.
Auch der Moderator Dion leistete ganze Arbeit uns die Athleten schmackhaft zu machen und sorgte stets für Spannung und Unterhaltung. Zwischen den Wettkämpfen gab es auch regelmäßig die Möglichkeit selbst aktiv zu werden, da interessante Herausforderungen aus dem Calisthenicssport an das Publikum gestellt wurden, bei denen man hochwertiges Calisthenics Equipment von Gornation gewinnen konnte.
Ein weiterer Aspekt, der uns positiv aufgefallen ist, war der faire Sportgeist und der professionelle Umgang unter allen Beteiligten. Oft konnte man beobachten wie die AthletInnen gegenseitig die Leistung ihrer Konkurrenten anerkennen und aufs höchste loben.
Ergebnisse
Den Platz 1 der Gentleman Kategorie belegte der 41-jährige Viviano Rocha.
Julien Pierson gewann die Pro Kategorie mit einem spektakulären Finale.
In der Elite Kategorie bewies Daniel Hristov seine absolute Weltklasse und gewann den Wettkampf mit einer unfassbaren Performance. Die Fähigkeiten dieses Athleten sind unvorstellbar und übertreffen alles Erdenkliche. Man könnte davon sprechen, dass sich Hristov den Calisthenicssport nahezu unterworfen hat.
Den Titel Queen of Spins hätte Jasmina Svilenova nach ihrer Leistung, die ihr den ersten Platz der Frauen brachte, mehr als verdient.
Hier haben wir euch auch noch das Siegerfoto der beiden bulgarischen Sportler Hristov und Svilenova verlinkt.
Calisthenics auf der FIBO
Einen sehr großen Beitrag, den Calisthenics Sport auf der FIBO zu präsentieren leistete der DCSV. Dieser war mit zahlreichen Unterstützern und Sponsoren sogar mit einem eigenen Stand vertreten. Dadurch schaffte es der DCSV auf einer großen Plattform den Calisthenics Sport in Szene zu setzen und ihre Mission „Calisthenics bekannter zu machen“ weiter zu verfolgen. Das Team rund um den DCSV wurde durch mehrere neue Mitgliedsanträge für ihre Mühen belohnt. Einen vollständigen Bericht des DCSVs´ von der FIBO könnt ihr hier nachlesen. Wir sagen vielen Dank für euer Engagement und hoffen, dass wir gemeinsam den Sport noch weiter voran bringen können!

Im Großen und Ganzen gilt es abschließend noch einmal die atemberaubende Performance aller AthletInnen zu honorieren und der gesamten Orga Crew, die dieses fantastische Event erst möglich gemacht hat, Dank zuzuschreiben.
Wenn Dir dieser Artikel gefallen hat, dann abonniere gerne unseren Newsletter, um keine Ausgabe zu verpassen.
Social Media-Radar








