Mit diesen drei Tipps wirst du im Calisthenics Sport berühmter! #34

Herzlich Willkommen zu der 34. Ausgabe des Calisthenics Magazins. Die heutige Ausgabe wird von dem Calisthencis Park-Hersteller PLAYPARC unterstützt.

Werde Teil der Calisthenics Community!

Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.


Informationen dazu, wie Das Calisthenics Magazin mit deinen Daten umgeht, findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Das Calisthenics Magazin hat jetzt einen eigenen Instagram-Account @calisthenicsmagazin und einen eigenen Facebook-Account “Calisthenics Magazin”. Wir wir würden uns sehr freuen, wenn Du uns auf den Sozialen Medien folgst! Werde Teil unserer Community und verwende den #calimag und verlinke uns in deinen Instagram Postings.

Die Themen der Ausgabe im Überblick

Die aktuelle Ausgabe behandelt die Themen aus der Calisthenics Szene der vergangenen beiden Wochen, vom 18. August bis zu dem 31. August

  • “FitnessKIT” schließt sich dem DCSV an
  • Athletes Insider Podcast
  • Neue Calisthenics Parks
  • Calisthenics Competition – Final Rep findet statt!
  • Calisthenics Hot Spot – Calisthenics Düsseldorf
  • Social Media Radar
  • Learning of the Week – Dion Jamison
  • uvm.

(Werbung)

PLAYPARC und die Menschen dahinter konzeptionieren und produzieren deutschland- und europaweit Calisthenics-Anlagen. Seit 1979 baut PLAYPARC Bewegungs- und Sportanlagen für den öffentlichen Raum. Im Jahr 2013 wurde die erste reine Calisthenics-Anlage für Delbrück/Westfalen und die dortige Community gebaut. In enger Abstimmung mit Athleten sind seitdem viele Anlagen in Deutschland und Europa hinzugekommen. Man findet Anlagen in ganz Deutschland und von Portugal und Spanien bis Schweden und Finnland. PLAYPARC entwickelt, wenn gewünscht, mit den Athleten Vor Ort einen individuellen und auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnittenes Anlagenkonzept. Unabhängig vom einzusetzenden Material kommt es dabei auf einen möglichst hohen Nutzungsgrad bei optimaler Qualität in der Bewegung an. Neben den klassischen Calisthenics-Elementen werden immer neue Module und Ergänzungen entwickelt, die helfen sollen, den Sport weiter zu entwickeln. Mehr Infos unter www.calisthenics-playparc.de oder direkt www.playparc.de

Calisthenics News

FitnessKIT” schließt sich dem DCSV an

In den vergangenen Tagen hat sich ein weiteres Unternehmen aus der Sportartikel-Branche dem DCSV angeschlossen. FitnessKIT ist nun das 9. Unternehmen im DCSV und steht für innovative Trainingsgeräte und funktionales Training und ist vielen Calisthenics-Athleten schon bekannt.

ATHLETES INSIDER Podcast

In der 21. und aktuellen Episode wurde der Athlet, Show Organisator und Trainer Valdimir Tyukhanov interviewt. Der Russische Freestyler gibt dir Tipps, wie du deine Explosivität verbessern kannst und wie du deine Angst vor dynamischen Bewegungen überwindest. Hier kommst Du zu der 21. Episode.

In der 20. Episode ist der Rekordhalter und Spanische Streetlifter Pere Coll Fernandez zu Gast. Sie sprechen über sein Training und was es alles braucht, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Die 20. Episode findest du hier.

Viel Spaß damit!

Neue Calisthenics Parks

Neuer Calisthenics Park in Weiden in der Oberpfalz

Vor kurzem wurde ein neuer Calisthenics Park in Weiden von Bürgermeister Jens Meyer eröffnet. Der Park befindet sich auf dem Gelände des Jugendzentrums und ab sofort kann dort jeder Sport interessierte trainieren. Das Projekt kostete ca. 50.000€ so Ewald Zenger – Stadtjugendpfleger und Geschäftsführer des Stadtjugendrings. Hier gelangst du zu dem vollständigen Artikel auf der Website von OTV.

Park „Campus Thenics“ in Münster eingeweiht

Nach nur einer Woche Bauzeit wurde vergangene Woche der neue Calisthenics Park namens „Campus Thenics“ am Horstmarer Landweg geöffnet und kann von nun an im Rahmen des Hochschulsports genutzt werden. Für mehr Informationen klicke hier, um zum Artikel aus der Münstersche Zeitung zu gelangen.

