Sind Resistance Bänder im Calisthenics Training sinnvoll?

Resistance Bänder, auch Widerstandsbänder genannt, sind ein fester Bestandteil im Calisthenics Training geworden. Mit den Bändern lassen sich viele Übungen sehr leicht skalieren, deswegen werden sie auch so gern und oft verwendet. Die Frage, die wir uns gestellt haben, ist: „Sind Resistance Bänder im Calisthenics Training sinnvoll?“

Zu Beginn müssen wir uns folgendes bewusst machen: Je weiter ein Resistance Band gedehnt wird, desto mehr Unterstützung bzw. Widerstand leistet es. Das bedeutet, dass die Bänder eine nicht lineare Leistungskurve bieten. Um das zu veranschaulichen, nehmen wir den Klimmzug an der Stange mit Resistance Band. Aus dem Deadhang unterstützt dich ein Resistance Band am meisten heraus und an oberster Stelle, mit dem Kinn über der Stange, hast Du so gut wie keine Unterstützung mehr durch das Resistance Band. Genau hier kommen wir zu dem ersten Problem: Wenn Du Klimmzüge nur mit dem Resistance Band machen würdest, dann wirst Du lediglich an höchster Stelle stärker werden, vernachlässigst jedoch komplett die Initiierung der Bewegung. Dadurch bekommst du richtige Probleme, deine Schulterblätter in eine aktive Depression und Retraktion zu bringen, denn hier hat dich bisher das Resistance Band am meisten unterstützt. 

Wenn Du jetzt nicht weißt, wie Du dein Training gestalten musst, um das Problem zu adressieren, werden dir die Bänder nicht viel bringen, bzw. du vernachlässigst den wichtigsten Part bei einem Klimmzug. 

Das Gleiche gilt für statische Skills, wie Frontlever, Backlever und Planche. Der Einsatz von Resistance Bändern bringt dich beim Erlernen von Statics nur weiter, wenn Du sie gezielt einsetzt. Hier ist es definitiv sinnvoller, eine leichtere Progression zu wählen, die Du ohne Resistance Band halten kannst und dich dann Progression für Progression zu steigern, bis Du den jeweiligen Skill erlernt hast. Von Grund Statics nur mit Resistance Bänder zu trainieren wird dich nicht weiterbringen, denn dein Körper wird nie erfahren, wie viel Energie er wirklich investieren muss, um die eigentliche Progression oder Skill zu halten. 

Zum Erlernen von neuen Bewegungsmustern, wie z.B. die Positionierung deiner Hüfte bei einer Planche oder das Timing und die Technik von einem Muscleup zu erlernen, kann es absolut sinnvoll sein, Resistance Bänder zu verwenden. Auch hier muss für die jeweilige Person und den individuellen Gegebenheiten angepasst eine Kombination an Übungen gewählt werden, um vernünftigen Progress zu machen und nicht nur auf der Stelle zu treten. 

Resistance Bänder müssen jedoch nicht nur als Unterstützung verwendet werden, sondern können auch als Erhöhung des Widerstandes eingesetzt werden, um eine Übung schwerer zu machen. Auch hier musst Du berücksichtigen, dass das Band eine nicht lineare Widerstandskurve hat. 

Resistance Bänder als Widerstand können sehr sinnvoll sein, um z.B. Liegestütze zu erschweren. Bei Dips können Widerstandbänder ebenso sinnvoll eingesetzt werden, in dem man das Band von Hand zu Hand über den Nacken spannt, um gezielt die konzentrische Bewegungsamplitude zu adressieren. Eine weitere sinnvolle Einsatzmöglichkeit gibt es bei Klimmzügen, in dem man das Band am Boden mit einer Kettlebell befestigt, das andere Ende des Bandes an einem Gewichtsgurt befestigt und dann Klimmzüge macht. Hier ist der positive Aspekt, dass das Resistance Band an höchster Stelle, den größten Widerstand leistet, was enorm gut ist, wenn man Probleme hat, an der höchsten Position des Klimmzuges seine Schulterblätter zu verankern. Hier gibt es noch viele weitere sinnvolle Einsatzmöglichkeiten, diese müssen jedoch individuell auf eine Person abgestimmt werden. 

Fazit

Das Fazit dieses Artikels ist, dass Resistance Bänder im Calisthenics Training sinnvoll sind, wenn sie richtig verwendet werden. Ein Resistance Band ist kein Heilmittel für alle Probleme. Im Gegenteil, bei vielen Personen machen Resistance Bänder den Trainingsstatus eher schlechter als besser, wenn sie falsch verwendet werden. Aus diesem Grund möchten wir dich explizit darauf hinweisen, smart an die Sache zu gehen. Wenn Du jedoch Probleme damit hast, die Bänder sinnvoll zu verwenden und aktuell keinen Fortschritt machst, dann empfehlen wir dir das Flex Calisthenics Coaching. Flex ist ein erfahrener Coach, der Calisthenics Einsteiger hilft innerhalb von kurzer Zeit, die ersten Skills, wie Muscleup, Handstand und Frontlever zu erlernen. Wenn Du es satt hast, keinen Fortschritt zu machen, dann solltest Du dich bei Ihm melden. Unter www.flex-calisthenics.de kannst Du ein kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren. 

Viel Spaß im Training, 

dein CaliMag Team!

PS: Solltest du noch keine Bänder besitzen, dann kannst Du dir hier welche kaufen:

Hier bekommst Du die Ringe von Pullup&Dip

Hier bekommst Du die Ringe von ViaFortis

*Dabei handelt es sich um einen Affiliate Link, das bedeutet, Du würdest das CaliMag bei einem Kauf unterstützen, wofür wir dir sehr dankbar wären. 

Felix Städele (Flex)https://www.flex-calisthenics.de
Mein Name ist Felix (Flex) und ich bin der Chefredakteur und Gründer des Calisthenics Magazins. Mit diesem Projekt möchte ich der Calisthenics Community eine professionelle Plattform bieten, auf der Du alle Informationen über die deutschsprachige Calisthenics Szene gebündelt dargestellt bekommst.