Lässt sich Calisthenics mit anderen Sportarten vereinbaren? #51

Herzlich Willkommen zu der 51. Ausgabe des Calisthenics Magazins. Die heutige Ausgabe wird von dem Calisthenics Park-Hersteller PLAYPARC unterstützt.

Werde Teil der Calisthenics Community!

Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.


Informationen dazu, wie Das Calisthenics Magazin mit deinen Daten umgeht, findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Das Calisthenics Magazin hat einen eigenen Instagram-Account @calisthenicsmagazin und einen eigenen Facebook-Account “Calisthenics Magazin”. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du uns auf den Sozialen Medien folgst! Werde Teil unserer Community, verwende den Hashtag #calimag und verlinke uns in deinen Instagram Postings!

Die Themen der Ausgabe im Überblick

Die aktuelle Ausgabe behandelt die Themen aus der Calisthenics Szene der vergangenen Wochen, vom 26. April 2021 bis zu dem 10. Mai 2021:

  • Der Calisthenics Podcast
  • Athletes Insider Podcast
  • Neue Calisthenics Parks
  • Calisthenics Competition
  • Social Media Radar
  • Find your CaliCrew
  • Learning of the Week – Andi
  • uvm.
(Werbung)

Calisthenics News

Der Calisthenics Podcast

In der aktuellen und 38. Episode wird erklärt, warum Assistenzübungen für deinen Klimmzug gleichzeitig Fluch und Segen sein können. Viel Spaß beim Anhören!

In der Episode #37 ist ein ganz besonderer Athlet zu Gast. Kai Pflaume spricht über seinen Weg zu 10+ Klimmzügen. Nicht verpassen!

In der 36. Episode des Calisthenics Podcasts dreht sich alles um die Regeneration. Dir wird das eigentliche Problem gezeigt, warum du nicht regenerierst . Hier kommst du zur 36. Episode.

ATHLETE INSIDER Podcast

In der akutellsten Episode des Athlete Insider Podcasts ist Achim Gölles zu Gast. Er spricht über seine Trainingsstruktur, seinen Trainingsplan und warum Beintraining die Static Skills schwerer machen. Hier gelangst du zur aktuellen Episode.

In der 48. Episode ist Yordan Stanchev zu Gast. Dieser erzählt von seiner Trainingsgeschichte und warum Hass den Sport klein hält. Hier gehts zur Episode.

Neue Calisthenics Parks

Neue Calisthenics Anlage Markdorf

Im badenwürtembergischen Markdorf (Bodenseekreis) wird demnächst ein Calisthenics Park eröffnet! Im Zuge des Baus einer Trendsportanlage, welche unter anderem einen Flowpark für Skater und BMX Fahrer beinhaltet, wurde ebenfalls eine Calisthenics Anlage errichtet. Das Datum der Eröffnung ist noch nicht bekannt und kann sich durch Corona Auflagen noch etwas verschieben. Weitere Informationen findest du hier.

Ansbach bekommt Calisthenics Park

Über eine Sparkassen-Stiftung wurde in Ansbach (Westmittelfranken) ein neuer Calisthenis Park ermöglicht. “Das Gerät mit Fallschutz koste 21.500 Euro und sei für alle Generationen nutzbar,” freut sich Oberbürgermeister Thomas Deffner. Mit dem Standort am Allwetterplatz lasse sich das Training auch optimal mit anderen Sportarten, wie Joggen, Walking, Fahrradfahren oder Schwimmen kombinieren. Dank der Ortswahl und des Untergrunds kann das Gerät sogar mit Rollstühlen genutzt werden. Von der Idee waren die Verantwortlichen laut Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Werner Frieß in der Stiftung aus diesen Gründen schnell überzeugt”, verkündete die Stadt Ansbach im online Artikel auf ihrer Homepage.

