Herzlich Willkommen zu der 59. Ausgabe des Calisthenics Magazins. Die heutige Ausgabe wird von dem Calisthenics Park-Hersteller PLAYPARC unterstützt.
Werde Teil der Calisthenics Community!
Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.
Das Calisthenics Magazin hat einen eigenen Instagram-Account @calisthenicsmagazin und einen eigenen Facebook-Account “Calisthenics Magazin”. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du uns auf den Sozialen Medien folgst! Werde Teil unserer Community, verwende den Hashtag #calimag und verlinke uns in deinen Instagram Postings!
Die Themen der Ausgabe im Überblick
Die aktuelle Ausgabe behandelt die Themen aus der Calisthenics Szene der vergangenen Wochen, vom 11. Oktober 2021 bis zu dem 15. Oktober 2021:
- Der Calisthenics Podcast
- Athletes Insider Podcast
- Neue Calisthenics Parks
- Final Rep 2021 Abgesagt! Was nun?
- Social Media Radar
- Die Ernährungsreihe #1 von Jenny
- uvm.
Calisthenics News
Der Calisthenics Podcast

In der aktuellsten und 72. Episode geht es um das Training der Coaches Flex und Lukas. Es wird ein Update gegeben, wie ihr Training aktuell aufgebaut ist und welche Ziele die beiden im Training haben. Viel Spaß beim Anhören!
In der 71. Episode des Calisthenics Podcasts dreht sich alles um das 1×1 der Trainingsplanung. Es werden konkrete Einblicke gegeben, um einen sinnvollen Trainingsplan zu erstellen. Hier kommst du zur 71. Episode.
“WANN und WIE oft sollte ich Handstand in mein Training integrieren?”, titelt die 67. Episode. Sollte der Handstand sperat trainiert werden order kann der Handstand in das normale Training implementiert werden? Die Antworten auf diese Fragen findest du im Podcast. Unbedingt rein hören!
One Rep Max – Der Weighted Calisthenics Podcast
“Party ain´t over till I say so” titelt die 15. Episode. Der Wettkampfretter und Gym Besitzer von Machbar Spenge Robin Stolze ist zu Gast und erzählt, wie er zu der Entscheidung gekommen ist nach der Absage von FinalRep einen Ersatzwettkampf spontan zu organisieren. Das solltest du auf keinen Fall verpassen.
In der 14. Episode des One Rep Max Podcasts von Peter Buck ist Joshua Bock zu Gast. Der Vegane Koch erzählt von seiner Calisthenics Laufbaun und von seinen Wettkampferfahrungen. Viel Spaß beim Reinhören.
Neue Calisthenics Parks
Heute stellen wir dir die neusten Parkeröffnungen der letzten zwei Wochen vor.
Parkeröffnung in Laa (Niederösterreich)
Vergangenen Woche präsentierte die Laaer Bürgermeisterin Brigitte Ribisch gemeinsam mit den Stadträten Roman Frühberger und David Reiffdie neue Calisthenics Anlage im Gobypark beim Ostbahnhof. Für Sportbegeisterte gibt es nun die Möglichkeit Übungen mit dem eigenen Körpergewicht an der neuen Anlage der Firma Barzflex zu trainieren. Weitere Informationen findest du hier.
Neue Calisthenics Anlage in Buchel
Eine neue Anlaufstation für alle Calisthenics Sportler ist seit einigen Tagen der neue Calisthenics Park in Buchel (Markt Oberndorf im Allgäu). Der Park bietet zahlreiche Klimmzugstangen, einen Dip Barren und eine Hangleiter. Coole Fotos der Anlage und mehr Informationen findest du hier.
Werde Teil der Calisthenics Community!
Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.
FinalRep 2021 abgesagt! Warum und was nun?
