Vom Straßentraining bis zur Weltmeisterschaft #48

Herzlich Willkommen zu der 48. Ausgabe des Calisthenics Magazins. Die heutige Ausgabe wird von dem Calisthenics Park-Hersteller PLAYPARC unterstützt.

Werde Teil der Calisthenics Community!

Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.


Informationen dazu, wie Das Calisthenics Magazin mit deinen Daten umgeht, findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Das Calisthenics Magazin hat einen eigenen Instagram-Account @calisthenicsmagazin und einen eigenen Facebook-Account “Calisthenics Magazin”. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du uns auf den Sozialen Medien folgst! Werde Teil unserer Community, verwende den Hashtag #calimag und verlinke uns in deinen Instagram Postings!

Die Themen der Ausgabe im Überblick

Die aktuelle Ausgabe behandelt die Themen aus der Calisthenics Szene der vergangenen Wochen, vom 16. März 2021 bis zu dem 29. März 2021:

  • Der Calisthenics Podcast
  • Athletes Insider Podcast
  • Neue Calisthenics Parks
  • Social Media Radar
  • Find your CaliCrew
  • Learning of the Week – Sami
  • uvm.
(Werbung)

Calisthenics News

Der Calisthenics Podcast

In der aktuellen und 28. Episode werden die Unterscheide von einem Ring Muscleup und dem Muscleup an der Stange erklärt. Zudem wird dafrüber gesprocen, wann der richtige Zeitpunkt ist, mit dem jeweiligen Skill zu starten. Viel Spaß beim Anhören!

In der Episode #27 wird darüber gesprochen, wie man die Angst beim Handstand übwerwinden kann. Nicht verpassen!

“Wie finde ich heraus, wie ein Skill auszusehen hat?” titelt die 26. Episode des Calisthenics Podcasts unseres CaliMag Gründers Flex. Hier geht es darum, woher man weiß wie bestimmte Skills aussehen müssen. Höre jetzt rein!

In der 25. Episode des Calisthenics Podcasts dreht sich alles um das Warmup. Du erfährst, wie du dich auf dein Training vorbereiten kannst. Hier kommst du zur 25. Episode.

ATHLETE INSIDER Podcast

In der akutellsten Episode des Athlete Insider Podcasts ist Michal Urbanik zu Gast. Er spricht über seinen Weltrekorde, sein Training und über zukünftige Rekorde und Ziele. Hier gelangst du zur aktuellen Episode.

Neue Calisthenics Parks

Neue Calisthenics Anlage in Laßrönne

Das niedersächsischen Laßrönne wird im Frühling um ein Sportangebot reicher. Auf dem Gelände des MTV Laßrönne entsteht neben einem Multifunktionplatz auch eine Calisthenics Anlage. In Zukunft können alle Sportbegeisterte sich auf dem Platz austoben und an der frischen Luft trainieren. “Der Spielplatz wird rund 119.000 Euro kosten, rund 71.000 Euro davon sind Fördermittel aus dem Dorfentwicklungsprogramm des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg.”, verkündete die LZ online in ihrem Bericht. Weitere Informationen zum Bau und und der Anlage findest du hier.


Werde Teil der Calisthenics Community!

Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.


Informationen dazu, wie Das Calisthenics Magazin mit deinen Daten umgeht, findest du in unserer Datenschutzerklärung.


Social Media-Radar


Calisthenics Community

Find your CaliCrew

In dieser neuen Rubrik wollen wir dir Trainingsmöglichkeiten, Calisthenics Parks und Spots in deiner Umgebung zeigen, damit du weißt, wo du dein Training gemeinsam mit anderen ausüben kannst. Außerdem stellen wir dir die Community hinter den Parks vor. Viel Spaß damit!

Falls du deine Trainingsmöglichkeit in deiner Stadt vorstellen möchtest und/oder eine Trainingscrew suchst, melde dich bei uns unter info@calisthenics-magazin.de und wir vermitteln dich!

