Herzlich Willkommen zu der 26. Ausgabe des Calisthenics Magazins.
Das Cali Mag ist ein Magazin, welches sehr viel Wert auf Community legt. Deshalb geben wir jedem die Möglichkeit, sich und seine Crew, Team oder Verein in den “Calisthenics Hot Spots” oder dem “Learning of the Week” vorzustellen und unsere Leser/Innen auf sich aufmerksam zu machen. Aus diesem Grund würden wir uns sehr freuen, wenn Du unser Angebot annimmst und uns eine Nachricht schreibst. Das gilt natürlich auch für andere Themen und Projekte. Wir sind für alles offen und möchten den besten Content für unsere Leser/Innen anbieten. Wir freuen uns auf deine Nachricht! (Kontaktiere uns über die “Kontakt”-Seite)
Die Themen der Ausgabe im Überblick
Die aktuelle Ausgabe behandelt die Themen aus der Calisthenics Szene der vergangenen beiden Wochen, vom 27.April bis zu dem 10.Mai.
- Barfußschuhe optimieren dein Calisthenics Training
- Fitnessstudios und Calisthenics Parks öffnen wieder
- Neue Calisthenics Parks in Bad Nauheim, Wassenberg, Eppingen,..
- Calisthenics Online Competition
- Social Media Radar
- Learning of the Week – LATWIST
- Muscleup Stand on the Bar Tutorial
- uvm.
Calisthenics News
Barfußschuhe optimieren dein Calisthenics Training
In der vergangenen Woche ist der erste Produkttest auf dem Calisthenics Magazin online gegangen. Wir durften die Barfußschuhe von Feelgrounds testen und haben ein ausführliches Review darüber verfasst. Zudem zeigen wir Dir die klaren Vorteile von Barfußschuhen für einen Calisthenics-Sportler. Hier kommst Du zu den Barfußschuhen.
Fitnessstudios und Calisthenics Parks öffnen wieder
Ab heute, den 11.05. öffnen die Fitnessstudios in NRW. Auch wenn die Nutzung von Fitnessstudios mit eingeschränkten Maßnahmen einher gehen, ist mit dieser Entscheidung ein Licht am Ende des Tunnels zu erkennen. Der erste Schritt ist getan, es ist nur eine Frage der Zeit, wann die anderen Bundesländer nachziehen.
Calisthenics Parks sind schon in mehreren Bundesländern geöffnet worden. Auch hier ist es nur noch eine Frage der Zeit, wann die Anlagen bundesweit geöffnet werden. An dieser Stelle bitten wir euch, bei der Nutzung von Calisthenics Parks auf die derzeitigen Schutzmaßnahmen Rücksicht zu geben und das Thema ernst zu nehmen. Denn sollte sich die Lage wieder verschlimmern, war das ein kurzer Streich und die Anlagen werden mit Sicherheit wieder schließen.
Ein Beispiel der Öffnung von Calisthenics-Parks macht Offenburg in BaWü.
Von der Idee zur Umsetzung – Wie aus einer Idee vier Calisthenics Parks entstehen
Sinsheim-lokal.de hat einen Herren Namens Frank vorgestellt, der die Idee hatte, einen Calisthenics Park zu bauen. Im Laufe der Umsetzung dieser Idee wurden aus einem Park plötzlich 4, die nun im Kraichgau gebaut werden sollen. Das ist absolut genial wie wir finden, denn ohne Personen wie Frank würde der Sport nicht da stehen, wo er aktuell ist. Vielen Dank Frank, dass Du deinen Teil dazu beigetragen hast. Wenn du einen Calisthenics Park in deinem Bezirk gestalten möchtest, dann solltest Du diesen Bericht unbedingt lesen. Hier kommst Du zu dem ausführlichen Bericht.
Strength & Skill Podcast mit neuer Folge
In der vergangenen Woche hat der Strength & Skill Podcast eine neue Episode herausgebracht. Matthias Kegelmann ist zu Gast bei Nik im Podcast und die beiden sprechen über die Anfänge des Calisthenics und die Entwicklung des Sportes. Hier kommst du zu der neuen Episode.