„Lieber Athlet*in,
Uns blutet das Herz dir folgendes mitteilen zu müssen:
FinalRep Weighted wird verschoben. […]“
Diese Nachricht bekamen alle Athlet*innen die sich für die Weighted Competition des Jahres und zugleich DACH Meisterschaft FinalRep angemeldet haben. Zugleich gibt Tonio Zeidler, der Kopf hinter FinalRep, ein Statement auf der Instagram Seite von FinalRep und versucht die Entscheidung zu Erklären. Hauptgrund für die Absage für dieses Jahre nennt Tonio die Corona Auflagen, die bei einer Indoor-Veranstaltung vorherrschen. Diese würden den Wettkampf so stark einschränken, wodurch die FinalRep Prinzipien nicht mehr gelebt werden können. Bereits 2020 wurde ein sehr ansprechender Wettkampf unter strengen Auflagen ausgetragen. Danach war das Ziel der Organisatoren: „Beim nächsten Mal machen wir es richtig“. Um konkreter zu werden heißt das für die FinalRep Veranstalter: ohne Maske, ohne Abstand und mit Zuschauern. Diese Ziele können nun nicht eingehalten werden und daraus resultierte die Absage für das Jahr 2021. Ein Ersatztermin steht noch nicht fest, aber voraussichtlich soll der Wettkampf dann im April 2022 stattfinden.

Die Enttäuschung der Community und bei den Athlet*innen war groß. Monatelage Vorbereitungen auf diesen Wettkampf scheinen nun umsonst zu sein. Besonderes Unverständnis kommt auf, wenn man sich andere Wettkämpfe in diesem Jahr ansieht. Beginnend mit dem Calisthenics Hangout am Ammersee, bei dem eine Outdoor Location genutzt wurde, um die Auflagen etwas zu umgehen. Des Weiteren muss die Machbar Maxout Competition in Spenge, der größte Wettkampf in diesem Jahr, genannt werden. Hier herrschten ähnliche Bedingungen und Auflagen wie zum Beispiel eine Maskenpflicht und Abstand. Trotzdem war der Wettkampf unter der Leitung von Robin Stolze ein voller Erfolg und die Athlet*innen waren sehr zufrieden. Auch die Registrierungen für FinalRep und MMC zeigen, dass die Athlet*innen mit Auflagen rechneten und vor allem auch einverstanden gewesen wären.
Die genannten Punkte lassen also die Absage von FinalRep 2021 durchaus hinterfragen. Aus unserer Sicht wäre ein abgespeckter Wettkampf besser als ein Verschieben gewesen. Um den Sport weiter voranzubringen und bekannter zu machen, sollte mit äußeren Gegebenheiten bestmöglich umgegangen werden und das Beste daraus gemacht werden, wie zum Beispiel in Spenge gezeigt wurde.
Was nun? Warten bis 2022? Nein!
Der Retter der Situation ist wohl Robin Stolze. Der Gym-Besitzer des Machbar Fitnessstudios in Spenge und Wettkampfveranstalter (MMC) vermeldete kurz nach der Absage, dass er einen Ersatz für die FinalRep Competition auf die Beine stellen wird. Die Begeisterung in der Community war daraufhin groß. Dies zeigen auch die Anmeldezahlen, die an den darauffolgenden Tagen eingingen. Die Startplätze waren nach sehr kurzer Zeit vergeben und die Athlet*innen haben nun die Chance am 20.11. sich in Spenge zu Messen und gemeinsam im Rahmen eines „Meet-up“ Charakters zu trainineren.
Social Media-Radar








Calisthenics Community
Find your CaliCrew
In dieser neuen Rubrik wollen wir dir Trainingsmöglichkeiten, Calisthenics Parks und Spots in deiner Umgebung zeigen, damit du weißt, wo du dein Training gemeinsam mit anderen ausüben kannst. Außerdem stellen wir dir die Community hinter den Parks vor. Viel Spaß damit!