Startschuss für Spenger Calisthenics-Anlage ist gefallen

Nachdem das Spendenziel für den Spenger Calisthenics Park an der Werburger Sporthalle erreicht wurde, kann der Bau beginnen. Die Kampagne „Spenge wird fit“ hat den Plan 2019 ins Leben gerufen. „Wir haben die Zielsumme von rund 31.200 Euro netto und eine Absicherung für Eventualitäten erreicht. Jetzt starten wir in die Umsetzung“, berichtet Projektleiter Benjamin Volk dem Westfalen Blatt. Doch ein bisschen müssen sich die Sportbegeisterten noch gedulden. Der Bau wird wahrscheinlich erst im Frühjahr beginnen. Noch mehr Infos zur Kampagne findest du im Artikel des Westfalen Blattes.


Werde Teil der Calisthenics Community!

Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.


Informationen dazu, wie Das Calisthenics Magazin mit deinen Daten umgeht, findest du in unserer Datenschutzerklärung.


Calisthenics Competition

Final Rep – Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Nach der Verküdung, dass die Final Rep Competition am 17. und 18. Oktober stattfinden wird, laufen nun die Vorbereitungen. Eine gute Nachricht für alle, die nicht nach Köln fahren können, aber die Wettkämpfe trotzdem verfolgen wollen: Es wird einen Livestream geben! Falls ihr nun mit eurem Team/Verein die Wettkämpfe via Livestream anschaut, dann gebt uns gerne Bescheid (z.B. über Instagram) und wir zeigen es der Calisthenics Community. Verlinkt uns dafür einfach in eurer Story!

Calisthenics Hot SpotDüsseldorf Calisthenics

Wir sind eine Gruppe aus aktuell 15 Sportlern und trainieren regelmäßig dreimal die Woche, dienstags von 18-21:00 Uhr, donnerstags von 18-21:00 Uhr und Sonntags von 14-18:00 Uhr! Wir trainieren seit circa 2014 Calisthenics, haben aber keinen wirklichen Calisthenics Park. Wir haben einen Parkourplatz, einen Kinderspielplatz und einen Reha Park für Reha Sport! Wir trainieren aktuell am Reha Sport Park, wo auch ein kleiner Kinderspielplatz angrenzt. Im Training haben wir die Problematik, dass diese Parks nicht für Calisthenics konzipiert sind. Sie sind viel zu eng, zu niedrig und vor allen Dingen sowieso zu wenig! Dadurch kann in der Regel immer nur eine oder zwei Personen zeitgleich die Übungen ausführen, während alle anderen Alternativübungen machen oder warten, bis sie drankommen.

Düsseldorf sieht sich als Sportstadt, hat aber leider keine Fitness-Möglichkeit wie einen Calisthenics Park. Dies wäre allerdings dringend notwendig! Die Community ist stetig am Wachsen und im Training sind Leute von jung bis alt. Mittlerweile gibt es sogar ein geführtes Training von Yassine und Tarik, beide aus dem Calisthenics Sport. Sie engagieren sich beide sehr in dem Bereich und hoffen auf die Unterstützung der Stadt Düsseldorf.

Yassine’insta: yaccineab

Tarik’insta: Tariks_bodyn_soul

Unsere Seite : Duesseldorf_calisthenics

Social Media-Radar

Learnings of the Week

Das heutige Learning kommt von Dion Jamison. Der erfahrene Calisthenics Freestyle Athlet und Moderator erklärt dir heute in drei Punkten, wie du in der Calisthenics Community berühmt wirst und sogar Geld verdienen kannst. Viel Spaß dabei!

Quelle: https://www.instagram.com/dionofthebar/

Hallo und willkommen Freunde des Calisthenics!

Mein Name ist Dion Jamison aka Dionofthebar und ich freue mich, euch in der Community begrüßen zu dürfen.

Als professioneller Calisthenics Moderator und Calisthenics Meister-Titelträger habe ich schon einiges im Calisthenics erlebt, gemacht und gesehen.

Heute werde ich euch dabei helfen, ein paar der folgenden Key-Punkte zu verbessern:

  • Wie komme ich auf Wettkämpfe
  • Wie steigere ich meine Reichweite
  • Wie verdiene ich Geld mit dem Calisthenics Sport?

