Auf Social Media sieht man seit gut einem Jahr, dass immer mehr Athleten/Innen extrem viel Gewicht in Übungen wie Muscleup, Pullup, Dip und Squat bewegen. Es ist nahezu ein richtiger Hype entstanden. Diskussionen über „Clean Form“, Trainingsplanung und Wettkampfvorbereitungen zeigen, dass der Sport nicht mehr nur auf der „Straße“ gemacht wird. Es zeigt, dass Weighted Calisthenics in die richtige Richtung geleitet wird und von Jahr zu Jahr professioneller wird. Warum das so ist, welche Wettkampfformate Zukunft haben und wie sich der Weighted Calisthenics Sport in Deutschland in den letzten Jahren entwickelt hat, möchte ich dir heute zeigen. Vorab sei erwähnt, dass ich hier auf keine Bestleistungen von einzelnen Personen eingehen werde, da es den Rahmen des Artikels komplett sprengen würde. Stattdessen geht es einzig und alleine um den Sport. Viel Spaß!
Der Calisthenics Wettkampfsport kam 2013 nach Deutschland. Die ersten Events waren Freestyle Calisthenics Wettkämpfe und wurden von der Gruppe „Baristi“ veranstaltet.
Weighted Calisthenics 2015 – Der Start
Deutsche Meisterschaft im Weighted Calisthenics in Bremen
! Zwei Jahre später, am 13.06.2015, war es dann soweit: Der erste offizielle Weighted Calisthenics Wettkampf in Deutschland fand in Bremen statt. Hood Training hat in Kooperation mit Baristi die erste Deutsche Meisterschaft im Weighted Calisthenics ausgerichtet. Die Wettkampfdisziplinen waren Pullups mit einem Zusatzgewicht von 32 Kg und Dips mit einem Zusatzgewicht von 48 Kg. Die Athleten wurden in drei Gewichtsklassen eingeteilt:
- Bis 75 Kg
- Von 75 Kg – 85 Kg
- Über 85 Kg
Das Wettkampfformat war ein AMRAP-Format (As Many Reps As Possible). Das bedeutet, man musste in den beiden Übungen so viele Wiederholungen wie möglich mit vorgegebener Form absolvieren. Die gültigen Wiederholungen (Reps) wurden addiert und wer am meisten Reps sammeln konnte, hatte die Meisterschaft für sich entschieden. Was zu erwähnen ist: Für Damen gab es damals noch keinen Wettkampf .
Voila, Weighted Calishtenics in Deutschland wurde offiziell geboren. Seit diesem Tag hat sich einiges verändert. Gehen wir auf die Reise ;).
Nach der Deutschen Meisterschaft 2015 schossen so einige andere Wettkämpfe aus dem Boden:
- 18.7.2015 Street Workout World Cup Stage Stuttgart, Schlossplatz (Organisator: Baristi)
- 12.9.2015 Bar Warz in Berlin (Organisator: Barliner Workout)
- 3.10.2015 Barhunters Beast Battles bei Zwickau (Organisator: Barhunters)
Diese Weighted Calisthenics Wettkämpfe hatten alle das AMRAP-Format. Es haben sich lediglich die Gewichte der Übungen Pullup & Dip geändert. Es wurden bei Pullups zwischen 24 Kg und 32 Kg und bei Dips zwischen 32 Kg und 48 Kg variiert. Die 32 Kg für Pullups und 48 Kg für Dips konnten sich jedoch bis Heute etablieren.
Dir ist vielleicht schon aufgefallen, dass bis jetzt noch keine Rede von Muscleups, geschweige denn Squats war. Das wird sich ab 2016 teilweise ändern ;).
Weighted Calisthenics 2016
Wettkämpfe für Frauen + Muscleup & Backsquat im AMRAP-System
Bar Warz in Bremen
Der erste Weighted Calisthenics Wettkampf „Bar Warz“ im Jahre 2016 fand am 13.März auf der Freizeit Messe Passion in Bremen statt. Das Event wurde von Hood Training in Kooperation mit Barliner Workout organisiert und war die Folgeveranstaltung der Berlin Bar Warz aus dem vergangenen Jahr. Das Wettkampfformat war wieder eine AMRAP Competition mit Pullups +32 Kg und Dips +48 Kg.