Falls du deine Trainingsmöglichkeit in deiner Stadt vorstellen möchtest und/oder eine Trainingscrew suchst, melde dich bei uns unter info@calisthenics-magazin.de und wir vermitteln dich!
Aufruf von Leon:
Ich heiße Leon, bin 18 Jahre alt und suche in Zolling, nähe Freising einen/mehrere Calisthenicstrainingspartner/innen oder direkt eine Anlaufstelle.
Also nun zu mir: Ich bin hilfsbereich, sportlich und in der Regel motiviert und übe diesen Sport nebenbei schon seit zwei Jahren aus. Ich habe einige Anfänger und Medium Skills freigeschaltet und suche jetzt eben Leute, mit denen ich gemeinsam trainieren, mich über diesen wunderschönen Sport unterhalten kann und die vielleicht auch mal in schwierigeren Zeiten Motivation spenden. Auch wenn mir das Alter ziemlich egal ist, wäre es natürlich besser zumindest ein wenig in der gleichen Range zu sein. Ich bin zudem neu zugezogen und kenne dementsprechend noch relativ wenig Leute und bin sehr offen, neue Leute kennen zu lernen.
Ich erhoffe mir also durch solch eine Anzeige neue Kontakte und Gleichgesinnte zu finden.
Mit freundlichen Grüßen,
Leon Baier
Falls ihr euch mit Leon in Verbindung setzen woll, schreibt uns unter info@calisthenics-magazin.de und wir leiten euch direkt weiter!
Du bist was du isst! Ernährungsserie #01
Wieso Ernährung vor allem im Calisthenics wichtig ist und wann an welchen Stellschrauben gedreht werden sollte.
Hallo Ihr Lieben und herzlich Willkommen zum ersten Beitrag der Ernährungsreihe im Calisthenicsmagazin! Für diese Reihe habe ich mir überlegt in den nächsten Ausgaben erst einmal einige Ernährungsbasics abzuhaken und so ein Grundverständnis sowie einen Überblick zum Thema Ernährung zu geben. In den darauffolgenden Magazinen werden wir spezifischer auf bestimmte Punkte und Eure Fragen eingehen.
Heute soll es erst einmal darum gehen, warum Ernährung auch im Calisthenics-Bereich eine elementare Bedeutung hat und welche Stellschrauben es zur Optimierung der Essgewohnheiten gibt.
Damit wir Sportler uns bewegen und unser Training optimal durchführen können, brauchen wir Energie. Diese erhält unser Körper durch das was wir essen und trinken. Über die Nahrung nehmen wir die Makronährstoffe Kohlenhydrate, Fette und Proteine sowie einige Mikronährstoffe auf. Was genau das ist, und welche diese jeweils erfüllen klären wir in den folgenden Ausgaben.
Zunächst ist es erstmal wichtig zu wissen, dass wir die über die Nahrung zugeführte Energie und Nährstoffe für enorm viele Aufgaben in unserem Alltag benötigen. Dazu zählen unter anderem die Regulation der Körperwärme, Wachstum, Stoffwechseltätigkeiten, und, und, und… Im Allgemeinen dient die Ernährung also der Aufrechterhaltung unserer Gesundheit, welche wir durch das was wir konsumieren also selbst (positiv als auch negativ) beeinflussen können. Da wir nur mit einem gesunden Körper maximale Leistung erbringen können, sollten wir also die Möglichkeit nutzen unsere Ernährung optimal auf unsere Ziele und unsere eigenen Präferenzen anzupassen. Auch für die Regeneration nach körperlicher Belastung spielt unsere Ernährung eine entscheidende Rolle, denn im Training verbrauchte Stoffe werden über die Nahrung wieder ausgeglichen. So können wir durch unsere Ernährung sogar Muskelschmerzen und -kater reduzieren und unsere Regeneration sowie den Muskelaufbau positiv beeinflussen.