DCSV verzeichnet 8. förderndes Mitglied
Der Deutsche Calisthenics und Streetlifting Verband konnte mit Hood Training aus Bremen das mittlerweile 8. förderndes Mitglied verzeichnen. Der DCSV schreibt auf seinem Instagram-Kanal @dcsv_offiziell: “Hood Training ist ein seit vielen Jahren aufgebautes soziales Projekt, welches hauptsächlich im Arbeitsfeld der Kinder- Jugendarbeit verortet und inzwischen in mehreren Städten auch außerhalb Bremens aktiv ist.
Durch eine Vielzahl an Angeboten wie offene Jugendarbeit, Street Work, Schulbegleitung, Workshops, Veranstaltungen, Feriencamps und vieler weiterer kostenfreier Angebote soll bildungs- und sozialbenachteiligten Kindern und Jugendlichen niedrigschwellig geholfen und so neue Perspektiven aufgezeigt werden.
⠀
Besonders das Medium Sport (Calisthencis, Kampfssport,…) spielt bei @hoodtraining eine wesentliche Rolle, denn über dieses werden die Kinder und Jugendlichen erreicht und in ihren Ressourcen gestärkt. Mittels Kompetenzförderung und Bewegung soll dieser Zielgruppe damit nachhaltig geholfen werden.
⠀
Calisthenics zeigt an dieser Stelle seine multifunktionale Nutzbarkeit auch im sozialen Bereich, was wir als Verband befürworten. Calisthencis verbindet.
⠀
Mehr Informationen zu Hood Training gibt es auf dem offiziellen Instagram Kanal @hoodtraining und der Webseite www.hoodtraining.de”
Wassenberg bei Mönchengladbach bekommt eine Calisthenics Anlage
Der Waldpark Judenbruch in Wassenberg bei Mönchengladbach wird erneuert und neu gestaltet. Im Rahmen des Projektes wird es eine Calisthenics-Anlage für die Region geben. Das gesamte Projekt wird sich auf rund 1,3 Mio Euro belaufen. Den ganzen Bericht von RP Online findest Du hier.
Neuer Calisthenics Park in Bad Nauheim
In Bad Nauheim wurde ein neuer Calisthenics Park errichtet und wartet darauf, bespielt zu werden. Die örtliche Calisthenics Crew Friedberg und Bad Nauheim ist an die Stadt herangetreten und hat sich erfolgreich für eine Calisthenics Anlage eingesetzt. Den ganzen Artikel der Wetterauer Zeitung findest Du hier.
Calisthenics Park in Eppingen bei Sinsheim ist fertig
Die Calisthenics Anlage am Elsenzer Badesee in Eppingen ist fertiggestellt und kann bespielt werden, wäre da nicht Corona. Nach den neuesten Entwicklungen dürfte das jedoch nicht mehr so lange dauern. Die Projektkosten belaufen sich auf rund 95.000€. Hier wurden zu der Calisthenics-Anlage noch ein paar weitere Bewegungsinseln errichtet, sowie ein Hartgummi Boden integriert. Den ganzen Bericht der STIMME.de findest Du hier.
Blankenburg im Harz bekommt neue Calisthenics-Anlage
Die Bühne im Stadtpark von Blankenburg im Harz wird umgestaltet. Im Rahmen des Millionen Projektes bekommt Blankenburg unter anderem eine Calisthenics-Anlage in den Stadtpark. Den gesamten Bericht der Volksstimme.de findest Du hier.
Werde Teil der Calisthenics Community!
Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.
Calisthenics Competition
DCSV Calisthenics Online Competition

Die DCSV Online Competition ist gestern, den 10.05, zu Ende gegangen. In den kommenden Tagen werden die Ergebnisse der noch ausstehenden Disziplinen Handstand, Pistol Squat und Tucked Planche ausgewertet und veröffentlicht. Wir können gespannt sein, wer zusätzlich mit diesen Ergebnissen die erste Online Competition in Deutschland für sich entscheiden konnte?! Hier haben wir die Ergebnisse der Pullups für dich.



Auf der DCSV Homepage findest du alle Ergebnisse, Informationen zu dem Wettkampf, das Regelwerk und alles zum Ablauf der Competition.
Hier geht es zu der Homepage.
