Herzlich Willkommen zu der 35. Ausgabe des Calisthenics Magazins. Die heutige Ausgabe wird von dem Calisthencis Park-Hersteller PLAYPARC unterstützt.
Werde Teil der Calisthenics Community!
Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.
Das Calisthenics Magazin hat jetzt einen eigenen Instagram-Account @calisthenicsmagazin und einen eigenen Facebook-Account “Calisthenics Magazin”. Wir wir würden uns sehr freuen, wenn Du uns auf den Sozialen Medien folgst! Werde Teil unserer Community und verwende den #calimag und verlinke uns in deinen Instagram Postings.
Die Themen der Ausgabe im Überblick
Die aktuelle Ausgabe behandelt die Themen aus der Calisthenics Szene der vergangenen beiden Wochen, vom 31. August bis zu dem 14. September
- GORNATION veröffentlicht offiziellen Song
- Athletes Insider Podcast
- Strength & Skills Podcast
- Neue Calisthenics Parks
- Calisthenics Competition – Frankfurt City Cup VOL. 2, Street Jam Bremen 2020, Machbar Maxout Competition 2021, Repz on Fire 2021
- Calisthenics Hot Spot – Team Mount Never Rest
- Social Media Radar
- Learning of the Week – Merlin Spitzer
- uvm.
Calisthenics News
ATHLETES INSIDER Podcast
In der 23. und aktuellen Episode wurde der Trainer und auch Gründungsmitglied von “THENX”, Gabriele “Gabo” Saturno, interviewt. Er gibt Tipps für einen schnelleren Fortschritt, spricht über sein Training und seine Ernährung und wie Drogen sein Leben beeinflusst haben. Hier kommst Du zu der 23. Episode.
Strength and Skills Podcast
Episode 58: Der Sprint Talk. In dieser Episode spricht Nik mit Kevin von Develop Athletes über das Sprinten. Du erfährst, wie du Sprints sinnvoll in deine Trainingswoche einplanst und welche Frequenz und Intensität du benötigst. Hier kommst du zur aktuellsten Episode.
In der 57. Episode erklärt dir Nik Tibusek gemeinsam mit Bruno, was es ausmacht, wie du über dich selbst denkst. Das Thema, was es ausmacht, wenn du gut von dir selbst denkst und warum es nicht arrogant ist, selbstbewusst zu sein, wird in dieser Ausgabe transferiert. Klicke hier, um die 57. Episode anzuhören.
EP.56 – Der Schlüssel für andauernden Progress mit hoher Lernkurve. In dieser Episode bespricht Christoph mit Nik, wie die Philosophie von Nik entstanden ist. Zudem erfährst du, welche Schritte notwendig waren, um ständig einen Fortschritt zu erfahren (als Coach UND Athlet). Hier gelangst du zur Episode 56.
Viel Spaß damit!
Neue Calisthenics Parks
Skaterpark wird um eine Calisthenics Anlage erweitert
Vor kurzem wurde der Skaterpark am Rosensportplatz in Niesky um eine Calisthenics Anlage erweitert. Einer der Veranwortlichen ist Sebastian Höbler vom Flexiblen Jugendmanagement. Dieser kümmert sich um die Entwicklung des Skateparks. Klicke hier, um zum Artikel aus der Sächsischen Zeitung zu gelangen.
„Aktivparks Lumdatal“ in Mainzlar (Kreis Gießen) eröffnet
Am Freitagnachmittag wurde der Aktivpark Lumdatal von Veranwortlichen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eingeweiht. Neben verschiedensten Möglichkeiten für Sport und Bewegung, wie zum Beispiel einem Beachvolleyball-Platz und einer Laufbahn, gibt es auch einen Calisthenics Park. “Keiner hatte damals eine Vorstellung, was hier wirklich entsteht”, sagte Landrätin Anita Schneider der Gießener Allgemeinen. Der Bau hat vor rund zwei Jahren begonnen und seit letztem Freitag kann nun das komplette Angebot an Geräten und Plätzen genutzt werden. Für mehr Informationen klicke hier, um zum vollständigen Artikel von Jonas Wissner in der Gießener Allgemeinen zu kommen.
“Venice Beach im Fritz-Boehle-Park” eingeweiht
Am Donnerstag, dem 04. September, wurde der Calisthenics Park in Emmendingen von Oberbürgermeister Stefan Schlatterer gemeinsam mit den Initiatoren vorgestellt. Rund 17.000 Euro habe der Bau gekostet – nun kann Emmendingen eine Anlage für den Calisthenics Sport für die Anwohner anbieten. Sogar barrierefreie Inklusionsbarren wurden in dem Park integriert. “Schlatterer sagte, er freue sich, den Menschen in Emmendingen und Umgebung einen neuen Ort zum Trainieren bieten zu können. (…). “Damit ist hier wirklich für jeden etwas dabei”, berichtet die Badische Zeitung. Hier gelangst du zum vollständigen Artikel von Savanna Cosma.
Werde Teil der Calisthenics Community!
Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.
Calisthenics Competition
Frankfurt City Cup VOL. 2