Da die Ernährung ein sehr komplexes Thema ist, stellen sich vor allem im sportlichen Bereich dann häufig Fragen wie „Wie viel soll ich essen?“, „Wann soll ich essen?“, „Welche Supplemente brauche ich?“. Dr. Eric Helms entwickelte hierbei eine Ernährungspsyramide (Abbildung 1), welche verschiedene Prinzipien zur Beeinflussung von Körpergewicht, Körperkomposition, Gesundheit und Leistungsfähigkeit nach Ihrer Wichtigkeit einteilt.

Nach Verinnerlichung dieser Pyramide kannst Du also leicht verstehen und bewerten, welche Veränderungen als Nächstes in Deiner Essgewohnheit sinnvoll sind. Grundlegend ist das Verständnis, die unteren Aspekte der Pyramide Voraussetzung dafür sind, die darüber liegenden Prinzipien sinnvoll einzusetzen. Folglich macht es eher weniger Sinn sich den Kopf darüber zu zerbrechen, welche Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden sollen, wenn sich noch nicht mit der Verteilung der Makronährstoffe auseinandergesetzt wurde. Das Paretoprinzip, welches besagt, dass mit 20% des Einsatzes bereits 80% des Erfolges erzielt werden können, greift ebenfalls auf die Ernährungspsyramide. Dies bedeutet, dass bei Einhaltung der Grundlagen wie Kalorienbilanz, Makronährstoffverteilung und der Abdeckung einiger Mikronährstoffe individuelle Ziele bereits sehr gut abgedeckt werden können. Um optimale Erfolge zu erzielen, kann dann noch an der Mahlzeitenfrequenz und den Supplements gearbeitet werden, was natürlich den Aufwand bezüglich der Ernährungsplanung erhöht.
Die einzelnen Drehschrauben der Pyramide werden im Folgenden nochmal kurz definiert, genaueres dann aber in den nächsten Aufgaben des Calisthenicsmagazins.
- Basis – Lebensstil und Umsetzung: Nur eine Ernährungsform, die umgesetzt wird, kann auch zu Erfolgen führen
- Ebene 1 – Kalorienbilanz: Wie viele Kalorien verbrauche ich am Tag und wie viele nehme ich auf? à Die Kalorienbilanz beeinflusst maßgeblich das Körpergewicht
- Ebene 2 – Makronährstoffe: Woher werden die Kalorien bezogen, welche ich in meiner Kalorienbilanz aufnehme bzw. verbrauche à Vertreter der Makronährstoffe sind Kohlenhydrate, Proteine und Fette (Alkohol ebenfalls, wird hier jedoch vernachlässigt)
- Ebene 3 – Mikronährstoffe: Spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Regulierung des Hungers und Stoffwechselaktivitäten
- Ebene 4 – Mahlzeitentiming- und Frequenz: Wann und wie oft soll ich essen?
- Ebene 5 – Nahrungsergänzungsmittel: Ergänzung zur üblichen Ernährung, die gezielt eingesetzt die Leistung, das Wohlbefinden und die Gesundheit fördern können
Quellen:
Mosler, S. (o.J.). Regenerationsernährung. Verfügbar unter: https://sportaerztezeitung.com/rubriken/ernaehrung/2592/regenerationsernaehrung/ (23.10.2021).
Diedrichsen, I. (1993). Ernährungsberatung: psychologische Basiskonzepte. Verlag für angewandte Psychologie: Göttingen.
OTL. (2020). Begleitskript zur Ausbildung Ernährungsberater(in) – Lizenz. OTL – Online Trainer GmbH: Berlin.
Abbildungen:
Abbildung 1: Eigene Darstellung der Muskel-und Kraftnahrungspsyramide nach Eric Helms
Das war die 59. Ausgabe des Calisthenics Magazins. Wir sehen uns in der der nächsten Ausgabe wieder. Das solltest du auf keinen Fall verpassen! Trage dich dazu in den Newsletter ein und verpasse absofort keine Ausgabe mehr!