Doch zunächst etwas zu meiner Person: In Deutschland gehöre ich zu den Calisthenics OGs und habe zusammen mit Flyingkorash und später auch Latwist den Freestyle in Deutschland popularisiert. Von Shows bis Battles, bis hin zur deutschen Meisterschaft und sogar einigen internationalen Events haben wir als Team schon alles bestritten. Das verrückte an der Sache ist, es begann alles mit Korash und mir auf einem Spielplatz mit diesen Worten von Korash: „Bro, lass uns das hier ein Jahr machen und wenn es Spaß macht machen wir weiter“.

Und nun, der Rest ist Geschichte.

Diese Worte führen uns schon zum ersten Punkt. Der wahrscheinlich wichtigste Key, den ich euch jetzt schon mitgeben kann, heißt Kontinuität. Setzt euch nur ein langfristiges Ziel, eine Sache, die ihr zu 100% durchziehen könnt und wollt und dann macht es einfach. Meist ist dies jedoch leichter gesagt als getan. Wie oft sagt man sich „Für den nächsten Test lerne ich besser“ und dann beginnt man doch wieder erst einen Tag vorher. Wie oft versucht man, einen neuen Move zu meistern nur, um ihn dann doch wieder ein Jahr nicht zu probieren? Natürlich sind diese Beispiele extrem, aber ich denke, jeder kann so ein bisschen nachvollziehen, was ich meine. Das Gute an der Sache ist, dass es ein paar Tricks gibt, um die Kontinuität zu verbessern.

Eine Möglichkeit z. B. wäre, es so zu machen wie Korash und ich in meiner Story.

Erzähle einem guten Freund oder Familienmitglied, was du vorhast und bitte ihn oder sie dich dabei zu unterstützen. Dies hat zum einen den Effekt, dass du jetzt an dein Wort gebunden bist und zum anderen, dass du jemanden hast, der dich, hoffentlich, stetig daran erinnert, was du vorhast und dir dabei sogar unter die Arme greift.

Der zweite Trick, um deine Kontinuität zu steigern ist das Festlegen von festen Terminen. Ein Beispiel: Jeden Samstag haben Korash und ich uns so gut wie ohne Ausnahmen am Trainingspark getroffen und haben dann auch immer trainiert. Dabei ist es wichtig, sich immer wieder das große Ziel in den Kopf zu rufen und vor allem, mit dem Mindset an die Sache heranzugehen „Wenn ich nichts mache, wird es auch nicht besser“ oder „Etwas ist besser als nichts“, denn auch ein schlechter Versuch ist zumindest ein Versuch und hat das Potenzial dich voranzubringen.

Doch lasst uns nun zu den Hauptpunkten kommen:

Wie komme ich auf Wettkämpfe? Wie steigere ich meine Reichweite? Und wie verdiene ich damit Geld?

Quelle: https://www.instagram.com/dionofthebar/

Wie komme ich auf Wettkämpfe?

Als häufiger Teilnehmer und jetzt sogar Moderator für die Bereiche Freestyle und Weighted-Calisthenics, kann ich dir sagen: Connections sind alles. Viele Athleten, die häufig auf Turniere gehen oder auch nur eingeladen werden, sind die, die bereits mit dem Veranstalter in Kontakt stehen. Am Ende des Tages kann man es ihnen aber auch nicht übel nehmen. Als Organisator lädt man selbstverständlich als erstes die persönlich bekannten Athleten ein, da dadurch die Organisation leichter fällt und die Kommunikationswege kürzer sind.

Aber das heißt nicht, dass du dir die Kontakte nicht auch anders ermöglichen kannst.

Dafür finde zunächst heraus, wer der Veranstalter für die Events ist, bei denen du gerne mitmachen würdest. Aber begrenze dich nicht. Siehe dich auch nach ähnlichen Veranstaltungen um.

Was du als Nächstes tun musst ist, die Veranstalter ganz einfach anzuschreiben, denn häufig suchen die Veranstalter Athleten, die auch etwas Eigeninitiative zeigen. Vor allem bei kleinen Events mit geringen Preisgeldern. Willst du allerdings unbedingt auf die Großevents, sind trotzdem kleinere Veranstaltungen ein guter Startpunkt, um dir einen Namen in der Wettkampfszene zu machen. Häufig sind dort nämlich auch andere Veranstalter oder Athleten, die man mit seinen Skills beeindrucken kann.