! Zum ersten Mal gab es das gleiche Wettkampfformat für Damen. Der einzige Unterschied für die Frauen-Competition war, dass sie die Pullups und Dips ohne Zusatzgewicht absolvieren mussten.
King of the Bar – Power Competition auf der FIBO
Knapp einen Monat später gab es die erste Weighted Calisthenics Competition auf der größten Fitnessmesse der Welt. Am 7. April war die King of the Bar Power Competition auf der FIBO in Köln. Auch hier war das Wettkampfformat AMRAP mit Pullups +32Kg und Dips +48Kg. Die Athleten wurden in die Gewichtsklassen unter und über 80 Kg eingeteilt. Das Event wurde von Baristi organisiert und Athleten aus der ganzen Welt waren eingeladen. Das Event war ein großer Meilenstein für Calisthenics und ein noch viel größerer für Weighted Calisthenics, da sehr viele Leute auf diesen Sport aufmerksam wurden.
Deutsche Meisterschaft im Weighted Calisthenics in Stuttgart
Am 2. Juli 2016 fand die zweite Deutsche Meisterschaft im Weighted Calisthenics in Stuttgart statt. Das Wettkampfformat war wie zuvor das klassische AmRap mit Pullup und Dip für Herren und Damen.
Diese Deutsche Meisterschaft war das letzte Calisthenics Event, welches von Baristi organisiert wurde. Eine Ära ging zu Ende und eine andere hat begonnen.
BarWarrior war ein Zusammenschluss von Hood Training, Barliner Workout und Calisthenics Wetzlar. Die drei größten Calisthenics Crews, die es damals in Deutschland gab, haben sich zusammengeschlossen und sich als Ziel gesetzt, eine einheitliche Calisthenics Wettkampfreihe in Deutschland zu etablieren. Aus dem „Bar Warz Cup“, der von Hood Training und Barliner Workout organisiert wurde, entstand der „BarWarrior Cup“. Grund dafür war eine Untersagung von Baristi Workout, da diese Zeitgleich ein Youtube Format am Laufen hatten, welches „Bar Wars“ hieß.
Barhunters Beast Battles 3.0 bei Zwickau
Vor dem ersten „BarWarrior Cup“, fand am 27.August 2016 die dritte Auflage des Barhunters Beast Battles bei Zwickau statt. Dieses Event wurde aus einem Community-Treff zu einem Wettkampf von der Szene, für die Szene.
! Hier wurde erstmals der Muscleup in das AmRap-System mit aufgenommen. Das Wettkampfformat sah wie folgt aus:
MÄNNER:
1. Muscle Ups: Body weight
2. Pull-Ups: +32 kg
3. Dips: + 48 kg
Gewichtsklassen: -80, +80
FRAUEN: Pullups und Dips ohne Zusatzgewicht
Bar Warrior Cup in Berlin
! Der Auftakt des „BarWarrior Cups“ fand am 10.September 2016 im legendären Poststadion in Berlin statt. Mit der neuen Organisation hat sich auch einiges an dem Wettkampfformat geändert. Es blieb zwar bei dem AmRap-System, jedoch wurden die Disziplinen um den Muscleup und den Backsquat ergänzt. Für die Frauen kamen Goblet Squats mit +48 Kg dazu. Das Format sah wie folgt aus:
Herren:
1.Muscle Ups (Bodyweight)
2. Pull Ups (+32 kg)
3. Dips (+48 kg)
4. Back Squats (+70/ +85/ +100 kg)
Gewichtsklassen: < 72 kg / 72-82 kg / >82 kg
Frauen
1.Pull Ups (Bodyweight)
2. Dips (Bodyweight)
3. Goblet Squats (+48 Kg)
Bei den Frauen gab es eine offene Klasse ohne Gewichtsbeschränkung.
Mit der Entscheidung, erstmalig den Backsquat in einen Wettkampf zu integrieren, gab es sehr viel Gegenwind aus der Szene. Ein Wettkampfathlet wird dadurch gezwungen, in einem Fitnessstudio zu trainieren, um eine ernsthafte Konkurrenz in den neuen Disziplinen darstellen zu können. Diese Tatsache hat einigen Leuten nicht gepasst, da viele Calisthenics unter anderem durch Freiheit und Unabhängigkeit definieren. Dazu kam, dass unter den Kritikern ein paar „Legdayskipper“ waren und dachten, sie können das so bis ans Ende ihrer Karriere durchziehen. Dem war leider nicht so :D.