In dieser Ausgabe stellen wir dir den Calisthenics Park Bexbach vor. Bexbach ist eine saarländische Stadt im Saarpfalz-Kreis. Sie hat etwa 18.000 Einwohner und grenzt mit dem Stadtteil Höchen an das Land Rheinland-Pfalz. Der Park befindet sich im Sportpark mitten in Bexbach.

Adresse: Am Sportpark 17a, 66450 Bexbach, Deutschland

Ausstattung: Mehrere Klimmzugstangen, Parallelbarren, Sprossenwände, Pushup Bars, Hangleitern, Seilkletter Stationen alles von der Firma Barzflex.

Community: Turnvereinigung Oberbexbach

Hinter dem Calisthenics Park Bexbach steht unter anderem die Turnvereinigung Oberbexbach 1894 e.V. Dies ist ein Mehrspartenverein, der sich auch um das Gemeinwohl kümmert. Der Verein hat den Park im September 2020 eröffnet, und wird ihn 2021 um ca. 200qm für körperlich eingeschränkte Menschen und Senioren erweitern. Dafür wurde eine Spendenaktion ins Leben gerufen, welche ihr hier finden könnt.

Weitere Informationen zum Park und dem aktuellen Trainingsbetrieb findet ihr auf der eigenen Homepage.

Quelle: https://cp-bexbach.de/Home.html

Aufruf!

Gianluca (35) aus Freising sucht eine Trainingscrew aus Freising und Umgebung! Er würde sehr gerne Leute finden, mit denen er trainieren oder eine CaliCrew starten kann. In Freising werden demnächst auch zwei neue Calisthenics Parks gebaut, wo Trainings stattfinden können.

Christopher aus Neuss bei Düsseldorf sucht ebenfalls Leute, mit denen er den Sport teilen, bzw. mit denen er sich austauschen kann. Es wurden im vergangenen Jahr zwei neue Calisthenics Parks in Neuss gebaut. Sie wären ideal, um gemeinsam mit Christopher trainieren zu und euch gegenseitig Tipps geben zu können.

Dima aus Köln ist Calisthenics Anfänger und sucht Leute, die das Interesse zum Sport teilen und um zusammen zu trainieren. Er ist um jegliche Tipps für den Einstieg dankbar.

Du kommst aus Freising, Neuss oder Köln und hast auch Lust eine CaliCrew zu starten oder hast bereits eine? Dann melde dich bei uns unter info@calisthenics-magazin.de und wir vermitteln dich!

Learnings of the Week

Das heutige Learning kommt von Sami. Der österreichische Freestyle und Static Spezialist hat bereits an zahlreichen Wettkämpfen teilgenommen und erzählt dir heute, wie sein Weg vom Straßensport bis zu Weltmeisterschaft war und welche Hürden er dabei überwinden musste. Viel Spaß dabei!

Ich heiße Safi Samandar, auch als Sami bekannt, bin 21 Jahre alt und wurde in der Hauptstadt Wien geboren. 2020 habe ich meine Ausbildung in der HTL Donaustadt abgeschlossen und bin derzeit im Kollegium.

Als ich etwas jünger war, wurden meine Eltern oft in die Schule eingeladen, denn meine Lehrer wurden auf mich aufmerksam, als ich des Öfteren mit anderen Schülern am Gang herumgelaufen bin. Meinen Eltern wurde mitgeteilt, dass ich diese Energie in einer Sportart umsetzen sollte. Somit meldete mein Vater mich zuerst in einem Fußballverein, und schon sehr früh merkte ich, dass das nichts für mich war, und ich wechselte nach wenigen Monaten zu einem Boxverein. Ich habe dort einiges gelernt, wie zum Beispiel, dass nicht nur das Training jemanden weiterbringt, sondern auch die Denkweise und die Disziplin. Da ich sehr viel Zeit im Boxverein verbrachte und meine schulischen Leistungen bergab gingen, meldeten meine Eltern mich ab.