Calisthenics Möglichkeit auf der Donauinsel

Auf der Wiener Donauinsel haben Calisthenics Sportler ab sofort die Möglichkeit unter freiem Himmel zu trainieren. Dies machen der CrossFit Anbieter ZoneFit, SPORTinsel, SPORTBOX und die Stadt Wien möglich. Auf rund 600m2 können bis zu 20 Personen trainieren. “Die Outdoor Zone ist täglich und bei jedem Wetter von 10 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Zwei Drittel der Fläche, also 400m2, können kostenlos von allen Sportbegeisterten genutzt werden. Die restlichen 200m2 stehen exklusiv den Mitgliedern der vier Wiener Zone.Fit Studios zur Verfügung. Wer in der Outdoor Zone trainieren möchte, reserviert sich einen einstündigen Slot über die Zone.Fit App. Diese kann man ebenfalls kostenlos in den App Stores von Apple und Google herunterladen”, schreibt die Tourismuspresse in ihrem online Artikel.


Werde Teil der Calisthenics Community!

Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.


Informationen dazu, wie Das Calisthenics Magazin mit deinen Daten umgeht, findest du in unserer Datenschutzerklärung.


Calisthenics Competition

STATIC STRENGTH BATTLE

Die online Competition STATIC STRENGTH BATTLE von Fitnesskit geht in die nächste Runde! Am kommenden Samstag (15.05.2021) findet das Halbfinale um 15 Uhr statt. Du kannst dir den gesamten Wettkampf online auf YouTube ansehen.

Social Media-Radar


Calisthenics Community

Find your CaliCrew

In dieser neuen Rubrik wollen wir dir Trainingsmöglichkeiten, Calisthenics Parks und Spots in deiner Umgebung zeigen, damit du weißt, wo du dein Training gemeinsam mit anderen ausüben kannst. Außerdem stellen wir dir die Community hinter den Parks vor. Viel Spaß damit!

Falls du deine Trainingsmöglichkeit in deiner Stadt vorstellen möchtest und/oder eine Trainingscrew suchst, melde dich bei uns unter info@calisthenics-magazin.de und wir vermitteln dich!

In dieser Ausgabe stellen wir dir einen Calisthenics Park in Erding vor. Erding ist eine altbayerische Herzogstadt und eine Große Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern. Der Park befindet sich direkt am Kronthaler Weiher und ist ein absoluter Geheimtipp für den Sommer.

Adresse: An der Melkstatt 14, Erding, Landkreis Erding, Oberbayern, Bayern, 85435, Deutschland

Ausstattung: Klimmzugstangen, Parallelbarren, Sprossenwände, Hangleitern

Community: Keine bekannte Community

Der Calisthenics Park in Erding gehört wohl zu den schönstgelegensten Parks in ganz Bayern. Er liegt direkt am Kronthaler Weiher, welcher als Bademöglichkeit genutzt werden kann. Es befindet sich ebenfalls ein Kiosk in direkter Nähe. Der Park ist an schönen Tagen gut besucht und bietet für Sportbegeisterte eine super Alternative zu Fintessstudios.


Aufruf!

Gianluca (35) aus Freising sucht eine Trainingscrew aus Freising und Umgebung! Er würde sehr gerne Leute finden, mit denen er trainieren oder eine CaliCrew starten kann. In Freising werden demnächst auch zwei neue Calisthenics Parks gebaut, wo Trainings stattfinden können.

Christopher aus Neuss bei Düsseldorf sucht ebenfalls Leute, mit denen er den Sport teilen, bzw. mit denen er sich austauschen kann. Es wurden im vergangenen Jahr zwei neue Calisthenics Parks in Neuss gebaut. Sie wären ideal, um gemeinsam mit Christopher trainieren zu und euch gegenseitig Tipps geben zu können.

Du kommst aus Freising oder Neuss und hast auch Lust eine CaliCrew zu starten oder hast bereits eine? Dann melde dich bei uns unter info@calisthenics-magazin.de und wir vermitteln dich!