Um den Calisthenics Wettkampfsport zu professionalisieren gehört das Beintraining mit dazu, ansonsten kann der Sport von außen betrachtet nicht ernst genommen werden. Es gibt verschiedene Argumente, die für Squats in Calisthenics Competitions sprechen. Die Definition eines „kompletten Athleten“ liegt darin, dass der Athlet ausgeglichen und ganzheitlich trainiert. Dazu gehört nun mal das Beintraining. Der Squat an sich ist eine Bodyweight-Übung, also Calisthenics. Dabei bietet sich der Backsquat extrem gut an, um sicher Zusatzgewicht zu bewegen. Die Betonung liegt auf SICHER. An dieser Stelle möchte ich noch nicht zu viel verraten, aber es wird noch abenteuerlich auf der Reise des Beintrainings im Calisthenics.
Weighted Calisthenics in 2017
Squats etablieren sich im AMRAP-System
Bar Warrior Cup in Wetzlar
2017 war ein großes Jahr für das Weighted Calisthenics, denn es fanden in Deutschland fünf große Wettkämpfe statt. Den Anfang hat am 14. Januar 2017 der Bar Warrior Cup erstmals im legendären Wetzlar gemacht.
! Die Competition war wieder im AmRap-System und für die Damen gab es anstatt Goblet Squats Backsquats mit dem eigenen Körpergewicht als Zusatzgewicht. Hier hat man aus der letzten Competition gelernt, dass Goblet Squats sich weniger gut für eine Competition eignen. Beim Goblet Squat ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass deine Arme und Schultern früher als deine Beine aufgeben, was nicht der Sinn der Übung darstellen soll. Das Wettkampfformat sah wie folgt aus:
Männer:
1. Muscle Ups (Bodyweight)
2. Pull Ups (+32 kg)
3. Dips (+48 kg)
4. Back Squats (+70/ +85/ +100 kg)
Unterteilt wurde die Weighted Competition der Männer in die folgenden drei Gewichtsklassen:
< 72 kg / 72-82 kg / >82 kg
Frauen:
1. Pull Ups (bodyweight)
2. Dips (bodyweight)
3. Back Squats (+bodyweight)
Bei den Frauen gab es eine offene Klasse ohne Gewichtsbeschränkung.
Hier haben wir den Aftermovie von dem Bar Warrior Cup in Wetzlar aus 2017 für Dich. Viel Spaß dabei.
Bar Warrior Cup in Bremen
Knapp zwei Monate später fand der nächste Bar Warrior Cup in Bremen statt. Am 11.03.2017 wurde erneut die Freizeitmesse „Passion“ zur Bühne für den Bar Warrior Cup. Das Wettkampfsystem aus Wetzlar wurde überarbeitet und für Bremen verbessert bzw. erweitert:
! Die Gewichtsklassen der Männer wurden um die „Super Heavyweight-Gewichtsklasse“ erweitert. In diese Gewichtsklasse fallen alle Athleten, die mehr als 92 Kg wiegen. Zudem wurden die Gewichte der Backsquats angepasst. Bei den Frauen wurde eine Amateur und eine Pro Division eingeführt, um den Wettkampf für neue Athletinnen zugänglicher zu machen. Die Änderungen sehen wie folgt aus:
Männer:
Lightweight: Backsquat von 70 Kg auf 85 Kg
Middleweight: Backsquat von 85 Kg auf 100 Kg
Heavyweight: Backsquat von 100 Kg auf 115 Kg
Super Heavyweight: Backsquat mit 125 Kg
Frauen:
Amateur Division:
– Pull-Ups (bodyweight)
– Dips (bodyweight)
– Squats (+50 kg)
Pro Division:
– Pull-Ups (+16 kg)
– Dips (+24 kg)
– Squats (+70 kg)
Von dem Bar Warrior Cup in Bremen haben wir noch einen sehr coolen Aftermovie für dich, Viel Spaß dabei.