Der Frankfurt City Cup geht in die zweite Runde! Nach dem erfolgreichen Battle aus dem letzten Jahr gibt es auch dieses Jahr wieder eine Competition. Trotz COVID-19 wird das Event voraussichtlich am 26.09.2020 ab 12 Uhr in der Fabriksporthalle an der Wächtersbacher Straße 80 in Frankfurt am Main durchgeführt werden. Selbstverständlich wird ein ausführliches Hygienekonzept gemeinsam mit dem Sportkreis Frankfurt entwickelt werden.
Es wird diesmal Semi Pro Battles und Pro Battles geben. In 2x 45 Sekunden Runden müssen sich die Athleten im 1vs1 battlen. Für mehr Informationen klickt hier, um auf den Instagram Kanal von Flythenics zu gelangen.
Street Jam Bremen 2020
Am 19.9.2020 findet auf der Skateranlage von SV Grohn die Street Jam Bremen 2020 Veranstaltung statt. Diese wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz im Bremer Norden. Es erwarten euch fette Beats und eine coole Location. Weitere Informationen findet ihr hier.

Machbar Maxout Competition 2021
Das Datum für die bekannte Calisthenics Competition “Machbar Maxout Competition” (MMC) steht fest. Am 27. November 2021 wird der Wettbewerb ausgetragen werden. Weitere Informationen rund um den Wettbewerb erhaltet ihr natürlich von uns.
Repz on Fire 2021 – Wettkampfform steht fest
Der Instagramkanal von Repz on Fire verkündete diese Woche die Wettkampfform. Die Athleten werden in sechs verschiedenen Übungen gegeneinander antreten. Diese sind wie folgt:
- Bar Muscle Up
- Pull-Ups +20kg
- Dips +32kg
- Squats +100kg
- Handstand Hold auf Parallettes
- Push-Ups +20kg auf Parallettes
Es erwartet euch also ein spannender Wettkampf, bei denen wir viele Bestleistungen der Athleten sehen werden. Freut euch darauf!
Calisthenics Hot Spot – Team Mount Never Rest

Hi, wir sind Team Mount Never Rest – eine Calisthenics-Gruppe aus dem Raum Augsburg und Fürstenfeldbruck.
Was uns verbindet ist Spaß und Leidenschaft am Trainieren und besonders an Calisthenics. Für uns ist Calisthenics kein Hobby, sondern ein Lebensstil 💪🏽. Ob Frontlever, Weighted Pullup oder 360 – wir trainieren alles! Dafür wird dann auch gerne die ein oder andere Gewichtsscheibe mit ans Gerüst geschleppt. Was außerdem nicht fehlen darf: Musik!
Eine Session dauert bei uns in der Regel mindestens zwei Stunden, meistens länger. Dabei kommt es selten vor, dass man nur zu zweit oder gar allein trainieren muss. Bei der bayrischen Meisterschaft 2019 in München waren wir im Endurance und 1RM vertreten. Weitere Teilnahmen an Competitions sind geplant.
Warum „Team Mount Never Rest“?
Als wir vor knapp drei Jahren (noch im kleinen Team) das Bauchworkout von „Team Wingate“ sahen (vgl. YouTube: Killer Abs Workout HD), wussten wir: Wir brauchen einen Namen! Gemäß unserem schon damals vorherrschenden Motto „Allday – everyday!“ war das Team Mount Never Rest geboren. Von da an wuchs die Gruppe nach und nach, indem wir uns am Gerüst beim Training kennengelernt haben.
Mittlerweile besteht die Gruppe aus acht aktiven Leuten. Dabei macht es keinen Unterschied, ob Anfänger oder Fortgeschrittener – bei uns zählt allein die Leidenschaft.