Die zweite Runde der World of Barheroes Online League hat gestartet
Am vergangenen Sonntag, den 10.05., hat die World of Barheroes Online League gestartet. In dem ersten Battle haben sich acht Athleten gebattlet und die besten vier konnten sich den Einzug ins Halbfinale sichern. Das Halbfinale findet kommenden Sonntag, den 17.05., statt und eine Woche später, am 24.05., ist bereits das Finale!
Solltest Du das Spektakel der Qualifikationsrunde verpasst haben, dann notiere dir unbedingt die Termine für das Halbfinale und Finale. Hier haben wir die Qualifikationsrunde für dich:
Social Media-Radar








Learnings of the Week
Das heutige Learning bzw. Tutorial kommt von dem deutschen Vizemeister im Freestyle Calisthenics Thanh Nguyen aka LATWIST.
Über Thanh:
– Deutscher Vizemeister im Freestyle Calisthenics
– 5x Champion in internationalen Wettkämpfen
– Calisthenics Coach
– Freestyle & Power Judge
“Bevor wir mit dem Learning anfangen, möchte ich noch eine Story bezüglich Freestyle Calisthenics loswerden:
Sommer 2015, das Jahr als meine Calisthenics Journey began. Ich war im Park skaten, als sich plötzlich eine Gruppe von muskelbepackten Athleten in der Nähe versammelten. Eine brandneue Calisthenics-Anlage wurde neben dem Skatepark gebaut. Ich schaute aus Neugier rüber und sah aus der Ferne, wie ein Athlet einen Muscle Up ausführte und gleich daraufhin auf die Stange sprang. Ich konnte nicht glauben, was ich gerade gesehen habe. Als ich mir das Ganze genauer ansehen wollte, sprangen andere Athleten an die Stange und hielten einen Handstand an den höchsten Stangen. Seit diesem Moment war ich so begeistert von dieser Sportart, dass ich wortwörtlich alles liegen gelassen habe um diese Skills zu beherrschen. Aus diesem Grund gibt es heute von mir den Muscle Up „Stand on the bar“
Freestyle Calisthenics erfordert nicht nur Kraft, sondern auch sehr viel Mut, da diese Art von Calisthenics sehr viel Risiko mit sich bringt. Ich zeige euch, wie man ganz easy und sicher den Muscle up „Stand on the bar“ lernen kann, ohne großartiges Risiko einzugehen oder sich zu verletzen.
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Risikofaktor: Mittel
Kraftaufwand: Gering

Simuliere die Ausführung an einer niedrigen Bar, um ein Gefühl für den Skill zu bekommen und das Fallrisiko zu vermindern. Flythenics Team Mitglied Dion Jamison (@dionofthebar) wird euch diesen Vorgang im Video ausführlich erklären. Taste dich langsam ran und überstürze nichts.
Vorbereitung:
Wir starten mit einem Ganzkörper-Warm up (besonders die Gelenke von oben bis unten). Dehne dynamisch deine Beine für eine leichtere Ausführung.
Als Vorübung führen wir den Bar Jump nicht an einer Bar aus, sondern erstmal auf ein flaches Objekt, welches Knie bis Oberschenkel hoch ist. Das kann eine erhöhte Box, ein Kasten oder eine breite Stufe sein.
Stütze dich mit beiden gestreckten Armen an die Kante des Objekts. Hebe ein Bein an und versuche einen Fuß zwischen deine Hände zu positionieren. Sobald der Fuß gut und komplett auf dem Objekt positioniert ist, lässt du die Arme los und machst einen „Ausfallschritt“ nach oben. Ziemlich einfach, oder? Nun wenden wir das ganze mit beiden Beinen an. Versuche dabei etwas abzuspringen und dich wieder auf deine Hände zu stützen. Schiebe deine beiden Beine zwischen deine Hände und sobald du gut und sicher auf dem Objekt stehst, kannst du gerne beide Hände loslassen und langsam einen Squat ausführen, bis deine Beine komplett gestreckt sind und du stabil stehen kannst. Springe anschießend wieder vorsichtig runter und strecke dabei deine Arme aus und versuche das „Objekt“ wieder zu greifen bzw. zu berühren. Gerne kannst du die Übung so langsam ausführen, wie es dir recht ist.