Der BarWarrior Cup in Bremen war bis heute leider der letzte Wettkampf, der von dem dreier Gespann HoodTraining, Barliner und Calishtenics Wetzlar in Zusammenarbeit organisiert wurde.
Deutsche Meisterschaft im Weighted Calisthenics in Dessau
2017 übernahm der Verein GhettoWorkout e.V. aus Dessau die Organisation für die Deutsche Meisterschaft im Weighted als auch im Freestyle Calisthenics für die nächsten Jahre. Der Auftakt war am 27.05.2017 mit einer klassischen AMRAP Competition, jedoch ohne Backsquat und mit nur zwei Gewichtsklassen (Über und unter 80 Kg) für die Herren. Für die Damen waren es Pullups +8Kg und Dips +12Kg. Das zeigte, dass das fortschrittliche Bar Warrior AMRAP-System noch nicht überall Anklang fand.
Repz on Fire 2k17 in Paderborn
! Knapp drei Monate später, am 27.08.2017, wurde von Cali16 aus Ostwestfalen ein neues Wettkampfformat ins Leben gerufen. „Repz on Fire 2k17“ ist ein Calisthenics 6-Kampf mit folgenden Disziplinen für Herren und Damen:
Herren:
- Max. Reps Pullup +16Kg
- Max. Reps Dips +24Kg
- Max. Hold Handstand
- Max. Reps Backsquat + Bodyweight
- Max. Hold L-Sit
- Max. Reps Pushups
Frauen:
- Max. Reps Pullup
- Max. Reps Dips
- Max. Hold Handstand
- Max. Reps Backsquat + ½ Bodyweight
- Max. Hold L-Sit
- Max. Reps Pushups
Das Wettkampfformat knüpft zum einen an den klassischen AMRAP Wettkämpfen an, die es bis dahin schon gegeben hat und wurde um weitere klassische Elemente aus dem Calisthenics Sport erweitert. Der L-Sit, Handstand und Pushups wurden so in diesem Format in noch keinem größeren Wettkampf in Deutschland abverlangt. Für diejenigen, die keine Lust haben, nur Weighted Calisthenics zu betreiben, ist dieser 6-Kampf eine coole Alternative gewesen.
Cali Games in Berlin
Anfang September ging es in Berlin weiter. Die Cali Games wurden von den „Barliner“ ins Leben gerufen. Unter den Cali Games wurden an einem Wochenende mehrere Calisthenics Competitions organisiert. Von Freestyle Calisthenics, über Endurance bis hin zu Weighted Calisthenics war für jeden etwas dabei. Wir schauen uns lediglich die Endurance und die Weighted Calisthenics Competitions genauer an.
Die Weighted Competition war eine AMRAP-Competition mit drei Disziplinen und drei Gewichtsklassen für Herren. Für Damen gab es keinen Weighted Caisthenics Wettkampf. Das Besondere an diesem Wettkampf war, dass die klassischen Gewichte bei Pullups, Dips und Backsquats erhöht wurden und der Muscleup weggelassen wurde. Das sah wie folgt aus:
• Pull-Ups 40 kg
• Dips 60 kg
• Back Squats 100 kg (lightweight), 110 kg (middleweight), 120 kg (heavyweight)
Gewichtsklassen:
– Lightweight <72 kg
– Middleweight 72-82 kg
– Heavyweight >82 kg
! Bei der Endurance Competition gab es fünf Diszipinen. Jeder Athlet hatte ein Timecap von 2 Minuten für jede Disziplin. In diesem Timecap musste der Athlet so viele Wiederholungen absolvieren, wie er konnte. Dabei konnte der Athlet selbst entscheiden, ob alle Wiederholungen am Stück gemacht werden oder ob eine Pause zwischen den Reps eingelegt wird. Dieses Format gab es für Herren und Damen und sah wie folgt aus:
Männer:
• Straight Bar Muscle Ups
• Dips
• Pull-Ups
• Push Ups 20 kg Weighted Vest
• Gobletsquats 30 kg Weighted Vest + 24 kg Kettlebell
Gewichtsklassen
– Lightweight <80 kg
– Heavyweight >=80 kg
Frauen:
• Ring Muscle Ups
• Dips
• Pull-Ups
• Push Ups 10 kg Weighted Vest
• Gobletsquats 20 kg Weighted Vest + 12 kg Kettlebell
Bei den Damen gab es keine Gewichtsklassen.