Quelle: https://www.instagram.com/dionofthebar/

Eine wichtige Rolle spielen ebenfalls eine hohe Reichweite oder extreme Skills, besonders, wenn es um die Entscheidung geht, wer am Event teilnimmt. Also ist etwas Arbeit an deinem Image ratsam. Nehmen wir als Beispiel die kreativen Videos von @Flyingkorash mit der Maske, die viel Reichweite haben, oder mein Spezial-Move den „Muscle Up 540“, der mich schon häufig auf Events gebracht hat. Wenn ihr bekannt für etwas seid oder etwas macht, was kein anderer macht, steigen so eure Chancen exponentiell, selbst wenn ihr nicht zu den besten Athleten zählt. Es lohnt sich also, seinen eigenen Style zu entwickeln!

Wie steigere ich meine Reichweite?

Wie du deinen eigenen Style entwickelst, ist die Antwort auf die Frage, wie du deine Reichweite erhöhst. Das Gute an der Sache ist, dass du nicht einzigartig sein musst, um einzigartig zu sein. Nehmen wir Mitglieder aus meiner Crew als Beispiel.

Angefangen bei mir: Ich gehöre wahrscheinlich zu den besten Freestyle Athleten Deutschlands, aber das ist nicht der Grund, warum ich auch international bekannt bin.

Quelle: https://www.instagram.com/dionofthebar/

International gesehen gehöre ich Skill-technisch zur unteren Mitte. Jedoch bin ich sehr vielfältig, habe einen Spezial Move und alles in allem lege ich für die Zuschauer immer eine gute Show hin. Besonders wichtig ist, dass ich zu Beginn auch selbständig Turniere im Ausland angefragt habe und dort hingefahren bin, um mich zu beweise. Wenn wir weitere Mitglieder meiner Crew betrachten, erkennt man ein Muster: Je aktiver der Athlet an Wettkämpfen und am Instagram Feed teilnimmt, desto größer ist seine Reichweite. Dafür sind @Latwist (Thanh) oder @bar_in_sky (Alex) die besten Beispiele.

Latwist hat den Twist-Flip nicht erfunden und Alex nicht den Prayer-Planche, trotzdem sind beide Athleten für diese Dinge bekannt. Das hat einfach damit zu tun, dass sie es nicht nur posten, sondern sich auch live präsentieren und ihren Skill beweisen. Und warum ist das so wichtig? Ich habe leider nicht die Zeit, um die Psychologie und den Instagram Algorithmus dahinter zu erklären, aber fassen wir es mal als „Mundpropaganda“ zusammen.

Die Leute werden euch teilen, über euch reden und wenn alles gut läuft, landet ihr in den Ohren und vor den Augen eures nächsten Events. Dazu muss noch gesagt werden, dass alle Skills und Exposures dieser Welt nicht gegen persönliche Interaktion mit Menschen ankommen. Seid nett, nehmt euch Zeit, kommentiert und liked auf Instagram. Versucht zu antworten, wenn euch jemand ein Kommentar oder eine DM schreibt.

Nur wer großzügig gibt, bekommt auch etwas zurück. Natürlich geht das nicht immer, aber dieser Weg kann um einiges schneller und direkter für manche von euch sein.

Und wie verdiene ich Geld mit dem Calisthenics Sport

Und nun kommen wir auch schon zum dritten und letzten Punkt. Hier verrate ich dir, wie du ein fettes Einkommen mit Calisthenics machst, die Welt bereist und du coole Markenprodukte bekommst. Ganz so einfach ist das jedoch nicht. Calisthenics ist eine junge Sportart und noch nicht wirklich anerkannt. Andere Randsportarten wie Skaten oder Parkour, die für uns groß erscheinen, haben im Vergleich ein relativ knappes Budget, so dass auf den meisten Turnieren sich die Preisgelder in Grenzen halten. So sind Sponsorings wie z. B. Geld, Flüge oder sogar Artikel den Eliteathleten vorbehalten. Tatsächlich können die wenigsten Athleten weltweit ausschließlich von Calisthenics leben, jedoch ist ein großer Schritt für den Sport, dass es bereits wenige geschafft haben.

Quelle: https://www.instagram.com/dionofthebar/

Das bringt dich zunächst nicht weiter, heißt aber nicht, dass du kein Geld mit Calisthenics verdienen kannst. Und wie das funktioniert erkläre ich dir im nächsten Absatz.

Da Calisthenics ein junger Sport ist, gibt es auf der einen Seite nicht viel Geld in der Calisthenics Kasse und auf der anderen Seite kann dir auch niemand sagen, ab wann du ein Calisthenicsexperte bist.  Versteh mich nicht falsch, ich sage nicht du sollst so tun als seist du besser als du bist, aber ich sage dir, dass du ruhig mit etwas Selbstvertrauen an die Sache rangehen kannst. Du kannst einen Muscle-up? Bist du sehr gut im Handstand? Oder bist du sogar schon so weit, dass du eine ganze Show mit deiner Crew auf die Beine stellen könntest?