Find your CaliCrew
In dieser neuen Rubrik wollen wir dir Trainingsmöglichkeiten, Calisthenics Parks und Spots in deiner Umgebung zeigen, damit du weißt, wo du dein Training gemeinsam mit anderen ausüben kannst. Außerdem stellen wir dir die Community hinter den Parks vor. Viel Spaß damit!
Falls du deine Trainingsmöglichkeit in deiner Stadt vorstellen möchtest und/oder eine Trainingscrew suchst, melde dich bei uns unter info@calisthenics-magazin.de und wir vermitteln dich!
Aufruf von Leon:
Ich heiße Leon, bin 18 Jahre alt und suche in Zolling, nähe Freising einen/mehrere Calisthenicstrainingspartner/innen oder direkt eine Anlaufstelle.
Also nun zu mir: Ich bin hilfsbereich, sportlich und in der Regel motiviert und übe diesen Sport nebenbei schon seit zwei Jahren aus. Ich habe einige Anfänger und Medium Skills freigeschaltet und suche jetzt eben Leute, mit denen ich gemeinsam trainieren, mich über diesen wunderschönen Sport unterhalten kann und die vielleicht auch mal in schwierigeren Zeiten Motivation spenden. Auch wenn mir das Alter ziemlich egal ist, wäre es natürlich besser zumindest ein wenig in der gleichen Range zu sein. Ich bin zudem neu zugezogen und kenne dementsprechend noch relativ wenig Leute und bin sehr offen, neue Leute kennen zu lernen.
Ich erhoffe mir also durch solch eine Anzeige neue Kontakte und Gleichgesinnte zu finden.
Mit freundlichen Grüßen,
Leon Baier
Aufruf von Julio
Hallo,
Mein Name ist Julio Cesar. Ich bin erst letzten Monat nach Berlin gekommen und möchte meine CaliCrew zum Trainieren finden.
Mit freundlichen Grüßen
Aufruf von Olivia:
Olivia aus St. Gallen ist neu hergezogen und sucht eine Community/Trainingspartner*innen zum gemeinsamen Trainieren.
Falls ihr euch mit Leon, Olivia oder Julio in Verbindung setzen woll, schreibt uns unter info@calisthenics-magazin.de und wir leiten euch direkt weiter!
Du bist was du isst! Die große Ernährungsserie.
Ernährungsserie #07
Stoffwechsel- und Energiebereitstellung
Hallihallo Calisthenicsfreund*in,
wie schön, dass Du wieder etwas Neues über die Prozesse in Deinem Körper erfahren möchtest! Heute geht es darum, wie die Energie für unsere sportliche Betätigung in unserem Körper bereitgestellt wird.
Wie du schon aus vorherigen Ausgaben weißt, wird die Energie für unser Training – und auch für alle anderen Bewegungen, die wir ausführen – aus dem was wir essen gewonnen. In Verbindung mit Nahrungsmitteln kennst Du hierbei sicherlich den Begriff „Kalorien“. Diese sind die Einheit in der uns angegeben wird, wie viel Energie in einem Lebensmittel enthalten ist. Die Makronährstoffe, über die Du dich nochmal in Ausgabe #61 informieren liefern uns genau diese Energie.
Adenosintriphosphat (ATP) ist ein energiereiches Phosphat, welches in allen unseren Zellen gespeichert ist. Spaltet ATP eine Phosphatgruppe ab, so wird Energie in unserem Körper freigesetzt. Diese Energie, die in unseren Muskelzellen gespeichert ist, reicht jedoch nur für eine sehr kurze Zeit. Sind diese Energiereserven aufgebraucht, so kommt Kreatinphosphat (worüber es in der letzten Ausgabe ging) zum Einsatz. Doch auch nur dieses kann uns für Belastungen bis ca. 8 Sekunden Energie liefern. Deshalb sind Kohlenhydrate und Fette so wichtig für uns: denn sie sind unsere eigentlichen Energieträger.

In unserem Körper gibt es zwei Arten der Energiebereitstellung. Die Anaerobe sowie die Aerobe Energiebereitstellung. Bei ersterer wird ATP ohne den Verbrauch von Sauerstoff gebildet. Kreatinphosphat sowie Glukose und Laktat helfen hierbei. Der Vorteil dieser Energiebereitstellung: Sie ist besonders für kurze und intensive Belastungszeiten wichtig. Ob Maximalkrafttraining oder explosive Muscleups: hier greift vor allem die aerobe Energiebereitstellung – also ganz ohne Sauerstoff. Deshalb brauchen wir nach intensiven Sätzen auch ein wenig Pause. Denn in dieser Pause wird ATP resynthetisiert.
Dauert eine Belastung länger als 90 Sekunden, so kommt die aerobe Energiebereitstellung ins Spiel. Durch sie kann der Körper für einen längeren Zeitraum und vor allem sehr ökonomisch mit Energie ausgestattet werden. Hierbei werden zunächst überwiegend Kohlenhydrate und ab einer Belastungsdauer von über 90 Minuten vermehrt die Fette zur Energiegewinnung genutzt.

Die genannten Prozesse finden jedoch niemals getrennt voneinander statt, sondern laufen gleichzeitig ab und gehen ineinander über. Wie stark welche Form der Energiebereitstellung greift, hängt von der Intensität und Dauer einer Belastung ab.
Ich hoffe ich konnte Dir einen kleinen Überblick darüber verschaffen, welche Vorgänge in uns passieren, damit wir unser geliebtes Calisthenics ausüben können. Wenn Du
Anregungen, Fragen oder Themenwünsche hast, schreib mir doch gerne auf Instagram (@jenny.koppi) oder schreib uns eine Mail an info@calisthenics-magazin.de
Bis zum nächsten Mal,
Deine Jenny
Quellen:
OTL. (2020). Begleitskript zur Ausbildung Ernährungsberater(in) – Lizenz. OTL – Online
Trainer GmbH: Berlin.
Das war die 65. Ausgabe des Calisthenics Magazins. Wir sehen uns in der der nächsten Ausgabe wieder. Das solltest du auf keinen Fall verpassen! Trage dich dazu in den Newsletter ein und verpasse absofort keine Ausgabe mehr!