Learnings of the Week

Das heutige Learning kommt von Andi. Er ist einer der CaliMag Autoren und betreibt neben dem Calistheincs Sport noch viele weitere Sportarten. Andi erzählt dir heute, ob sich Calisthenics mit anderen Sportarten vereinbaren lässt. Viel Spaß dabei!

Einige Sportbegeisterte und vielleicht auch du betreiben neben dem Calisthenics Sport weitere Sportarten, wie z.B. Teamsport, Ausdauersport, oder sogar Kampfsportarten und sehen darin einen Gewissen Konflikt in Hinblick auf Trainingsplanung (insbesondere Zeitmanagement) und Erfolge in dem jeweiligen Sport. So absolvieren viele 2-3 Trainings im Verein (Fußball, Tennis, usw.) und trainieren zusätzlich noch im Fitnessstudio oder Zuhause für den Calisthenics Erfolg. Doch kann das funktionieren? Und wenn ja, wie? In diesem Artikel will ich klären, inwiefern sich Calisthenics mit anderen Sportarten vereinbaren lässt und ob vielleicht sogar Vorteile dadurch entstehen können

Die oben genannten Fragen habe ich mir in meiner Anfangszeit im Calisthenics Sport oft gestellt. Ich bin selbst leidenschaftlicher Rennradfahrer, Skifahrer und Bergsteiger und wollte meine Hobbys weiterhin ausführen und trotzdem bestimmte Skills und Kraftwerte im Calisthenics Sport erlernen bzw. erreichen. Im heutigen Learning möchte ich euch gerne meine Erfahrungen Teilen, ob und wie es möglich ist, Erfolge in mehreren Sportarten zu verzeichnen.

Das Ziel

Meinen Erfahrungen nach ist das Wichtigste für die jeweilige Sportart das Ziel. Stell dir die Frage „Was will ich damit erreichen und wo möchte ich hin?“ Die Ziele sollten hierbei unbedingt realistisch gewählt werden. So macht es zum Beispiel wahrscheinlich keinen Sinn, eine Top Platzierung in einem Weighted Calisthenics Wettkampf anzustreben und gleichzeitig einen Triathlon gewinnen zu wollen. Zudem finde ich es empfehlenswert, sich kurzfristige und langfristige Ziele zu setzen. Dadurch hat man regelmäßige Erfolge und lässt die langfristige Trainingsplanung nicht außer Acht.

Nehmen wir ein Beispiel, welches ich selbst erleben durfte: Mein kurzfristiges Ziel im Calisthenics war ein Handstand und das langfristige Ziel ist ein Full-Front-Lever und stärker werden im Weighted Calisthenics. Im Rennradsport will ich die 200km Marke in einer Tour knacken. Abhängig von meinen (realistischen) Zielen strukturiere ich nun mein Training und gestalte meine Wochen dementsprechend. In meinem Fall sind es drei Oberkörpereinheiten und ein- bis zweimal Radfahren. Dieses Trainingsvolumen ist für mich zeitlich machbar und auch eine gute Kombination aus Kraft- und Ausdauersport. Setze ich mir jetzt ein neues Ziel und möchte ich im Squat stärker werden, würde ich mein Radtraining etwas reduzieren und/oder meine Calisthenics Einheiten anders strukturieren müssen. Will ich 200km in einem sehr schnellen Tempo fahren, sind mehr Radeinheiten nötig und der Calisthenics Sport wird reduziert.

Quelle: https://unsplash.com

Es lässt sich also sagen, dass man sein Training immer in Abhängigkeit von seinen Zielen gestalten soll und nach den jeweiligen Vorlieben planen kann, um einen nachhaltigen Erfolg feiern zu können und vor allem Spaß zu haben.

