Herzlich Willkommen zu der 60. Ausgabe des Calisthenics Magazins. Die heutige Ausgabe wird von dem Calisthenics Park-Hersteller PLAYPARC unterstützt.
Werde Teil der Calisthenics Community!
Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.
Das Calisthenics Magazin hat einen eigenen Instagram-Account @calisthenicsmagazin und einen eigenen Facebook-Account “Calisthenics Magazin”. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du uns auf den Sozialen Medien folgst! Werde Teil unserer Community, verwende den Hashtag #calimag und verlinke uns in deinen Instagram Postings!
Die Themen der Ausgabe im Überblick
Die aktuelle Ausgabe behandelt die Themen aus der Calisthenics Szene der vergangenen Wochen, vom 25. Oktober 2021 bis zu dem 08. November 2021:
- Der Calisthenics Podcast
- Athletes Insider Podcast
- Calisthenics Coaching Cues Podcast
- One Rep Max Podcast
- Das Training im Winter
- Social Media Radar
- Die Ernährungsreihe #2 von Jenny
- uvm.
Calisthenics News
Der Calisthenics Podcast

In der aktuellsten und 76. Episode geht es um die Zeitvorteile, die das Calisthenics Training gegenüber anderen Sportarten hat. Es wird erklärt, warum Calisthenics der perfekte Sport für beschäftigte Leute ist. Viel Spaß beim Anhören!
In der 75. Episode wird die Frage geklärt, ob es weiterhin Sinn macht in den Wintermonaten draußen zu trainieren. Zu dem erklärt dir Felix, welche Gefahren das Training bei kalten Temperaturen mit sich bringen kann. Klicke hier, um zur 75. Episode zu kommen.
In der 74. Episode des Calisthenics Podcasts dreht sich alles um das Beratungsgespräch vom Flex Calisthenics Coaching. Es werden konkrete Einblicke gegeben, wie der Ablauf bei einem solchen Gespräch ist und was auf dich zukommt, wenn du ein Gespräch bei Felix buchst. Hier kommst du zur 74. Episode.
“9 Faktoren, die schnellen Fortschritt in dein Training bringen”, titelt die 73. Episode. Felix spricht über Punkte, die dein Training beschleunigen können. Unbedingt rein hören!
One Rep Max – Der Weighted Calisthenics Podcast
In der 16. und aktuellsten Folge des Weighted Calisthenis Podcasts von Peter Buch ist Marcel Delitz oder besser bekannt als “Marcel Dedicated” zu Gast. Er erzählt über seine Erfahrungen aus dem Calisthenics Bereich und wie er sein Training gestaltet bzw. plant. Zudem berichtet er von seinen ersten Wettkampf Erfahrungen. Viel Spaß beim Anhören.
Calisthenics Coaching Cues
Mit “Calisthenics Coaching Cues” startet der wohl bekannteste deutsche Calisthenics Athlet Micha Schulz eine Podcastreihe. In dieser will er den Zuhörern spezielle Themen rund um Calisthenics vermitteln. Dabei nutzt Micha seine Erfahrungen aus dem Coaching und dem eigenen Training und taucht sehr tief in die jeweiligen Themengebiete ein. Dadurch hebt er sich definitiv von bereits vorhandenen Podcasts ab, welche meistens nur an der Oberfläche kratzen. Micha veröffentlichte in wenigen Woche bereits elf Podcasts mit einer Dauer von ca. acht Minuten.
In seiner aktuellsten Episode spricht Michael drüber, wie du endlich deinen Latissimus spüren kannst. Er geht dabei auf vertikale und horizontale Zugbewegungen ein und erklärt wie die Muskulatur hierbei angesteuert, beansprucht wird. Hier gehts zu seiner 11. Folge.
Werde Teil der Calisthenics Community!
Trage dich jetzt in den Newsletter ein, verpasse keine Ausgabe und erfahre Alles über Events, Wettkämpfe und Themen aus der Calisthenics Szene.
Wieso du jetzt in ein Fitnessstudio gehen solltest!
Viele von euch nutzen die Vorteile des Trainings in öffentlichen Outdoor Calisthenics Parks gegenüber einem gewöhnlichen Fitnessstudio. Neben den Kostenersparnissen von bis zu 100€ pro Monat zählen das Training in der Gruppe, treffen von Freunden oder auch das Training an der frischen Luft zu den Pluspunkten. Jedoch steht nun der Winter vor der Tür. Die Temperaturen werden niedriger und das Wetter rauer. Es stellt sich nun die Frage, ob es Sinn macht, weiterhin in der Winterjahreszeit in Calisthenics Parks zu trainieren oder ob man vielleicht doch auf das warme und gemütliche Fitnessstudio ausweichen sollte.