Fazit AMRAP-System
Das war dann auch der letzte Wettkampf in 2017 im Weighted Calisthenics in Deutschland. Das Fazit der AMRAP-Competitions der letzten Jahre war, dass es eine sehr hohe Einstiegshürde für neue Athleten/innen ist, da diese in der Lage sein müssen, die vorgegebenen Gewichte bewegen zu können, um überhaupt am Wettkampf teilnehmen zu können. Dadurch hat man wenig neue Athleten/Innen dazu bekommen, was schlecht für den Wachstum des Sports ist. Auf der anderen Seite, kamen die starken Athleten in einen Wiederholungsbereich, in dem es keinen Sinn macht, auf Dauer zu trainieren. Ein weiterer Aspekt, welcher gegen das Format gesprochen hat, war die Dauer des Wettkampfes. Die Competitions haben sehr lange gedauert und waren für Zuschauer nicht gerade aufregend. Das waren ein paar der Gründe, weshalb man nach einem Wettkampfformat gesucht hat, welches eine niedrige Einstiegshürde hat und zugleich die stärksten Athleten maximal fordert.
Werde Teil der Calisthenics Community!
Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.
Weighted Calisthenics in 2018
Die erste Calisthenics 1RM-Competition
! Die Wettkampfsaison 2018 startete am 14.04. auf der FIBO in Köln. Die Firma Barzflex aus Österreich hat in Kooperation mit dem Team Alpha Bar aus Wien die Organisation für den Calisthenics Wettkampf auf der FIBO übernommen. Neben der Freestyle Competition, gab es wieder einen Weighted Calisthenics Wettkampf. Das Format war erstmals eine 1-Repetition-Max-Competition (1RM) für Herren und Damen. 1RM bedeutet, dass in den jeweiligen Disziplinen eine Wiederholung mit maximalem Zusatzgewicht ausgeführt wird. Dabei hat jeder Athlet pro Disziplin drei Versuche. Der gültige Versuch mit dem höchsten Zusatzgewicht geht in die Wertung ein. Die Werte der Disziplinen werden addiert und am Tagesende hat die Person gewonnen, die das höchste Total hat. Bei diesem Wettkampf startete man mit folgenden Disziplinen:
- Pullups/Chinups (Athlet konnte sich entscheiden)
- Dips
- Pistol Squat
Das 1RM Format erfüllt die oben genannten Kriterien. Jeder kann daran teilnehmen und seine absolute Bestleistung abrufen, egal ob das ein Klimmzug mit dem eigenen Körpergewicht oder mit 100 Kg Zusatzgewicht ist. Die Wettkämpfe sind attraktiver für Zuschauer, da jeweils nur eine Wiederholung absolviert wird und bei nahezu jeder Wiederholung der Athlet alles aus sich herausholt.
In der Nachbereitung des Wettkampfes wurde schnell klar, dass ein Pistol Squat keine Option für ein 1RM Wettkampfformat ist, da sich einige Athleten an diesem Wettkampf verletzt haben. Aus diesem Grund galt es dafür eine Alternative zu finden. Diese wurde in 2019 final ausgearbeitet.
Deutsche Meisterschaft im Weighted Calisthenics in Dessau
Anfang Mai, am 05.05.2018, fand die Deutsche Meisterschaft in Dessau statt. Das Wettkampfformat war wieder das klassische AMRAP, aber diesmal mit Backsquats und vier verschiedenen Gewichtsklassen für die Herren. Die Damen hatten keine Gewichtsklassen.
Cali Games in Berlin
Einen Monat später, am 09.06.2018, fanden erneut die Cali Games in Berlin statt. Das Wettkampfformat war die Endurance Competition aus dem Vorjahr. Die einzige Änderung dabei war, dass jede Disziplin mit Zusatzgewicht gemacht werden muss, außer der Muscleup. Die Disziplinen sahen wie folgt aus:
Männer/Frauen:
• Bar Muscle Ups
• Dips +10kg Battle Vest
• Pull-Ups +10kg Battle Vest
• Push Ups +20kg Weighted Vest
• Goblet Squats +10kg Battle Vest & +16kg Kettlebell
Das wars dann auch wieder in 2018 mit den Weighted Calisthenics Wettkämpfen. In diesem Jahr wurde ein großer Meilenstein mit der ersten Calisthenics 1RM-Competition gelegt, worauf 2019 aufgebaut wurde.