Trotzdem blieb ich Sportlich aktiv, spielte Fußball und versuchte zuhause Liegestütze. 2015 ging ich mit einem Freund von mir spazieren und wir endeckten eine Klimmzugstange in einem Park. Da mein Freund und ich es liebten Sport zu treiben, gingen wir sofort zu der Klimmzugstange und versuchten uns über die Stange zu ziehen. Doch wir hatten noch nicht genügend Kraft und scheiterten sofort. Somit kamen wir jeden Tag zum Park und versuchten wenigstens einen Klimmzug. Durch unseren Willen und die mehrmaligen Versuche uns raufzuziehen ist es uns nach kurzer Zeit gelungen. Wir wurden motivierter und schafften bald über 8 Klimmzüge. Anfangs wussten wir nicht, dass dieser Sport „Calisthenics“ heißt und trainierten einfach aus Spaß.

Unser nächstes Ziel war ein „Muscle Up“. In dieser Zeit hatten wir Weihnachtsferien und ich war mit meiner Familie in Linz. Das hieß für mich, dass ich wohl dort eine Klimmzugstange finden muss. An einem Tag hatte ich mir vorgenommen zu joggen, um etwas zu finden, wo ich meinen Muscle Up trainieren kann. Damals hat es stark geschneit, und die Kälte machte es mir schwer weiterzulaufen, denn bei jedem Schritt fühlte sich mein Gesicht durch die Kälte taub. Ich fand 15 Minuten von meiner Tante entfernt eine Stange. Somit lief ich jeden Tag dorthin und lernte meinen ersten Muscle Up nach 10 Tagen. Das war aber noch lange nicht alles. Ich wurde plötzlich stärker und fühlte, dass die Klimmzüge endlich leichter für mich geworden sind. Zudem änderte sich meine Denkweise und ich wollte mehrere Skills erlernen.

2016 wurde ich von einem Freund aufgefordert mit ihm zu einem Park namens „Esterhazy- Park“ zu kommen, denn dort seien mehrere fortgeschrittene Calisthenics Sportler. Hier fand ich heraus, dass diese Sportart „Calisthenics“ heißt und dass hauptsächlich zwei Formen trainiert wurden: Freestyle und Statics. Die Leute dort merkten schnell, dass ich Fortschritte machte, und nannten mir verschiedene Übungen, die ich machen sollte, um bestimmte Skills zu erlernen. Ich lernte dort sehr viele Sportler kenne und gründeten ein Team namens „TeamBarForce“. Wir beschlossen ein Video zu drehen, damit diese Sportart berühmter wird. Wir schafften es und unser Video wurde über 30.000-mal angeklickt. Es kamen immer mehr Leute und wir trainierten gemeinsam.

2017 beschloss ich bei der österreichischen Meisterschaft in StreetWorkout (Calisthenics) teilzunehmen. Ich bereitete mich mit meinem Team für den Wettbewerb vor, als plötzlich etwas passierte. Zwei Tage vor der Meisterschaft habe ich meinen Fuß so stark geprellt, dass ich nur mit Hilfe humpeln konnte. Ich bekam plötzlich starkes Fieber und hatte starke Gelenksschmerzen. Jedoch war es für mich ein Muss an der Meisterschaft teilzunehmen, um meinem Traum näher zu kommen. Also nahm ich trotz der Schmerzen Teil. Ich fiel mit meinem Verletzen Fuß von der Stange runter und prallte auf den Boden. Ich schaffte es nicht ins Finale und wurde letzter. Ich war nicht traurig, denn ein Mitglied unseres Teams hatte den dritten Platz erreicht und das motivierte mich noch mehr. Zuhause angekommen bin ich sofort in mein Zimmer gelaufen und trainierte noch am selben Tag. Ich versprach mir: „Nächstes Jahr werde ich Österreichischer Meister, komme was wolle“. Ich trainierte jeden Tag. Ich hatte eine Vision, einen Traum und nur das konnte ich erreichen, indem ich an mich glaube.