Betrachtet man andere Sportarten wie zum Beispiel Laufen oder Fahrradfahren stellt man schnell fest, dass diese auch in den Wintermonaten draußen sehr leicht umsetzbar sind. Doch ist dies auf den Calisthenics Sport genau so übertragbar? Die Antwort laut ein klares „Jein“. Natürlich ist es möglich weiterhin draußen an den Stangen das Workout durchzuziehen mit der richtigen Kleidung. Jedoch sollten hier folgende Punkte beachtet werden:
Der Körper und all seine Strukturen kühlen wesentlich schneller ab und werden auch nicht so schnell warm. Deshalb sollte hier auf ein strukturiertes Warmup und auf sehr kurze Satzpausen einen hohen Wert gelegt werden. Bei nicht Beachtung kann dies zu Verletzungen führen.

Die Beweglichkeit wird durch dicke Klamotten eingeschränkt. Dies ist vor allem bei bestimmten Skills zu beachten, die eine hohe Mobility erfordern (z.B. Handstand). Hier sollte die Form nicht durch zu dicke Klamotten beeinflusst werden.
Fazit: Willst du einfach nur ein schnelles Workout mit Sets&Reps durchziehen, dann kann das Training in den Wintermonaten draußen eine sinnvolle Möglichkeit sein. Liegt dein Fokus jedoch auf ein gezieltes Training auf Skills oder sogar auf der Wettkampfvorbereitung, dann solltest du besser ein Fitnessstudio aufsuchen und dort dein Training absolvieren. Hier können feste Pausenzeiten eingehalten werden und man hat konstant gleiche Bedingungen.

Willst du trotz der Nachteile des Trainings bei kalten Temperaturen nicht in ein Fitnessstudio gehen oder hast kein Studio bei dir um die Ecke, so kann ein eigenes Home-Gym sein eine super Alternative sein. Dazu benötigst du lediglich eine Klimmzugstange und/oder Turnringe und schon kannst du zuhause deine Trainingseinheiten absolvieren, ohne frieren zu müssen.
Social Media-Radar








Calisthenics Community
Find your CaliCrew
In dieser neuen Rubrik wollen wir dir Trainingsmöglichkeiten, Calisthenics Parks und Spots in deiner Umgebung zeigen, damit du weißt, wo du dein Training gemeinsam mit anderen ausüben kannst. Außerdem stellen wir dir die Community hinter den Parks vor. Viel Spaß damit!
Falls du deine Trainingsmöglichkeit in deiner Stadt vorstellen möchtest und/oder eine Trainingscrew suchst, melde dich bei uns unter info@calisthenics-magazin.de und wir vermitteln dich!
Aufruf von Leon:
Ich heiße Leon, bin 18 Jahre alt und suche in Zolling, nähe Freising einen/mehrere Calisthenicstrainingspartner/innen oder direkt eine Anlaufstelle.
Also nun zu mir: Ich bin hilfsbereich, sportlich und in der Regel motiviert und übe diesen Sport nebenbei schon seit zwei Jahren aus. Ich habe einige Anfänger und Medium Skills freigeschaltet und suche jetzt eben Leute, mit denen ich gemeinsam trainieren, mich über diesen wunderschönen Sport unterhalten kann und die vielleicht auch mal in schwierigeren Zeiten Motivation spenden. Auch wenn mir das Alter ziemlich egal ist, wäre es natürlich besser zumindest ein wenig in der gleichen Range zu sein. Ich bin zudem neu zugezogen und kenne dementsprechend noch relativ wenig Leute und bin sehr offen, neue Leute kennen zu lernen.
Ich erhoffe mir also durch solch eine Anzeige neue Kontakte und Gleichgesinnte zu finden.
Mit freundlichen Grüßen,
Leon Baier
Falls ihr euch mit Leon in Verbindung setzen woll, schreibt uns unter info@calisthenics-magazin.de und wir leiten euch direkt weiter!
Du bist was du isst! Die große Ernährungsserie.
Ernährungsserie #02
Kalorienbilanz: Grundumsatz berechnen und wie viele Kalorien
Willkommen zurück Sportsfreunde!
Nachdem wir in der letzten Ausgabe geklärt haben durch welche Faktoren wir unsere Ernährung optimieren können, möchte ich in den folgenden Ausgaben jeweils eine Ebene der Pyramide schnappen und genauer hinsichtlich des Nutzens und der Beeinflussbarkeit für uns Athlet*innen untersuchen. Falls Du die letzte Ausgabe noch nicht gelesen hast, die findest Du hier.