Weighted Calisthenics in 2019
Das Calisthenics 1RM Wettkampfformat etabliert sich
Vorab sei gesagt, dass 2019 wahrscheinlich das wichtigste Jahr für die deutsche Calisthenics-Geschichte war. In diesem Jahr fanden sechs große Wettkämpfe statt, die von Mal zu Mal professioneller wurden und eine enorm gute Basis für die kommenden Jahre legten.
Weighted Barheroes in Wien
! Beginnen wir mit der Geburt des 1RM Wettkampfformates, wie wir es Heute kennen. Am 11.5.2019 wurde auf dem Bodyweight Day in Wien erstmals das Calisthenics 1RM mit folgenden Disziplinen ins Leben gerufen:
Männer:
- Bar Muscleup
- Pullup/Chinup
- Dip
- Backsquat
Frauen:
- Ring Muscleup
- Pullup/Chinup
- Dip
- Backsquat
Der Wettkampf war zwar in Wien, aber zählt trotzdem zu der deutschen Geschichte, weil der Hauptorganisator des Wettkampfes ein Deutscher war :D. Nik Tibusek hat in Kooperation mit Barzflex und DAS GYM den Wettkampf in Wien ermöglicht.
Der Ablauf des Wettkampfes war noch ausbaufähig, da erst alle Athleten von allen Gewichtsklassen eine Disziplin absolvieren mussten, um die nächste Disziplin anzugehen. Das bedeutet, man hatte ca. alle drei Stunden eine neue Disziplin. In der Zwischenzeit hatte man extrem lange Pausen und musste sich vor jeder Disziplin erneut warm machen. Der Wettkampf hat knappe 12 Stunden gedauert. Somit musste jeder Athlet auch 12 Stunden abliefern. Nicht optimal, jedoch war das der erste Wettkampf mit diesem Format – danach ist man immer schlauer als davor.
Deutsche Meisterschaft im Weighted Calisthenics in Dessau
Am 25.05.2019, auf der Deutschen Meisterschaft in Dessau, wurde ebenfalls das 1RM-Format angewendet und optimiert. Hier wurden die Gewichtsklassen nacheinander durchlaufen. Sobald Gewichtsklasse A fertig mit allen vier Disziplinen war, kam die nächste Gewichtsklasse dran. Somit hatten die Athleten einen kürzeren Zeitraum, in dem sie abliefern mussten, was für den Flow des Events wesentlich besser geeignet war. Ein paar Änderungen gab es jedoch im Vergleich zu Wien. Der Dip wurde mit dem Pullup vertauscht und kam als 2. Disziplin dran, anstatt als 3. Disziplin. Zudem musste ein Pullup gemacht werden, man konnte also nicht wie in Wien zwischen Pullup und Chinup entscheiden. Für die Frauen gab es eine offene Gewichtsklasse und für die Männer sahen die Gewichtsklassen wie folgt aus:
Männer:
- Featherweight <73 Kg
- Lightweight <81 Kg
- Middleweight <90 Kg
- Heavyweight > 90 Kg
! Auf der deutschen Meisterschaft wurde neben der 1RM Competition ein neues Endurance Wettkampfsystem angeboten. Bei der Endurance Competition wird im Vorfeld für die Qualifikations-, Halbfinal-, und Finalrunde ein Workout vorgestellt, welches aus Basics mit/ohne Zusatzgewicht und Calisthenics Skills besteht. Hierbei treten die Athleten im 1 vs. 1 an, der Sieger des Battles kommt eine Runde weiter.