Dann halte Ausschau nach Sportveranstaltungen oder Stadtfesten deiner Stadt oder deiner Umgebung und biete Kurse oder Shows an. Meistens haben die Städte für so etwas Geld zur Verfügung oder stellen zumindest alles, was du brauchst, damit du für dein Event keine Kosten tragen musst. Zudem kannst du je nach Veranstaltung örtliche oder sogar deutschlandweite Sponsoren anfragen oder einen kleinen Betrag von den Teilnehmern nehmen, um zumindest deinen Zeitaufwand zu kompensieren.

So habe ich zu meinen Anfangszeiten mit 16 schon mal um die 200–300 Euro für nur einen Auftritt bekommen.

Wenn du also den Sport liebst und es auch umsonst machen würdest, dann versuche dich an Workshops, Shows und Events. In den meisten Fällen wirst du bei null raus kommen. Willst du aber trotzdem Calisthenics zu deinem Beruf machen, dann ist einer der besten Wege als Fitnesstrainer mit Fokus auf Calisthenics zu arbeiten oder wenn du sehr viel Glück hast als Trainer für Schüler oder Kinder in einer Halle, möglicherweise sogar einfach als Co-Trainer für das Turnen, da viele Trainingselemente sich überschneiden.

Ich kann mir vorstellen, dass viele dieser letzte Teil etwas enttäuscht, aber selbst, wenn du nicht der Ronaldo des Calisthenics wirst, kannst du jetzt einen wichtigen Beitrag leisten, um den Sport zu fördern und auf eine neue Eben zu bringen, so dass eines Tages jemand diesen Traum wirklich leben kann.

Nun haben wir auch schon den letzten Teil dieses Artikels erreicht und wie es sich für einen Moderator gehört kommen hier nochmal die wichtigsten Punkte in der Zusammenfassung:

Quelle: https://www.instagram.com/dionofthebar/

Für Erfolg im Calisthenics brauchst du unbedingt Kontinuität oder in anderen Worten „Bewege deine 4 Buchstaben regelmäßig und mach was aus deiner Zeit!“. Um auf Wettkämpfe zu kommen brauchst du Kontakte und „Einzigartigkeit“, also befreunde dich mit den Veranstaltern von den Events, bei denen du gerne dabei wärst und befolge den nächsten Punkt! Nämlich deine Reichweite erhöhen. Und dafür brauchst du etwas, das dich „Einzigartig“ macht. Sei so gut in dem, was du gerne machst und zeige was du kannst so vielen Leuten wie möglich. Dadurch weiß am Ende keiner mehr, ob du den Skill erfunden hast oder wo er herkommt (nicht vergessen mit den Menschen zu reden und zu interagieren). Und zu guter Letzt, um Geld mit Calisthenics zu machen, schau nicht nur auf den Calisthenics Sport, sondern versuche Geld durch verschiedenste Quellen zu verdienen.

Und mit den folgenden Worten verabschiede ich mich von euch lieber Leser.

Was auch als Wahrheit oder Fabel, in tausend Büchern dir erscheint, das alles ist ein Turm zu Babel, wenn es die Liebe nicht vereint.

Johan Wolfgang von Goethe

Das war die 34. Ausgabe des Calisthenics Magazins. Wir sehen uns kommenden Montag, den 07. September, wieder. Da haben wir wieder einen sehr interessanten Artikel für dich – das solltest du auf keinen Fall verpassen. Trage dich dazu in den Newsletter ein und verpasse absofort keine Ausgabe mehr!

Werde Teil der Calisthenics Community!

Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.


Informationen dazu, wie Das Calisthenics Magazin mit deinen Daten umgeht, findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank, dass du diese Ausgabe des Calisthenics Magazins gelesen hast!

 

 

Andi Schalkhttp://www.calisthenics-magazin.de
Mein Name ist Andi und ich bin einer der Autoren des Calisthenics Magazins. Mit diesem Projekt möchten wir der Calisthenics Community eine professionelle Plattform bieten, auf der Du alle Informationen über die deutschsprachige Calisthenics Szene gebündelt dargestellt bekommst. Gemeinsam mit Euch wollen wir den Calisthenics Sport groß machen!