Natürlich fangen wir mit der Basis an: der Energiebilanz. Die Energiebilanz (auch „Kalorienbilanz“) entscheidet darüber, ob wir zu- oder abnehmen, bzw. unser Gewicht halten. Sie ist also die wichtigste Variable, wenn es darum geht unser Körpergewicht zu beeinflussen. Im Calisthenics kann sich unser Körpergewicht maßgeblich auf unsere Leistung in den einzelnen Übungen auswirken. Ein PullUp ist logischerweise anstrengender, wenn wir „extra Gewicht“ mit nach oben ziehen müssen und für Wettkampfathleten entscheidet das Körpergewicht darüber, in welcher Gewichtsklasse diese teilnehmen. Deshalb ist es von Vorteil zu wissen, wie wir unser Körpergewicht in die gewünschte Richtung lenken können – und das ist eigentlich ganz einfach.
Die Formel für die Kalorienbilanz lautet: Kalorienbilanz = Kalorienaufnahme – Kalorienverbrauch
Ist die Kalorienbilanz…
- negativ (Kalorienaufnahme < Kalorienverbrauch ) nimmst Du ab
- positiv (Kalorienaufnahme > Kalorienverbrauch ) nimmst Du zu
- gleich Null (Kalorienaufnahme = Kalorienverbrauch → “isokalorisch”) hältst Du dein
Gewicht
Unter Kalorienaufnahme ist gemeint, wie viel Energie wir durch unsere Nahrung (hierzu zählen auch Getränke) zu uns nehmen. Der Kalorienverbrauch setzt sich aus dem Grundumsatz (= Energie die der Körper beim „nichts-tun“ verbraucht), dem Bewegungsumsatz ( = sportliche Betätigung + nicht sportliche Betätigung) und den Verdauungsverlusten (= Energie, die wir zum Verdauen von Nahrungsmitteln benötigen) zusammen.

Wie verwenden wir denn jetzt die Kalorienbilanz und woher weiß ich, was mein Grundumsatz ist? Mittlerweile gibt es im Internet unzählig viele Rechner, die Dir einen Schätzwert zu Deinem Kalorienverbrauch ausspucken. Auch Wearables oder bestimmte Körperwaagen können dir solch einen theoretischen Wert angeben. Dieser Wert ist wie gesagt jedoch nur ein Schätzwert. Um heraus zu finden, ob dieser Wert korrekt ist, gilt es diesen in der Praxis zu überprüfen. Hierfür kannst Du dich zwei bis drei Wochen lang isokalorisch (d.h. du isst die Kalorienmenge, die der Rechner dir angegeben hat) ernähren und hierbei täglich (unter
gleichen Bedingungen) dein Gewicht dokumentieren. Dann vergleichst du jeweils den Wochendurchschnitt deines Gewichts: bei keiner Veränderung stimmt der Theoriewert. Hast du zugenommen, so hast Du im Kalorienüberschuss gegessen und wenn Du abgenommen hast warst Du im Kaloriendefizit.
In der nächsten Ausgabe des Calisthenicsmagazins werden wir uns genauer mit den einzelnen Makronährstoffen auseinandersetzen. So erhältst Du Bissen für Bissen einen Überblick über die Ernährungsbasics und immer wieder Praxistipps, die Du direkt in die Tat umsetzen kannst.
Bis Bald,
Jenny
Das war die 60. Ausgabe des Calisthenics Magazins. Wir sehen uns in der der nächsten Ausgabe wieder. Das solltest du auf keinen Fall verpassen! Trage dich dazu in den Newsletter ein und verpasse absofort keine Ausgabe mehr!