2018 war es dann so weit. Ich belegte den ersten Platz bei der österreichischen Meisterschaft und war drittplatzierter in der internationalen Wertung. Eine Tür öffnete sich für mich. Ich hatte noch mehr Hunger. Ich wollte noch mehr erreichen und gab immer 100% beim Training. Später hatte ich mich für die Weltmeisterschaft in Russland qualifiziert und belegte dort den 17. Platz. Nach der WM nahm ich an der Europameisterschaft in der Slowakei teil und belegte den 4. Platz. Ich machte sehr viele Fortschritte und wollte niemals aufgeben. Ich wollte zeigen, dass man durch harte Arbeit, Disziplin und Willenskraft alles erreichen kann.

2019 nahm ich wieder bei der österreichischen Meisterschaft teil und belegte wieder den ersten Platz. In der internationalen Wertung belegte ich den ersten Platz. Somit qualifizierte ich mich zum zweiten Mal für die WM. Im Laufe der Jahre nahm ich in mehreren Turnieren in Österreich und Slowakei teil und gewann diese auch. Außerdem konnte ich bei der größten Calisthenics Organisation in Europa „World Of Barheroes“ gegen den Weltmeister antreten. Ich merkte, dass ich jedes Mal sehr hart trainierte und meinem Körper nicht die Ruhe gab, die er brauchte. Ich verletzte ich mich sehr oft und nahm trotzdem an Wettkämpfen teil.

Ende 2019 erlitt ich Verletzungen an der Bizepssehne, an meinem Ellbogen und an meinen beiden Schultern. Ich ruhte mich nicht aus und trainierte weiter, da ich ohne Training nicht konnte. Das war mein größter Fehler. Die Verletzungen wurden so schlimm, dass eine monatelange Pause notwendig war. Ich besuchte mehrere Ärzte doch die Verletzungen gingen nur kurzfristig weg und traten später immer stärker auf. Ich machte fast zwei Jahre keine Fortschritte, denn durch die Verletzungen musste ich oft pausieren.

Doch ich werde bis heute nicht mein Ziel aus den Augen verlieren. Es existieren Höhen und Tiefen in alle Sportarten. Diese Sportart hat mir vieles beigebracht. Ich wurde selbstbewusster und habe gelernt auch in anderen Sachen disziplinierter zu werden. Für mich gab es keine Partys. Ich war lieber draußen im Park beim Trainieren anstatt zu Feiern. Auch wenn man kleine Schritte gehen muss, irgendwann werde ich mir eines Tages mein Traum wahrmachen und Weltmeister werden.

Jeder Weg wird hart sein, es gibt keine Abkürzungen und man muss vorbereitet sein. Es ist ein Kampf gegen sich und den Kampf kann man nur allein gewinnen, indem man all seine Kraft in sich investiert und an sich arbeitet.



Das war die 48. Ausgabe des Calisthenics Magazins. Wir sehen uns in der der nächsten Ausgabe wieder. Das solltest du auf keinen Fall verpassen! Trage dich dazu in den Newsletter ein und verpasse absofort keine Ausgabe mehr!

Werde Teil der Calisthenics Community!

Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.


Informationen dazu, wie Das Calisthenics Magazin mit deinen Daten umgeht, findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank, dass du diese Ausgabe des Calisthenics Magazins gelesen hast!

 

 

Andi Schalkhttp://www.calisthenics-magazin.de
Mein Name ist Andi und ich bin einer der Autoren des Calisthenics Magazins. Mit diesem Projekt möchten wir der Calisthenics Community eine professionelle Plattform bieten, auf der Du alle Informationen über die deutschsprachige Calisthenics Szene gebündelt dargestellt bekommst. Gemeinsam mit Euch wollen wir den Calisthenics Sport groß machen!