Repz on Fire 2k19 in Paderborn
Am 25.08.2019 wurde von dem neugegründeten DCSV – Deutschen Calisthenics und Streetlifting Verband die Eventreihe Repz on Fire weitergeführt. Das Wettkampfformat von 2017 wurde überarbeitet und mit einem Punktesystem versehen. Die Disziplinen blieben nahezu gleich, jedoch wurde der L-Sit durch den Muscleup ersetzt. Das Wettkampfformat sah wie folgt aus:
Frauen
1. RING MUSCLE UPS (max. repz): bodyweighted | 5 Punkte je Wdh.
2. PULL UPS (max. repz): bodyweighted | 2 Punkte je Wdh.
3. DIPS (max. repz): bodyweighted | 1 Punkt je Wdh.
4. BACKSQUATS (max. repz): +60 kg | 1 Punkt je Wdh.
5. HANDSTAND HOLD PARALLETTES (max. time): bodyweighted | 0,5 Punkte je Sek.
6. PUSH UPS (max. repz): bodyweighted | 1 Punkte je Wdh.
Männer
1. BAR MUSCLE UPS (max. repz): bodyweighted | 3 Punkte je Wdh.
2. PULL UPS (max. repz): +20 kg Kettlebell | 2,5 Punkte je Wdh.
3. DIPS (max. repz): +32 kg Kettlebell | 1,5 Punkte je Wdh.
4. BACKSQUATS (max. repz): +100 kg | 1 Punkt je Wdh.
5. HANDSTAND HOLD PARALLETTES (max. time): bodyweighted | 0,5 Punkte je Sek.
6. PUSH UPS (max. repz): +20 kg Weightvest | 1 Punkt je Wdh.
Bei diesem Wettkampf gab es keine Gewichtsklassen. Diese Event-Reihe wird 2020 weitergeführt, sofern die Coronakrise dies bis dahin zulässt. Dann würde Repz on Fire 2k20 am 09. August. 2020 in Paderborn stattfinden.
Cali Games in Berlin
Einen guten Monat später fanden erneut die CaliGames in Berlin statt. Diesmal gab es ein Strength Battle, welches auf der Endurance Competition der Deutschen Meisterschaft aufgebaut hat. Jedoch gab es ein extrem hartes Workout und der Zeitschnellste wurde zum Sieger gekrönt. Im Folgenden stellen wir dir das Workout für die Männer und Frauen vor:
Männer
• 10x Bar Muscle Ups (bodyweight)
• 15x Pull-Ups (+20 kg Plate)
• 20x Dips (+40 kg Plate)
• 30x Goblet Squats (2x 24 kg Kettlebell)
• 60 sec Farmers Hold (2x 60 kg Farmers Walk Handles)
Frauen
• 5x Ring Muscle Ups (bodyweight)
• 10x Pull-Ups (+10 kg Plate)
• 15x Dips (+20 kg Plate)
• 30x Goblet Squats (+24 kg Kettlebell)
• 60 sec Farmers Hold (2x 30 kg Farmers Walk Handles)
Diese Battles sind sehr zuschauerfreundlich, da es sehr spannend zugehen kann, wenn zwei gute Athleten/Innen gegeneinander antreten. Demnach kann dieses Format auf jeden Fall Zukunft haben.
Calisthenics für Bayern
Mitte Oktober haben wir (Flex & Barlions Calisthenics München e.V. (Oli&Daniel)) „Calisthenics für Bayern“ in München organisiert. Am 12. Oktober 2019 kamen die stärksten Athleten/Innen aus Bayern nach München, um sich in der 1RM und der Endurance Competition zu messen.
! Dieses Event war ein voller Erfolg, da die 1RM Competition aus den Fehlern der vergangenen Events gelernt hatte und ein top organisiert ablief, so dass der Zeitplan erstmals eingehalten wurde. Wir ließen jeweils zwei Gewichtsklassen parallel antreten, konnten dadurch extrem viel Zeit gewinnen und so einen reibungslosen Wettkampf anbieten.
Die Endurance Competition war dem Wettkampfformat der Deutschen Meisterschaft identisch. Beide Formate wurden extrem gut angenommen und wir konnten knapp 50 Athleten verzeichnen. Mal wieder ein Beweis dafür, dass der Sport am Wachsen ist!
MMC – Machbar Maxout Competition in Spenge
Den krönenden Abschluss für ein erfolgreiches 2019 machte die Machbar Maxout Competition in Spenge. Dort traten am 30.11.2019 25 Athleten aus Deutschland und Österreich in einer 1RM Competition gegeneinander an. Das Event war ein reines Community Event in der „Machbar“ von Robin Stoltze. Die „Machbar“ ist ein sehr cooles und definitiv kein Standard-Gym, weshalb es die perfekte Location für ein solches Community-Event ist. Die Stimmung war enorm geil und es wurden, wie auch in den Events zuvor, ordentlich Personal Records abgeliefert!