Wir sind außerdem auf Instagram und YouTube vertreten. Schaut gerne mal vorbei!
IG: @tmnr_sw
YT: Team Mount Never Rest
Wir wünschen allen Calisthenics-Begeisterten gute Gainz und einen erholsamen Regenerationsschlaf!

Social Media-Radar








Learnings of the Week
Das heutige Learning kommt von Merlin Spitzer. Der Physiotherapeut und Personal Trainer erklärt dir heute, wie du verletzungsfrei bleibst und wie du mit Verletzungen umgehen kannst. Viel Spaß dabei!

Ich bin Merlin Spitzer, Physiotherapeut und Personal Trainer in Hamburg. Meine erste Calisthenics-Erfahrung hatte ich vor 3 Jahren in Düsseldorf mit der bunt gemischten Calisthenics-Gruppe The Muscledorfer. Später schloss ich mich der Gruppe Rheintenics an. In dieser Gruppe sind viele fortgeschrittene Calisthenics-Athleten, die mir als erste Inspiration dienten.
So fing ich mit der Skill-Progression an. Zeitweise trainierte ich hart und durchschnittlich 4 bis 6 Stunden täglich. Statische Skills wie Back- und Front-Lever, sowie den One-Arm-Handstand konnte ich stabil durchführen. Aufgrund von beruflichem und Uni-Stress, konnte ich mein Trainingsniveau allerdings nicht aufrechterhalten. Dementsprechend litt mein Trainingserfolg und ich musste gefühlt ständig von Neuem anfangen.
Des Weiteren habe ich die von mir beruflich praktizierten Trainingsinhalte privat nicht immer umgesetzt, sodass ich in stressigen Phasen auf das Warm-Up verzichtete. Dies führte zu regelmäßigen Verletzungen und sorgte dafür, dass ich jedes Jahr bis zu 6 Monate mit dem Training aussetzen musste. Die letzte Verletzung zog ich mir bei einem einarmigen Klimmzug zu. Kurioserweise traten die Schmerzen und Ausstrahlungen in den Arm ausschließlich auf der linken Seite auf.
Anders, als bei den Verletzungen davor, setzte ich diesmal nicht mit dem Training aus, sondern passte meinen Trainingsplan so an, dass keine Übung Schmerzen auslöste. Seltsamerweise funktionierte ausschließlich der Back Lever nicht mehr. Selbst die einfachste Vorübung Skin the Cat löste Schmerzen aus. Nach einem halben Jahr angepasstem Training konnte ich endlich wieder alle Übungen schmerzfrei durchführen.
Mein wichtigstes Learning aus dieser Zeit ist die Wichtigkeit von Kontinuität und Planung. Einerseits soll das Training gut strukturiert sein, um sich nicht zu verletzen, und andererseits soll in Verletzungsphasen das Training nicht komplett stillgelegt werden. Durch gezielte Übungen hatte ich sogar das Gefühl, dass sich der Regenerationsprozess sogar beschleunigt. Mittlerweile führe ich sogar Calisthenics-Basisübungen vereinzelt mit meinen Patienten durch.

Dementsprechend rate ich jedem, der sich verletzt und unsicher ist, ob er Sport machen darf, sich Hilfe durch geschultes Personal zu suchen. Grundsätzlich halte ich nichts von absoluten Sport-Verboten! Da nicht jede medizinisch ausgebildete Person Kenntnisse über den Calisthenics-Sport hat, würde ich Personal-Trainier*innen oder Physiotherapeut*innen vorziehen, die diese oder ähnliche Sportarten praktizieren.
Das war die 35. Ausgabe des Calisthenics Magazins. Wir sehen uns kommenden Montag, den 21. September, wieder. Da haben wir wieder einen sehr interessanten Artikel für dich – das solltest du auf keinen Fall verpassen. Trage dich dazu in den Newsletter ein und verpasse absofort keine Ausgabe mehr!