Wie werden Calisthenics Anlagen hergestellt? Der Besuch bei PLAYPARC!

Du benutzt sie wahrscheinlich fast täglich. Treibst draußen Sport an ihr und hast dadurch die Möglichkeit ganz einfach verschiedenste Übungen auszuführen. Und das auch noch kostenlos! Die Calisthenics Anlage! Doch wie wird diese hergestellt? Um dir diese Frage zu beantworten waren wir bei unserem Premium Partner Playparc vor Ort. Wir geben dir tiefe Einblicke in die Herstellung einer Calisthenics Anlage.

PLAYPARC – Mehr Spielraum für Bewegung

Mit den Produkten und Konzepten trägt Playparc dazu bei, dass Kinder sich durch Spiel und Bewegung entwickeln können, Jugendliche im öffentlichen Raum attraktive Aufenthaltsangebote erhalten und Erwachsene sinnvolle Bewegungsangebote vorfinden.

Das Unternehmen Playparc gibt es mittlerweile seit mehr als 40 Jahren und ist bei Paderborn beheimatet. Der Standort umfasst ca. 50 Mitarbeiter, die neben Calisthenics und Fitness Parks auch Spielplätze produzieren.

Anfangs hat sich Playparc primär mit der Herstellung von Spielplätzen befasst. 2001 kam Playparc über eine Kooperation mit Sportwissenschaft Studenten der Technischen Universität München dazu, Fitness Parks (auch bekannt als Trimm-Dich-Pfade) zu produzieren und das Portfolio dahin gehend zu erweitern.

Vor knapp 5 Jahren kam das Feedback bzw. der Wunsch von Trainierenden, die vorhandenen Fitness Parks um eine Calisthenics Anlage zu erweitern. Darauf wurde umgehend reagiert und die erste Calisthenics Anlage errichtet. Seitdem sind Calisthenics Anlagen ein fester Bestandteil des Produktportfolios von Playparc. Mittlerweile werden weltweit Calisthenics Anlagen ausgeliefert, wobei der Kernmarkt im deutschsprachigen Raum liegt.

Von der Idee bis zur fertigen Anlage

Am Playparc Standort in Paderborn werden die Anlagen geplant, entwickelt, produziert und vertrieben. Wir hatten die Möglichkeit alle Prozesseschritte genau unter die Lupe zu nehmen.

Im ersten Schritt werden unter Berücksichtigung aller Kundenanforderungen Anlage bis ins kleinste Detail am PC virtuell geplant. Dadurch kann der Platzbedarf und die Austattung der Anlage perfekt dargestellt werden. Der Kunde hat die Möglichkeit noch Änderungen vorzunehmen bevor die Anlage in Produktion geht.

Die Calisthenics Anlagen werden Großteils von Hand bearbeitet. Im zweiten Schritt wird das Schwarzstahl auf Maß geschnitten. Dort entsteht quasi das Grundgerüst für die Calisthenics Anlage. Anschließend werden die Rohteile verzinkt, um die Teile wetterfest zu machen.

Im nächsten Schritt folgen Schweißarbeiten, Oberflächenbehandlungen und Biegevorgänge, um das Material auf den individuellen Kundenwunsch anzupassen.

Viele Schweißarbeiten werden von Hand gemacht und erfordern höchste Präzision

Abschließend werden alle Teile der finalen Calisthenics Anlage auf einer Palette zusammengeführt und versandbereit verpackt, damit das Paket von einer Spedition abgeholt werden kann und zu dem jeweiligen Kunden ausgeliefert wird.

Wir hatten den Eindruck, dass diese Vorgänge sehr systematisiert und strukturiert sind. Jeder Mitarbeiter weiß genau was zu tun ist, was auch erklärt, warum Playparc in Höchst Zeiten in der Lage ist, bis zu 12 Calisthenics Anlagen pro Woche auszuliefern.

Produktionshalle

Was wir richtig cool fanden, ist die Tatsache, dass der Standort Playparc bei Paderborn ausschließlich durch eigens generierten Strom von Solaranlagen betrieben wird.

Qualität der Bewegung

Bei unserem Besuch haben wir sehr viel über die Philosophie des Unternehmens „Qualität der Bewegung“ gesprochen. Es wurde sehr deutlich kommuniziert, dass Playparc ihre Produkte dahingehend gestaltet, dass die Qualität der Bewegung absolute Priorität hat.

Uns wurde bei verschiedenen Produkten/Geräten erklärt, weshalb die Konstruktion so ist, wie sie ist. Das hat bei uns noch einmal zu einem größeren Verständnis geführt, weshalb jetzt z.B. ein Vierkantrohr anstatt einem runden Rohr verbaut wurde.

Die Anwendung

Nach dem Betriebsrundgang haben wir zwei Projekte in Paderborn besichtigt, um die jeweiligen Geräte in Einsatz zu erleben und uns von der hochwertigen Qualität zu überzeugen. Zur Absicherung der richtigen Benutzung der Geräte, werden vor jedem Gerät Tafeln aufgestellt auf denen Anleitungen der Übungen gezeigt werden.

Da wir nahezu täglich die Anlagen benutzen, gilt es abschließend zu sagen, dass es sehr interessant war hinter die Kulissen einer Herstellung solcher Anlagen zu blicken und wir sehr froh sind, so einen professionellen Partner an unserer Seite zu haben.

Das CaliMag Team mit dem PLAYPARC Geschäftsführer Herr Steffen Strasser (mitte)

Werde Teil der Calisthenics Community!

Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.


Informationen dazu, wie Das Calisthenics Magazin mit deinen Daten umgeht, findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Andi Schalkhttp://www.calisthenics-magazin.de
Mein Name ist Andi und ich bin einer der Autoren des Calisthenics Magazins. Mit diesem Projekt möchten wir der Calisthenics Community eine professionelle Plattform bieten, auf der Du alle Informationen über die deutschsprachige Calisthenics Szene gebündelt dargestellt bekommst. Gemeinsam mit Euch wollen wir den Calisthenics Sport groß machen!