Fazit
Der Weighted Calisthenics Wettkampfsport hat sich in den letzten Jahren enorm entwickelt. Ich denke, das zeigt dieser Artikel sehr gut. Mit dem 1RM Wettkampfformat wurde ein Format geschaffen, welches enormes Potential hat, zu wachsen und sich international zu etablieren, sofern das nicht schon passiert ist. Die Endurance Competition ist eine super Alternative zu dem 1RM-Format, da es fortgeschrittenen Beginnern bereits ermöglicht, an einem Wettkampf teilzunehmen und so die Lust am Wettkampfsport zu wecken. Der Repz on Fire 6-Kampf ist ebenfalls ein geniales Wettkampfformat, das großes Potential für die Zukunft im Weighted Calisthenics besitzt. Ich denke, mit diesen drei Wettkampfsystemen sind wir in Deutschland gut aufgestellt. Wir hoffen natürlich, dass die kommenden Wettkämpfe, wer diese auch immer veranstaltet, eines der Formate sein wird. Dadurch können zum einen Daten und Erfahrungen gesammelt werden, um die Formate zu optimieren. Zum anderen kann die Vorbereitung der Athleten optimiert werden, denn dadurch kann sich jeder Athlet individuell mit maximalem Fokus auf eine Art von Competition vorbereiten. Ich rede also nicht von der einmaligen Wettkampfvorbereitung auf irgendein Wettkampfformat, sondern von der jährlichen Vorbereitung auf ein spezifisches Format, denn wir alle wollen den Sport und die Leistungen vorantreiben. Das ist aber schlichtweg nicht möglich, wenn jedes Jahr ein neues Format entsteht und dann wieder eingestampft wird, weil es keine Zukunft hat und sich die Organisatoren nicht ausreichend informiert haben, was bisher in der Szene auch schon vorgekommen ist. Dieser Artikel kann und soll auch gern als Nachschlagewerk für zukünftige Organisatoren verwendet werden, damit Fehler, die im Laufe der zeit bereits gemacht wurden, nicht wieder passieren.
Ausblick
2020 sollte ein so großes Jahr für unseren Sport werden. Es wurde eine Vereinigung Namens „FINAL REP“ gegründet, in der die erfahrenen Köpfe aus der Szene involviert sind, um den 1RM und Endurance Wettkampf voranzutreiben. Die Vision war es, Regionals zu veranstalten, über die man sich für ein Finale qualifizieren kann. Die Regionals wurden in Nord, Ost, West und Süd eingeteilt. Dabei ist zu erwähnen, dass Süd nicht nur Bayern und Baden-Württemberg beinhaltet, sonder auch Österreich und die Schweiz. Dieser Schritt ist ein enorm großer für den Wettkampfsport im deutschsprachigen Raum. Jedoch wurden wir, wie mittlerweile alle wissen, durch COVID-19 enorm ausgebremst. Die geplanten Regionals können zu den Daten, wie sie festgelegt wurden, nicht stattfinden. Ob es dieses Jahr überhaupt noch Wettkämpfe gibt, steht ebenfalls in den Sternen.
Dennoch ist das kein Grund zur Sorge, denn der Grundstein für eine geile Zukunft wurde ohnehin schon gelegt und sobald die Welt wieder so funktioniert, wie wir sie kennen, können wir voll durchstarten. Ob das dieses oder nächstes Jahr sein wird, können wir nicht sagen, aber eins ist sicher: Dieser Sport wird weiterwachsen!
Mit diesem Satz würde ich gerne diesen Blogartikel beenden. Ich wünsche dir alles Gute, bleib gesund und trainiere fleißig weiter. Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, wäre ich dir sehr dankbar, wenn Du ihn mit deinen Freunden und Trainingsbuddys teilen würdest, damit er die Aufmerksamkeit bekommt, die er verdient.
Du möchtest uns Feedback geben? Kein Problem, schreibe uns gerne eine Nachricht. Hier kommst du zu dem Kontaktfeld.