Sobald du etwas Gefühl in dem Skill bekommen hast und die Technik auf dem Objekt verstanden hast, gehen wir weiter zum nächsten Schritt.
Suche dir eine niedrige Stange (ähnliche Höhe, wie vorheriges „Objekt“).
Gehe in die „Stützposition“ und versuche, Schwung aus deinen Beinen zu holen, um deinen unteren Körper von der Stange zu stoßen, damit du etwas „Airtime“ gewinnst. Mit „Airtime“ meine ich: Stoße deine Hüfte mit angezogenen Beinen in die Luft (je höher, desto besser). Dabei stützt du dich mit deinen Armen auf die Stange. Ein fester Grip ist erforderlich. Dieser Schritt ist extrem wichtig und erfordert etwas Übung.
Anschließend, wenn du das Abstoßen gemeistert hast, versuchst du deine Arme beim Abstützen zu strecken, damit du einen möglichst breiten Raum schaffst, um deinen Fuß auf die Stange zu schieben. Versuche bei der Ausführung zuerst dich etwas nach hinten zu lehnen, damit du nicht nach vorne kippst, wenn dein Fuß die Stange berührt.
Sobald du ein Gefühl für das „Abstoßen“ und den anschließenden „Fuß Tap“ bekommen hast, bist du schon auf einem guten Weg. Ziel ist es, jetzt wieder beide Füße auf die Stange zu bekommen. Wenn das aber noch zu riskant ist, kannst du gerne beide Hände an der Stange lassen und versuchen deine beiden Füße zwischen deine Hände „reinzuschieben“. Achte dabei auf die Position deiner Füße. Ich empfehle den Fußkontakt an der oberen Fußhälfte, damit man nicht nach vorne fällt, sondern eher nach hinten.
Wenn du stabil auf der Stange stehst, lässt du deine Hände los und versuchst dich auf der Stange in der „Squat“ Position zu balancieren.
Pro-Tipp: Habe die Bar immer im Auge, dann wirst du dich besser balancieren können.
Wenn du dich für eins bis Sekunden gut balancieren kannst, versuche einen halben Squat auf der Stange auszuführen. Achte dabei darauf, dass, falls du fällst, immer nach hinten fällst (deshalb die richtige Fußpositionierung).
Fast geschafft! Alles was du jetzt nur noch machen musst, sind alle Schritte von oben aneinander zu hängen und einen kompletten „Squat“ auszuführen. Sobald du erfolgreich auf der Stange stehst, gehe wieder in die Squatposition, um die Höhe zu verringern und um wieder in die Ausgangsposition zu „fallen“. Achte dabei darauf, dass du mindestens eine halbe Armlänge Abstand zwischen deinen Händen und Körper hast, damit du deinen Körper angenehm abfangen und einen negativen Muscle up bzw. negativen Pull up ausführen kannst. Versuche dabei, deine Hände immer vor dem Gesicht zu haben.
Pro-Tipp: Nur nicht bei der Ausführung sich selbst hetzen. Viele Athleten denken, sobald man auf der Stange steht, ist alles Gut und lassen sich dann unangenehm fallen, was dann letztendlich nur zu Verletzungen führt, die wir natürlich vermeiden wollen. Denke daran, so, wie du hochgekommen bist, willst du auch wieder runterkommen.
Nach mindestens 10 erfolgreichen Versuchen an einer niedrigen Bar kannst du dich an eine etwas höhere Bar wagen. Auch hier gilt: Je höher, desto gruseliger! Taste dich langsam ran und überstürze dich nicht. Das Ziel sollte dabei sein, den „Stand on the Bar“ nach einem Freestyle Muscle up (Kippe) ausführen zu können, damit du die Energie von dem Schwung aus den Beinen direkt auf den Move umleiten kannst.
Viel Glück und vor allem viel Spaß beim Umsetzen. Sollte etwas nicht klar sein, könnt ihr mir gerne jederzeit eine DM in Instagram schicken. Und wenn ihr den Move erfolgreich umsetzen konntet, könnt ihr mir gerne ein Video von eurer Progression zusenden!
Peace and love!