Die Vorteile

Da der Calisthenics Sport den gesamten Körper intensiv trainiert bringt er einige Vorteile mit sich, die sich auf andere Sportarten übertragen lassen. So ist besonders in den Ausdauersportarten wie zum Beispiel Radfahren oder Laufen ein starker Rumpf und viel Stabilität nötig, um lange Einheiten absolvieren zu können. Auch ein starker Rücken und Schultergürtel ist speziell beim Rennradfahren von Vorteil, da dieser Schmerzen (aufgrund der Sitzposition) vermeiden kann. Trainierte und starke Beine schützen bei Belastungen im Maximalkraftbereich (z.B. beim Skifahren oder Bergläufe) vor Verletzungen. Ein trainierter und robuster Körper bietet auch bei Kontaktsportarten einen großen Vorteil gengenüber deinem untrainierten Gegner. Mit mehr Kraft steigt zusätzlich die Explosivität an, die bei vielen Sportarten benötigt wird. So kann man feststellen, dass es von großem Vorteil ist, Calisthenics neben anderen Sportarten einzubauen, um dir einen Vorteil im Wettkampf oder Spiel zu verschaffen.

Die Nachteile

Quelle: https://unsplash.com

Calisthenics mit anderen Sportarten zu betreiben hat jedoch nicht nur Vorteile. Mit mehreren Sportarten und den jeweiligen Zielen steigt in den meisten Fällen die Trainingsfrequenz und damit sinkt die Regenerationsfähigkeit, wenn das Zusammenspiel nicht passend gewählt wird. Man sollte immer darauf achten, dass gleiche Muskelgruppen nicht direkt hintereinander in den einzelnen Sportarten trainiert werden. Sonst können die Muskelgruppen bei einer zu hohen Intensität nicht ausreichend regenerieren. Dies führt in den meisten Fällen zu Verletzungen. Baue also immer genügend Pausen in dein Training ein, um dich ausreichend zu regenerieren.

Fazit 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der Calisthenics Sport sehr gut mit weiteren Sportarten vereinbaren lässt. Es entstehen dadurch sogar zahlreiche Vorteile in den anderen Sportarten, wie Verletzungsprävention und Steigerung der Robustheit. Voraussetzung für eine perfekte Implementierung von Calisthenics in den Sportalltag, ist eine kluge Planung und eine realistische Zielsetzung. Die Ziele sollten kurzfristig sowie langfristig gesteckt und geplant werden, um Erfolge feiern zu können.

Zudem muss die Trainingsfrequenz passend gewählt werden, um ein Übertraining zu vermeiden. Hierbei kann ich einen Coach empfehlen der Erfahrungen in diesem Bereich aufweisen kann und einen bei der Trainingsplanung unterstützt. Ich selbst bin seit ca. zwei Jahren im Coaching von Felix Städele aka. Flex und bin mehr als zufrieden. Abschließend möchte ich noch hinzufügen, dass meine Empfehlungen an die breite Masse an Sportlern ausgerichtet sind. Es wird immer Ausnahmen geben, die mehrere Sportarten gleichzeitig auf einem sehr hohen Niveau ausüben können. Jedoch sind dies Einzelfälle.

PS: Full-Front-Lever und die 200km Marke werden demnächst geknackt!



Das war die 51. Ausgabe des Calisthenics Magazins. Wir sehen uns in der der nächsten Ausgabe wieder. Das solltest du auf keinen Fall verpassen! Trage dich dazu in den Newsletter ein und verpasse absofort keine Ausgabe mehr!

Werde Teil der Calisthenics Community!

Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.


Informationen dazu, wie Das Calisthenics Magazin mit deinen Daten umgeht, findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank, dass du diese Ausgabe des Calisthenics Magazins gelesen hast!

 

 

Andi Schalkhttp://www.calisthenics-magazin.de
Mein Name ist Andi und ich bin einer der Autoren des Calisthenics Magazins. Mit diesem Projekt möchten wir der Calisthenics Community eine professionelle Plattform bieten, auf der Du alle Informationen über die deutschsprachige Calisthenics Szene gebündelt dargestellt bekommst. Gemeinsam mit Euch wollen wir den Calisthenics Sport groß machen!